• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Nachfolge 02/2022
  • Schwerpunkte

Reisen: Die Ruhe vor dem nächsten Ansturm?

  • 6. März 2022
Reisen heute
Mit der Reichsbahn ins Skigebiet: so warb der Skiclub Schwarzwald Ende der 1920er Jahre für seine Region. Foto: Kreisarchiv Breisgau-Hochschwarzwald/STG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zwei Jahre Pandemie haben unser Leben auf den Kopf und unsere Belastbarkeit auf die Probe gestellt. Einschränkungen, Verzicht und Neubesinnung bestimmen auch unsere Art zu reisen. Gleichzeitig ist die Sehnsucht nach Urlaub und Erholung groß wie nie. Wie verändert sich gerade unser Reiseverhalten?

VON ANNA-LENA GRÖNER

Was bedeutet uns Reisen?

„So ein Stillstand, wie wir ihn durch Corona erlebt haben, war fast mal nötig. Es brauchte einen Dämpfer, damit wir wieder begreifen, was uns reisen eigentlich bedeutet“, sagt die Berliner Reisebloggerin Nina Hüpen-Bestendonk bei der Veranstaltung „Reisen im Stillstand“, Ende Januar im Literaturhaus Freiburg.

Was bedeutet uns Reisen? Es war und ist Abwechslung zum Gewohnten, Erholung vom Alltag, eine Zeit, um die eigenen Batterien aufzuladen und sich selbst zu belohnen – ob mit Nichtstun, Kulturprogramm, Bewegung oder gutem Essen.

„Nach zwei Jahren Einschränkungen wird vielen Menschen bewusst, dass es sich beim Reisen nicht um eine Selbstverständlichkeit handelt, sondern um einen Luxus, der auf einer stabilen und gesunden Umwelt beruht“, sagt die Tourismussoziologin und Autorin Kerstin Heuwinkel von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken. Als Autorin hat sie die Bücher „Tourismussoziologie“ und „Frauen im Tourismus“ verfasst.

„Auch wenn das Reisen für viele Menschen seit den 70er Jahren zur Normalität gehört, enthält es immer ein wenig Abenteuer und die Möglichkeit, in einem geschützten Umfeld etwas Neues zu entdecken.“ Die Suche nach Neuem und die Lust auf Abenteuer haben unser Reiseverhalten mit der Zeit und angetrieben durch die Digitalisierung in eine ganz andere Richtung gelenkt: Die breite Nutzung von Social-Media-Kanälen und die dort stattfindende Zurschaustellung fremder Urlaubserlebnisse beeinflusst uns.

So kommt es vor, dass viele auf der Suche nach scheinbar neuen Ufern oft auf vorgelegten Fährten reisen. Am Ziel treffen sie viele andere, die die gleiche Idee hatten. Diese Eigenschaft eint viele, die ihre Reiseorte auf Instagram auswählen. Sozialer Druck steuert das Verreisen. Wer vor Corona nicht mindestens einen Urlaub im Jahr buchte, lief fast Gefahr als langweilig und weltfremd belächelt zu werden.

Und jetzt? Reisen ist zumindest am Beginn der Pandemie zum Tabuthema geworden, wer ins Flugzeug stieg, kam in Erklärungsnot. Stichworte wie Flugscham und allgemein der Klimawandel haben das Reisen ebenfalls beeinflusst: Es wurde vermehrt im eigenen Land gereist, anderweitige Flugemissionen durch Baumpflanzaktionen im Regenwald ausgeglichen. Ein Trend der bleibt? Ein kurzer Exkurs zur Geschichte unseres Reiseverhaltens.

Reisen Nora Winsky
Tourismusforscherin und Humageografin Nora Winsky forscht an der Universität Freiburg zum Thema „Neues Reisen und Neue Medien“. Foto: Alexander Dietrich

Eine kurze Chronologie des Reisens

Der wirtschaftliche Aufschwung der 1950er Jahre machte es möglich, dass sich immerhin 15 Prozent der Deutschen einen Urlaub leisten konnten. Am liebsten an die Ost- oder Nordsee. Aber auch „Gesellschaftsreisen“ in den Schwarzwald waren populär. Filme wie „Das Schwarzwaldmädel“ (1950) warben mit romantischer Tannenkulisse und heiler Welt. In den Sechzigern wurde vermehrt mit dem eigenen Auto gereist, auch über Landesgrenzen hinweg. Italien, Spanien und Österreich lockten die deutschen Touristen.

Erst in den 70er Jahren war der Massentourismus mit Flugzeugreisen auch für Otto Normal erschwinglich. Cluburlaube und Pauschalreisen kamen in Mode. In den Achtzigern reiste vor allem die Jugend per Anhalter oder mit dem Zug und dank Interrail erschwinglich durch die Nachbarländer.

Mit den 90ern kamen intensive Fernreisen auf das Radar, es gab weitere Neuland-Destinationen. Seither war der Tourismus eine scheinbar nicht aufzuhaltende Wachstumsbranche. Das extreme Reiseverhalten brachte viele beliebte Reiseziele zeitweise an die Grenzen, touristischen Hotspots drohte zu Ferienzeiten fast der Kollaps.

Auch die Region Hochschwarzwald verzeichnete noch im Jahr 2019 mit 2,9 Millionen Übernachtungen einen neuen Rekord. Der Einbruch der Rekordmeldungen kam mit der Pandemie. Zwar pilgerten Tagesausflügler nach wie vor in Scharen in den Schwarzwald, dennoch kamen im Zeitraum von Januar bis September 2020 fast 50 Prozent weniger Gäste als zur Bestmarke 2019 in die Ferienregion. Die Übernachtungen gingen um 38,8 Prozent zurück.

Von Verzicht und Sicherheit

Pandemie-Einbruch, Verzicht, Flugscham? Haben wir aktuell nicht auch die Schnauze voll vom Verzichten? Reisen wir doch bald wieder wie gewohnt, ohne schlechtes Gewissen und möglichst weit weg? „Ich gehe davon aus, dass sich der vorige Wachstumstrend und auch die Fernreisen nach der Pandemie fortsetzen werden“, sagt Nora Winsky, Tourismusforscherin und Mitglied des Forschungskollegs „Neues Reisen und neue Medien“ an der Universität Freiburg.

Der Blick auf die letzten Jahrzehnte habe gezeigt, dass sich nach jeder die Zäsur, die es gab – die Finanzkrise oder der Anschlag vom 11. September 2001 – die Reiseunsicherheiten immer wieder eingependelt haben. „Die Lust zu reisen ist groß und hat sich sicherlich in den letzten beiden Jahren noch gesteigert, was auch damit zusammenhängt, dass unser Alltag und unsere Arbeit zunehmend verschmelzen. Das hat die Pandemie zum Beispiel durch das Thema Homeoffice noch einmal verstärkt. Der Wunsch daraus auszubrechen, ist aktuell sehr präsent“, sagt Winsky.

Reisen nach der Pandemie
Reiseveranstalter Aron Stiefvater ist sich sicher: Der Trend geht zu einem Ulruab im Jahr, dafür aber gleich für mehrere Wochen und in entferntere Länder. Foto: Markus Edgar Ruf

Das beobachtet auch Aron Stiefvater, Geschäftsführer des gleichnamigen Reisebüros mit Filialen in Weil am Rhein, Lörrach und Rheinfelden. „Wir spüren in vielen Gesprächen mit Neukunden aber auch mit unseren Stammkunden, dass die Reiselust und das Fernweh immens groß sind, die Gesellschaft lechzt nach Erlebnissen“, sagt er.

Zwar werde noch nicht verstärkt gebucht, aber die Nachfrage sei da. Und das Vertrauen der Reisenden in sein Team sei durch die Pandemie gewachsen. Sicherheit ist somit ein Thema, das lokalen Reiseanbietern zugutekommt und die Reiseangebote in den kommenden Jahren verändern wird.

„Vor Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie waren wir darauf spezialisiert, individuelle Bausteinreisen für Kunden zusammenzustellen. Seit dem touristischen Neustart nach dem weltweiten Lockdown raten wir aber klar, ein pauschales Paket zu buchen. Hier kommt alles aus einer Hand eines Reiseveranstalters, der für die Durchführung haftet und der Kunde ist durch Reiserichtlinien der EU bestmöglich abgesichert“, sagt Aron Stiefvater.

Am Urlaubsort angekommen, könnten sich Reisende dennoch vermehrt spontan für Vor-Ort-Angebote, Städtetrips, Theaterbesuche oder Ausflüge entscheiden. „Durch die Digitalisierung wird vieles kurzfristiger und dadurch auch schwieriger vorherzusehen oder zu berechnen“, sagt die Tourismusforscherin Nora Winsky.

Das sei die Herausforderung, der sich die touristischen Anbieter stellen müssten. Reisen ist komplizierter geworden. Ein „back to normal“ wird voraussichtlich dennoch wieder kommen, egal wie jeder dazu stehen mag. Die Tourismussoziologin Kerstin Heuwinkel rechnet damit: „Das Bewusstsein für den Wert des Reisens und die damit verbundenen Gefühle werden – zumindest bei den ersten Reisen – intensiver sein als zuvor. Wie lange sich das hält, bleibt abzuwarten.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum