• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Neue Rechte – einfach links liegen lassen

  • 8. März 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

afd-9884
Neue Rechte – einfach links liegen lassen

Wie die Alternative für Deutschland (AfD) nach Wählern fischt

Nein, dieses Land Baden-Württemberg wird vom 13. März an nicht von der AfD regiert. Ja, bei dieser 16. Wahl zu einem baden-württembergischen Landtag werden die Wähler so entscheiden, dass das Wahlergebnis mehr Fragen offenlässt als Antworten. Wer wird mit wem regieren? CDU und Grüne liegen ziemlich gleichauf, die SPD taugt allenfalls als Juniorpartner. Die FDP hat schon vor der Wahl signalisiert, sie könne gar nicht mit den Grünen, die Schwarzen müssen das vielleicht, weil es zahlenmäßig möglicherweise keine Neuauflage der Grün-Roten Koalition geben kann. Und dann noch: Winfried Kretschmann, der aus dem Grünen-Lager kommende Regierungschef ist bei den Wählern im Ländle beliebt wie keiner sonst, der CDU Spitzenkandidat Guido Wolf ist selbst für viele Parteifreunde in der Rolle des ersten Mannes des Landes nicht vorstellbar. Ein Desaster also, aber auch das ist sicher: Die Parteien respektive deren Repräsentanten werden eine Lösung finden, weil sie eine finden müssen. Es gilt ja – erfreulicherweise – der Grundsatz, dass alle demokratischen Parteien miteinander koalieren können und notfalls müssen, auch wenn am Ende nur ein Zweckbündnis dabei herausschaut. Aber in diesem Jahr 2016 ist alles ein bisschen anders. Es liegt an einer Partei, die sich AFD – Alternative für Deutschland – nennt. Sie ist 2013 von Euro-Gegnern gegründet worden und brach schon 2015 wieder auseinander. Der Parteivorsitzende, der Makroökonomie-Professor Bernd Lucke und andere Vorstandsmitglieder verließen die Neu-Partei, die erkennbar immer weiter nach rechts driftete. Der einstige BDI Präsident Olaf Henkel, mit Lucke führender AFD-Kopf, konstatierte: „Wir haben ein Monster geschaffen.“ Jetzt ist die promovierte Chemikerin Frauke Petry Vorsitzende dieser Monster-Partei und zusammen mit der AfD-Europaabgeordneten Beatrix von Storch, geboren als Herzogin von Oldenburg, das Sprachrohr der Partei. Ein Sprachrohr, das unsägliche Verlautbarungen von sich gibt, ein Sprachrohr, das bei ganz weit rechts tickenden Menschen auch in Baden-Württemberg als einzige Alternative zu den etablierten so gennannten „Altparteien“ gilt. Die AfD-Kandidaten für die Landtagswahl im Ländle fischen in diesem trüben Wählerreservoir. Wie der Breisacher Volker Kempf, der 2014 sogar in den Kreistag Breisgau-Hochschwarzwald gewählt worden ist – als AfD-Mann. In der Badischen Zeitung durfte er jetzt anlässlich der Landtagswahl auf einer Seite darlegen, wo er politisch steht – unter der bombastischen Überschrift „Für unser Land, für unsere Werte“. Es ist ein ziemliches Geschwafel und enthält zum Beispiel die Forderung nach einer Genehmigung für eine berufliche Schule in Bad Krozingen und beschreibt vieles, was er alles anpacken möchte. Zum Beispiel, dass „unsere herrliche Landschaft vor ihrer Umwandung in einen Windpark bewahrt wird und unsere Kultur vor einer Jahr um Jahr steigenden Zuwanderung.“ Man könnte das leicht als populistische Dummschwätzerei eines politischen Desperados abtun, aber das trifft esnicht. Jener Volker Kempf und viele andere aus seinem politischen Lager haben nämlich allerbeste Aussichten, im 16. Baden-Württembergischen Landtag vertreten zu sein. Die Umfragewerte signalisieren kurz vor den Wahlen einen Stimmenanteil von deutlich mehr als 10 Prozent, mehr als die Liberalen und nicht weit von der SPD entfernt. Vor 71 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende und seither hat es das Phänomen rechtsextremer Parteien immer gegeben. Wir waren ja nicht ein Volk von Widerstandskämpfern, wir waren im Wesentlichen ein Volk von Mitläufern, infiziert vom Bazillus dumpfer nationalsozialistischer Ideologie. Die Hoffnung nach diesem verheerenden Dritten Reich, dass die CDU auch rechtsaußen stehende Wähler binden könne, die SPD gleichermaßen weit links Stehende, hat sich selten erfüllt. Auch im reichen Baden-Württemberg nicht, wo insbesondere die Rechtsradikalen immer mal wieder den Sprung ins Parlament schafften. Wie 1968: da entschieden 9,8 Prozent der Wähler sich für die NPD, damals angeführt vom ehemaligen NS-Bürgermeister von Tiengen (heute Waldshut-Tiengen), Wilhelm Gutmann. Ein schlimmer Nazi, aber das focht die Wähler offenbar nicht an. Im  Wahlkreis Lörrach gab es sogar ein Spitzenergebnis für diese rechtsradikale Partei, 11,1 Prozent, in Offenburg waren es 10,8 Prozent. Der Spuk, auch das ist Fakt, war schnell vorbei. Schon bei der nächsten Wahl scheiterte die NPD krachend, ihre Arbeit im Landtag hatte offengelegt, dass dumpfe nationalistische Denke nicht ausreicht, um Politik zu betreiben. Aber das rechte Lager ging nicht unter. Eine neue Partei, die Republikaner, formierte sich zur Landtagswahl 1992. Die Republikaner gerierten sich etwas bürgerlicher als die NPD, aber die altbraune Soße war die Gleiche. Und der Wahlerfolg umso sensationeller: Mit dem Arzt und Rechtsanwalt Dr. Rolf Schlierer an der Spitze sammelten die Republikaner 10,9 Prozent der Stimmen ein, deutlich mehr als die FDP (5.9 Prozent) oder die Grünen (9,5 Prozent). 1996 gelang ihnen erneut der Sprung in den Landtag, etwas schwächer zwar, aber immerhin. Dann war der Spuk erneut vorbei. Seit der Jahrtausendwende hat es keine rechtsradikale Partei mehr geschafft, einen Sitz im baden-württembergischen Landtag zu ergattern. Und nun 2016? Da sind wir wieder da, wo wir zuletzt bei der Landtagswahl 1996 standen. Die Parolen der Rechtspopulisten verfangen wieder, die AFD wird wohl Fraktionsstärke im Landtag erreichen. Es sind ja keine stiernackigen Skins, die diese Partei ausmachen, es sind Leute aus dem vermeintlichen bürgerlichen Lager. Sie machen das, was Rechtsradikale schon immer gemacht haben. Sie mobilisieren Ängste, vor Flüchtlingen, vor Überfremdung, notfalls auch vor einem Windpark. Ihre Antworten sind simpel, sie sind oft kongruent mit der Stimmungslage eines Volkes, an dessen Spitze eine Kanzlerin steht, die zur nüchternen Realpolitik neigt und die aufgeregten Stimmungsmachern nicht nach dem Mund redet. Die AfD ist eine brandgefährliche Partei, weil ihre Repräsentanten den Menschen vorgaukeln, es gebe ganz einfache Antworten auf schwierige Fragen. In der Europastadt Breisach hat der Gemeinderat einstimmig bei 3 Enthaltungen erklärt, in dem Städtchen sei die AFD-Vorsitzende Frauke Petry eine „unerwünschte Person“ (Persona non grata). Der Begriff kommt aus der Diplomatensprache, es geht in der Regel darum, beispielsweise spionierende Botschaftsangehörige schnell ausweisen zu können. So gesehen, war die Wortwahl schon ein bisschen daneben, weil natürlich unerwünschte Personen nicht von einem Gemeinderat daran gehindert werden können, ihre unerwünschte Meinung zu sagen. Frauke Petry wird das nun am 12. März tun – das ist der Termin eines angeblichen Wahlkampfauftritts in Breisach – oder nicht. Willkommen wird sie in dieser Stadt nicht geheißen und das ist gut so. In der Politik muss bestritten werden, hoffentlich, aber die AfD brauchen wir, braucht Baden-Württemberg so wenig wie wir die NPD und die Republikaner gebraucht haben. Das sollte man der AfD am 13. März an der Wahlurne deutlich machen.

Jörg Hemmerich

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum