• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Stadttheater Freiburg: Ein Haus für alle

  • 7. August 2025
Felix Rothenhäusler, Shirin Saber, Tessa Beecken
Felix Rothenhäusler, Shirin Saber, Tessa Beecken blicken gut gelaunt in die kommende Spielzeit.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Freiburger Stadttheater hat einen neuen Intendanten: Felix Rothenhäusler. Er folgt auf Peter Carp, der in den Ruhestand geht. Über die künstlerischen, programmatischen, strukturellen und personellen Veränderungen haben wir mit dem Intendanten, der kaufmännischen Direktorin Tessa Beecken und der Kommunikationschefin Shirin Saber gesprochen.

Interview: Christine Weis • Foto: Santiago Fanego

Herr Rothenhäusler, was wird sich am Theater Freiburg ab der nächsten Spielzeit wandeln?

Felix Rothenhäusler: Für den Chefdramaturgen Franz-Erdmann Meyer-Herder und mich war es zunächst wichtig, uns in den letzten eineinhalb Jahren ein genaues Bild zu machen und das Haus kennenzulernen, um zu sehen: Was gibt es? Was funktioniert gut? Dann haben wir viele Gespräche geführt, bei denen es darum ging, Mitarbeitende zu halten und Leute aus unserer künstlerischen Familie mitzubringen. Mit Blick auf die Kunst holen wir viele neue Menschen ins Haus – insbesondere neue Regiepositionen und Ensemblemitglieder. Viele andere Bereiche in diesem Mehrspartenhaus laufen sehr gut, an die knüpfen wir an.

Welche Bereiche sind das?

Rothenhäusler: Die Sparte Tanz mit der künstlerischen Leiterin Adriana Almeida Pees erweitern wir, indem wir Tanz ins gesamte Repertoire reinholen. Das ist eine Neuerung, die wir mit Adriana Almeida Pees gemeinsam entwickelt haben. In den Bereichen Konzert und Musiktheater hat sich Musikdirektor André de Ridder schon in den letzten drei Jahren mit der Frage beschäftigt, die auch uns wichtig ist: Wie verbinden wir uns mehr mit Themen und Menschen in der Stadt?

Was ist damit gemeint?

Rothenhäusler: Ich glaube, man muss bestimmte Fragen an bestimmten Orten stellen, damit sie einen Resonanzraum haben. Und ich bin überzeugt, dass man stärkere Wirkung durch die Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen erzeugt.

Können Sie dafür Beispiele nennen?

Rothenhäusler: Es gibt etwa eine Partnerschaft mit der Katholischen Akademie mit dem Titel Über Leben im Anthropozän. Dabei geht es um Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung. Außerdem starten wir eine Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, bei der wir uns mit dem Ende der Zeitzeugenschaft und Erinnerungskultur auseinandersetzen. Ein weiteres Format heißt Bei Anruf Chor! Hier tritt der Kinder- und Jugendchor in sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen auf. Er ist ein auch gutes Beispiel dafür, wie sich künstlerische Qualität und gesellschaftliche Öffnung verbinden lassen. Der Kinderchor steht sowohl in großen Opernproduktionen auf der Bühne als auch mit dem eigenen Projekt Keine wie meine Stadt. Dabei zeigen die Kinder, wie sie die Stadt erleben und wie sie sich die Zukunft vorstellen.

Felix Rothenhäusler
Felix Rothenhäusler (44) studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Zuletzt war er zwölf Jahre Hausregisseur am Theater Bremen. Er ist in Tuttlingen aufgewachsen, wo seine Eltern Restaurants betrieben. Nicht von ungefähr sieht er das Theater auch in der Rolle eines Gastgebers.

In dem neuen Programmheft propagieren Sie ein modernes Volkstheater. Was verstehen Sie darunter?

Rothenhäusler: Das meint vor allem eine große Bandbreite vom Musical über Klassiker wie Hamlet oder Der zerbrochene Krug bis hin zu themenbasierten Stückentwicklungen, die während des Probenprozesses entstehen. Wir wollen ein vielschichtiges Angebot machen und uns einerseits an ein Publikum wenden, das sich für Literatur interessiert. Andererseits werden wir mit neuen Formen überraschen, in denen sich Tanz, Musik und Schauspiel mischen. Theater soll ein sinnliches, intensives Erlebnis sein – und zugleich ein Raum, in dem Begegnung und Austausch möglich werden.

Das klingt nach einem offenen Haus.

Rothenhäusler: Absolut. Für mich ist wichtig, dass das Theater ein Ort mit Aufenthaltsqualität ist. Ein guter Gastgeber im besten Sinne. Hierfür haben wir eigene Formate entwickelt, wie unseren Karaoke-Abend, die Reihen Drinks & Drama, Pinsa & Jazz … Außerdem führen wir den Open Monday ein, bei dem wir einmal im Monat unser Foyer öffnen und die Freiburgerinnen und Freiburger zum ungezwungenen Verweilen mit Kunst und Kulinarik einladen.

Ist es nicht ein Spagat, die treue Stammkundschaft zu halten und gleichzeitig die weniger theateraffine Menschen anzusprechen?

Rothenhäusler: Ja, bestimmt, aber genau das ist unser Anspruch. Wir glauben an ein modernes Volkstheater, das keine Trennung zwischen Populärem und Intellektuellem macht.

Shirin Saber
Shirin Saber (37) studierte Islamwissenschaft und Politik in Freiburg, Isfahan und Edinburgh. Vor drei Jahren übernahm
sie die Leitung für Presse und Kommunikation am Theater Freiburg. Zuvor war sie am Schauspiel Frankfurt sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Eschborn beschäftigt.

Frau Saber, mit dem neuen Konzept verändern sich auch Design und Kommunikation des Theaters. Das bunte Programmheft im Instastil mit Selfies der Mitarbeitenden, flammenden Herzen, Postern samt Tourshirt kommt knallig daher.

Shirin Saber: Ja, das war unser Ziel. Wir wollten zum Start der neuen Intendanz auch ein passendes neues Erscheinungsbild entwickeln. Hierfür haben wir einen strukturieren Prozess durchlaufen und eine Ausschreibung gemacht. Das Agenturkollektiv Hanna Osen und JMMP aus Hamburg hat den Pitch gewonnen. Ihr Konzept hat uns überzeugt, weil es unser künstlerisches Ideal gestalterisch auf den Punkt bringt.

Inwiefern?

Saber: Die Kampagne stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die dieses Theater prägen: das Ensemble, die Mitarbeitenden hinter den Kulissen, in den Werkstätten, der Maske oder der Verwaltung. Die Ästhetik ist bewusst jung, frisch und humorvoll gehalten. Ab August geht die neue Website online, inklusive neuem Ticketsystem. Und zum Spielzeitstart Ende September wird es auch am Haus und in der Stadt eine sichtbare Signalwirkung geben. Mehr will ich noch nicht verraten. Man darf jedenfalls gespannt sein.

An neue Zielgruppen ranzukommen ist auch eine Aufgabe von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, wie gelingt das?

Saber: Wir versuchen, neben unseren klassischen Marketing-Maßnahmen vermehrt auch persönliche Berührungspunkte zu schaffen. Denn wir merken, wie viel es ausmacht, wenn wir mit Menschen direkt ins Gespräch kommen, zum Beispiel bei Infoständen oder bei der Summer Stage, unserem kostenlosen Open-Air-Theater auf dem Vorplatz. Im persönlichen Austausch kann man den Menschen etwaige Berührungsängste nehmen und Vorurteile abbauen, von wegen Theater ist nichts für mich. Gleichzeitig helfen auch niederschwellige Angebote im Spielplan, wie etwa die Karaoke-Reihe oder Talk-Formate. Wenn jemand denkt: Spannend, dass das Theater sowas anbietet, entsteht Neugier. Und wer den Besuch dann positiv erlebt, kommt bestenfalls wieder.

Tessa Beecken
Tessa Beecken (59) studierte Betriebswirtschaft in Hamburg, Köln sowie Mailand und arbeitete wissenschaftlich am Organisationsseminar der Universität zu Köln. Bevor sie 2015 Kaufmännische Direktorin am Theater Freiburg wurde, war sie unter anderem am Stadttheater Aachen, in der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg sowie in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle Service GmbH tätig.

Von der Kommunikation zur Organisation. Frau Beecken, was verändert sich strukturell im Haus?

Tessa Beecken: An der grundsätzlichen Struktur der künstlerischen, technischen und organisatorischen Abteilungen ändert sich kaum etwas und auch weiterhin ist die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in den künstlerischen Projekten prägend für das Theater. Dazu kommen neue abteilungsübergreifende Gremien, eines für die spartenübergreifende Zusammenarbeit und ein weiteres für die Mitmach-Formate. Die Ausweitung der Kooperationen mit anderen Häusern und Institutionen wird auch in die Struktur hineinwirken.

Wie wirkt sich der Führungswechsel personell aus?

Beecken: Es ist in unserer Branche üblich, dass sich mit einer neuen Intendanz einiges verändert. Arbeitsrechtlich ist dies auch in den Tarifverträgen abgebildet, so im NV Bühne, der speziell für Künstlerinnen und Künstler gilt und auch bestimmte Leitungsfunktionen sowie die Öffentlichkeitsarbeit einschließt. Werden Verträge aus künstlerischen Gründen nicht verlängert, so sind im Tarifvertrag hierzu genaue Regelungen über die zeitlichen Vorläufe und Abfindungen formuliert. Aktuell hat das Theater 350 feste Stellen, dazu kommen 17 Auszubildende und Studierende im Bereich Oper in Kooperation mit der Freiburger Musikhochschule und ganz neu auch Schauspielstudierende, gemeinsam mit der Hochschule der Künste Bern.

Wie steht es um die wirtschaftliche Lage?

Beecken: Es gibt einen Wirtschaftsplan, an den wir uns halten. Als städtischer Eigenbetrieb haben wir schon die dritte Zielvereinbarung mit der Stadt, die jeweils über fünf Jahre läuft und dann neu verhandelt wird. Die Zielvereinbarung gibt uns einerseits finanzielle Planungssicherheit, formuliert andererseits künstlerische und strukturelle Ziele an den Theaterbetrieb. Ich war gerade erst bei der Bühnenvereinstagung, wo viel darüber diskutiert wurde, wie Städte und ihre Kultureinrichtungen enger und strategischer zusammenarbeiten können. Einige forderten dort genau solche langfristigen Vereinbarungen, wie sie in Freiburg schon seit über zehn Jahren bestehen.

Was genau ist in der Zielvereinbarung mit der Stadt festgelegt?

Beecken: Zum einen geht es um den grundsätzlichen Auftrag, Kunst zu produzieren, und zwar in einem vielfältigen Programm. Aber auch die finanziellen Rahmenbedingungen sind klar geregelt: also etwa die Höhe der Zuschüsse, die Pflicht die Ticketpreise regelmäßig anzupassen und Eigenmittel zu erwirtschaften. Dazu kommen weitere Punkte wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gebäudesanierungen und konkrete Zielvorgaben für die Besucherzahlen.

Stehen aktuell Sanierungen an?

Beecken: Bei unserem komplexen Gebäude aus unterschiedlichen Bauepochen ist Sanierung eine Daueraufgabe. Wir wollen gar nicht erst in einen Generalsanierungsstau geraten, wie man ihn von anderen Häusern kennt. Konkret steht als Nächstes die Sanierung des Kleinen Hauses und von Teilen des Altbaus an. Die Vorplanungen laufen bereits, Baubeginn ist voraussichtlich 2027.

Und wo liegt die Messlatte bei den Besucherzahlen?

Beecken: Das Ziel sind 200.000 Besucher. In der Spielzeit 2023/24 lagen wir bei rund 193.000. Wir haben es gut geschafft, nach der Coronapause das Publikum wieder zurückzugewinnen. Das lag insbesondere daran, dass wir sehr schnell wieder gespielt haben und in dieser schwierigen Phase mit großer Flexibilität auf die Bedürfnisse des Publikums reagiert haben.

Wie finanziert sich das Theater?

Beecken: Wir bekommen rund 20 Millionen Euro Zuschuss von der Stadt und circa 10 Millionen vom Land. Unser wirtschaftlicher Eigenanteil liegt bei 13 Prozent, dieser speist sich aus Ticketerlösen, Drittmitteln, Spenden, Sponsoring und Einnahmen aus der Gastronomie. In der kommenden Saison erhöhen wir die Ticketpreise inflationsbedingt um etwa 10 Prozent. Wir haben die Garderoben-Erlöse im Gegenzug zur Erhöhung gestrichen. Außerdem wird es, wie vom Gemeinderat beschlossen, einen Kultur-Soli geben. Dieser Aufpreis von einem Euro beim regulären Ticket geht in einen Fördertopf für die freie Kulturszene.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gemeinsam essen
    Warum uns erst Essen zu Menschen macht
    • 30. Oktober 2025
  • Genussunternehmerinnen und -unternehmer aus der Region.
    Was bedeutet Genießen für Sie?
    • 22. Oktober 2025
  • Denise Boehm
    „Man kann alles werden, wenn man es nur möchte“
    • 16. Oktober 2025
  • Le Rossignol
    Charme und Flair im Markgräfler Land
    • 27. September 2025
  • Bilder Michael Stichs
    Spiel, Topf und Bild
    • 2. September 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 10/2025 Schwerpunkt Kulinarik Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum