• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Kultur
  • Nebenan 11/2017
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

St. Georgen im Schwarzwald: Duale Stadtentwicklung

  • 21. November 2017
netzwerk südbaden
St Georgen im Schwarzwald: Sascha Brosamer lebt in Paris und stammt aus dem Kinzigtal. In St. Georgen stellt er Kunst aus. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Regionale Ausnahme: Die Gemeinde St. Georgen zeigt in ihrem Ortsbild die Dramen der Schwarzwald-Industrie, aber auch ihre Errungenschaften zwischen Technologie und Kunst. Ein einheimischer Unternehmer will dafür sorgen, dass Vergangenheit und Gegenwart in die Zukunft überführt werden.
Von Rudi Raschke
Vielerorts stellt der Schwarzwald für uns als Einheimische fast nur noch eine Kulisse dar. Sei es am putzig vermarkteten Titisee oder im kitschseligen Triberg zwischen Wasserfall, Riesenkuckucksuhr und China-Restaurant: eine eingehendere Begegnung mit der wechselhaften Geschichte der Region ist dort schwer möglich.
Der Unternehmer Hansjörg Weisser hat sich in St. Georgen aber genau das zum Ziel gesetzt: Er vernetzt Handwerk, Technologie und Kultur auf eine Weise, die hierzulande ihresgleichen sucht. Weisser, Mitglied der Geschäftsführung eines 1856 gegründeten Werkzeugmaschinen- Unternehmens, betrachtet Kunst und Technik als zwei Seiten der selben Medaille. Gerade im Schwarzwald habe es immer auch kulturelle Entwicklungen gegeben, die die Industrie vorangetrieben haben. Und umgekehrt.

Das Technologiezentrum in St. Georgen im Schwarzwald. Foto: Alexander Dietrich

Wohl an wenigen Orten ist das so lebendig (und auch nicht nur pittoresk) zu betrachten wie in der Schwarzwald-Baar- Gemeinde. St. Georgen hat eine weithin sichtbare Historie aus Crashs und Konflikten hinter sich. Die vielzitierte Disruption, also das Aufkommen von Innovationen, die bestehende Technologien komplett verdrängen, ist hier im Stadtbild spürbar. Aber sie ist auch eine Chance. Für die Kunst wie für neue Technologien.
Um das sichtbar zu machen, hat der Unternehmer Weisser gemeinsam mit den Künstlern Sascha Brosamer und Lisa Schlenker bereits im Sommer einiges auf die Beine gestellt. Der in Paris ansässige Performance-Künstler Brosamer, gebürtig im Kinzigtal, hat einen überregional beachteten Akzent gesetzt:
Bei einem Symposium im Juli, das in St. Georgens Deutschem Phonomuseum abgehalten wurde, brachte er künstlerische Theorie und Praxis rund um die Schallplatte zusammen. Gäste aus Manchester, London, Paris und München referierten und lauschten, als das Symposium auf einer wunderbaren Wiesen- Landschaft in ein Performance-Festival überging. Eines, das in der Region seinesgleichen sucht.
Lisa Schlenker lieferte unter dem Titel „Global Forest“ den Bildende- Kunst-Überbau dazu, unter anderem mit Werken des St. Georgeners Forster Herchenbach, der in Berlin Furore macht. Brosamer versteht sich meisterlich darauf, Bezüge zwischen analog und digital herzustellen – indem er mit Schellack-Platten auf Grammophonen scratcht, erinnert er an die Phono-Tradition des Ortes, die für viele Menschen mit dem Ende des Plattenspieler- Herstellers Dual 1982 auch ein kollektives Trauma darstellt.
Dual beschäftigte in Spitzenzeiten rund 3000 Menschen, das Verschwinden des Unternehmens war für viele Familien in St. Georgen ein schmerzhafter Einschnitt. Die Vinylscheiben-Kultur stellt hier eben nicht nur retro-Seligkeit dar, der Jazz-Plattenfirma MPS (1968 bis 1983) aus dem Schwarzwald war ein ähnliches Drama beschieden. Aber es lohnt sich, dies künstlerisch aufzuarbeiten: Weisser verweist auf die Anfänge von Dual, das seine Produkte auch der Handwerks- und Uhrmachertradition vor Ort verdankt.
Brosamer erinnert mit der Grammophon- Thematik daran, dass Plattenspieler lange vor der Digitalisierung eine erste Vervielfältigung darstellten, die ein Konzert- Erlebnis an entlegene Orte brachte. Wie zur gleichen

St Georgen im Schwarzwald: Sascha Brosamer lebt in Paris und stammt aus dem Kinzigtal. In St. Georgen stellt er Kunst aus. Foto: Alexander Dietrich

Zeit übrigens auch die Aktivitäten des Pioniers Philip Haas, der schon im 19. Jahrhundert Schwarzwald-Uhren in England, Russland und den USA handelte.
Die Industrie“stämme“ St. Georgens sind teilweise noch heute präsent, Weisser führt sein Unternehmen in sechster Generation. Im Schwarzwald sei stets ein Unternehmensethos gepflegt worden, das der Region zugute kam, sagt er, allerdings seien viele Firmen auch oft in Isolation und mit Partikularinteressen geführt worden. Eine Vernetzung habe häufig nur stattgefunden, wenn es unumgänglich war, beispielsweise als in den 80er Jahren die Quarzarmbanduhr ihren weltweiten Siegeszug startete. Dass es am Standort allerdings durchaus Potenzial dafür gibt, eine Drehscheibe für allerlei technologische und künstlerische Entwicklungen zu bieten, belegt nicht nur das neue Technologiezentrum in der Ortsmitte, wo Startups und ein Cloud- Unternehmen moderne IT erforschen. Es zeigt sich auch in der Tradition der Industriellenfamilie Grässlin, die eine der namhaftesten Kunstsammlungen der Republik beherbergt: Vater Grässlin war vom deutschen Informel der 60er Jahre fasziniert, seine Kinder setzten das Sammeln mit Namen aus dem Umfeld der „Jungen Wilden“ wie Martin Kippenberger und Albert Oehlen fort.

Das Technologiezentrum in St. Georgen im Schwarzwald. Foto: Alexander Dietrich

Für Kippenberger war in St.Georgen nicht nur die Nähe zu seinem damals in Stuttgart beheimateten Galeristen Max Hetzler maßgeblich. Er verschaffte sich im Schwarzwald-Atelier auch lange vor der omnipräsenten Wellness das eine oder andere kreative Detox-Erlebnis abseits der Großstadt. Heute sind seine Werke nicht nur in der Sammlung, sondern auch in den Schaufenstern still gelegter Einzelhandelsorte zu sehen, den „Räumen für Kunst“. In seinem einstigen Teilzeit-Atelier stellt Brosamer heute den Bezug zur Popkultur her, von der sich Kippenberger auch an Punk-Urorten wie dem Düsseldorfer „Ratinger Hof“ inspirieren ließ.
„Bollenhut und Avantgarde“ ist ein kunsthistorischer Beitrag auf der Website der Sammlung Grässlin über das Wirken der Mäzenaten-Familie betitelt. Er erklärt, warum bisweilen auch der Argwohn gegenüber dem Fremden für viele der Grund war, den Standort in Süddeutschland erst gar nicht zu verlassen.

Das Technologiezentrum in St. Gorgen im Schwarzwald Foto: Alexander Dietrich

Und kommt zum Fazit, am Ende sei „die Askese Gewinn und die Schwarzwäder Langsamkeit Triumph“ gewesen. Hansjörg Weisser ist noch dabei, alle diese Fäden in seiner Heimatstadt zu vernetzen. Ein erster Zwischenschritt war nicht nur das feine Festival im Juli, sondern auch die Verankerung der besonderen kulturellen Identität im „Stadtentwicklungskonzept 2030“. Zwischen Schellackplatte, Kippenberger und Hochtechnologie lassen sich Kultur und Industrie in St. Georgen wie in einer Zeitmaschine besichtigen. Ein Pfund, mit dem die 13.000-Einwohner- Stadt gegenüber anderen Schwarzwald- Gemeinden durchaus wuchern kann: Weisser bringt den Ansatz mit „Gemeinwohl statt Hinterwäldlerei“ auf den Punkt.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum