netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • Cover netzwerk südaden Das Ende 03/23 netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Unternehmen

SC: Kerngesund und rüstig

  • 19. November 2022
SC
Noch bessere Zahlen dank neuem Standort: Das Europa-Park-Stadion des SC Freiburg. Fotos: A.Dietrich
Total
1
Shares
1
0
0
0

Am Ende gab es dann doch noch sehr viele Fragen und die eine oder andere Beschwerde. Trotzdem schließt der SC Freiburg seine Mitgliederversammlung nach vier Stunden ebenso gut ab wie das Geschäftsjahr.

VON RUDI RASCHKE

Geschäftsberichte beim Sport-Club Freiburg haben traditionell etwas Vorzeigebetriebshaftes. Keineswegs im Sinne von Strebertum, sondern wegen der ganz realen, seriösen Zahlen, die der Verein seit Jahren präsentiert. Selbst durchs dritte coronageprägte Berichtsjahr kommt er 2021/22 mit Rekordumsatz von knapp 115 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von zwei Millionen Euro. Diese Zahlen gab Finanzvorstand Oliver Leki Mitte Oktober auf der Jahreshauptversammlung in der Freiburger Messe bekannt, 574 von 46.000 Mitgliedern waren erschienen.

Der Verein sei „kerngesund“, lautete das Resumée nach Lekis rund 30-minütiger Präsentation. Zum Ergebnis beigetragen haben neben gewohnt hoher „sonstiger“ Einnahmen (20,9 Millionen Euro, hierzu gehört das Geld aus Spielerverkäufen) auch deutlich gestiegene Ticketeinnahmen (11,6 Millionen Euro) und ein wie erwartet erhöhter Sponsoring-Umsatz (18,8 Millionen Euro). Insgesamt sind es nunmehr 442 Sponsoren, die im neuen Stadion verpflegt werden und werben, im alten waren es 267.

SC
Wall of Fame: Der erinnerungstapezierte Kabinengang im SC-Stadion.

Leki stellte eine neue Nachhaltigkeitsstrategie in einem Organigramm vor und sprach vom Verein als „lebendigem Organismus“. In der Frage der Nachnutzung des Dreisamstadions, in der der Verein nun schon eine Weile zwischen einer Nutzung für sein gesellschaftliches Engagement und der Nutzung durch Drittliga und Frauenbundesliga laviert, setzte Leki ein recht deutliches Statement für den Anspruch des Sport-Clubs: „Wir brauchen die komplette Fläche“, sagte er mit Blick auf die Frauen- und Mädchenabteilung. Der Stadt Freiburg dürfte es vermutlich nicht mehr gelingen, etwas vom SC-Gelände für die benachbarten Breitensport-Vereine abzuzwacken. Das Areal gehört der Stadt, der SC hat gegen eine geringe Pacht über Jahre hinweg in die Infrastruktur von Tribünen und Funktionsgebäuden investiert.

Der Finanzvorstand des SC Freiburg ging in seiner Rede aber auch auf stadtübergreifende Sportpolitik ein. Die 50+1-Regel (sie verhindert die Übernahme von Vereinsmehrheiten durch Investoren) sei jetzt rechtssicher zu machen, die Chancen dafür stünden so gut wie nie zuvor. Und die Vergabe der WM nach Qatar sei ein Fehler gewesen. Der DFB müsse sich hier klarer positionieren, sagt Leki, der auch eine gewichtige Rolle in Präsidium und Aufsichtsrat der Deutschen Fußball-Liga DFL spielt.

Zwölf Profis des aktuellen Kaders entstammen dem eigenen Nachwuchs.

Ebenfalls klar äußerte er sich zum neuen Hauptsponsor, dem englischen Online-Autohändler Cazoo, der bereits wenige Monate nach Bekanntgabe seinen Rückzug vom europäischen Festland bekannt gab. „Überraschend“ sei dies für den SC gewesen. Cazoo habe bisher zwar alle Verpflichtungen eingehalten, ein vorzeitiges Ende des Trikotsponsorings sei dennoch denkbar.

Im Anschluss sprach Sportvorstand Jochen Saier mit Blick auf die deutlich vorangetriebene Entwicklung des Vereins von einer „gestärkten Ausbildungsidee“, die sich aktuell an zwölf Profis mit Fußballschulen-Vergangenheit zeige. Saier sprach auch von einer „fast idealtypisch“ verlaufenen Transferphase und von einer besonderen „Kultur des Miteinanders“ im Verein, die sich beim Pokalfinale in Berlin gezeigt habe.

Zu Beginn hatte bereits SC-Präsident Eberhard Fugmann zum Selbstverständnis seines Amts, über den Dialog mit den Fans, aber auch zu Werten, Kultur und Umgang im Verein gesprochen. Fugmann, der 2021 gewählt worden war, sprach sehr offen, beinahe pastoral darüber, wie er den Club kennen gelernt hat und wie er als Schwerpunkt seines zweiten Amtsjahrs auf unterschiedliche Fanszenen zugehen möchte. Es ist unübersehbar, dass er eine neue Tonalität in den Club einbringt. Sein Schlussatz lautete: „Nur gemeinsam sind wir stark.“

Die Fragerunde der Mitglieder im „Sonstiges“-Teil der Versammlung drehte sich überwiegend um Spieltagdetails (fehlender Senf, schlechte Weckle, falsche Straßenbahnrouten), die für eine Vereinsführung nicht zu beantworten sind. Aber vermutlich nimmt die Mitgliederversammlung hier eine Ventilfunktion ein.

Darüber hinaus verwunderte am ehesten noch die Wahl des Aufsichtsrates. Er wird vom Ehrenrat, einer Art Ältestengremium, vorgeschlagen. Helen Hall-Salomon, 62, wechselt von eben diesem in den Aufsichtsrat, Edith Sitzmann, 59, bis vor kurzem Finanzministerin Baden-Württembergs, rückt ebenfalls nach. Die beiden Aufsichtsräte Wolfgang Kalsbach (früher Micronas) und Günther Schrempp (früher SPD-Landtagsabgeordneter) steigen dafür aus dem neunköpfigen Rat aus. Damit werde das Gremium zwar weiblicher, aber keineswegs jünger oder diverser, sagte Fanvertreter Manuel Gaber. Er kritisierte zugleich die wenig transparente Findung der Kandidaten für den Aufsichtsrat. Fazit des vierstündigen Abends: Der SC Freiburg präsentiert sich wirtschaftlich wie sportlich als überaus erfolgreich. Ein Sprungbrett für Talente ist er noch nicht ganz auf allen Ebenen.

Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Erich Quennet von Art Sped Schütz 1
    Art Sped Schütz: Unterwegs in Sachen Kunst
    • 25. Januar 2023
  • Draisin Dreirad 2
    Draisin baut Lasten- und Spezialfahrräder
    • 6. März 2023
  • 3
    Straub-Verpackungen: Der Stoff aus dem die Päckchen sind
    • 6. Februar 2023
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 4
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • Viele Geflüchtete aus der Ukraine besuchen zurzeit Deutschkurse. Foto: Bundesagentur für Arbeit 5
    Ukraine-Flüchtlinge: Länger als gedacht
    • 24. Februar 2023
Anzeige
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover netzwerk südaden Das Ende 03/23 netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter