• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Start-up Recyda: Wo weltweit recycelt wird

  • 7. Januar 2021
netzwerk südbaden
Das Gründer-Trio Anna Zießow, Christian Knobloch und Vivian Loftin (von links) bei der Besichtigung einer Müllsortieranlage. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Freiburger Start-up Recyda macht sich gerade auf, mit einem Online-Tool der Verpackungsindustrie Hilfestellung bei Fragen rund ums Recycling zu geben. Die Geschichte einer unverhofften Gründung.

VON DANIEL RUDA

Erst vor wenigen Wochen veröffentlichte das Umweltbundesamt aktuelle Zahlen zum Verpackungsmüll in Deutschland. Es waren keine guten. Mit 18,9 Millionen Tonnen ist er im Erhebungsjahr 2018 bei einem neuen Rekord angekommen. Rechnet man das auf die einzelnen Bürger herunter, erzeugt jeder von uns rechnerisch 227,5 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr, ein Kilogramm mehr als im Jahr davor. Die Recyclingquote liegt bei insgesamt rund 69 Prozent. Bei Kunststoffverpackungen sind es dagegen nur 47 Prozent, ein neues Verpackungsgesetz schreibt indes seit vergangenem Jahr eine Quote von 58,5 Prozent vor. Es sind nur ein paar der Zahlen, die zeigen, dass in Sachen Recycling noch mehr passieren muss. Hier setzt das Start-up Recyda aus Freiburg an. Es hat ein Tool entwickelt, das Herstellern dabei helfen soll, umweltschonendere und recycelbare Verpackungen beispielsweise für Chips, Gummibärchen oder Drogerieprodukte zu produzieren. Kern der Lösung ist eine Datenbank, in der alle Informationen rund um Vorschriften, Gesetze und Informationen zu Infrastruktur und Vorgängen des Recycling-Geschehens in möglichst vielen Ländern der Welt abgebildet sind.

Wo wird was wie recycelt und warum?

Mit der Software wollen es die drei Gründer Firmen erleichtern, den Durchblick in diesem komplexen Gebiet zu behalten und ihnen die nötigen Informationen liefern, wie sie Verpackungen für den Export in bestimmte Länder zusammensetzen und produzieren müssen, damit diese dort auch in den Recycling-Kreislauf gelangen.

Dass gerade die Verpackungsindustrie in Bezug auf Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Klimawandel von der Gesellschaft und inzwischen auch von manchen Gesetzeslagen gefordert ist, kommt Recyda zu Gute. Anfang 2021 soll das Tool, das als Web-Applikation im Browser funktioniert, auf den Markt kommen.

Seit etwas mehr als einem Jahr arbeiten Vivian Loftin, Anna Zießow und Christian Knobloch daran. Hervorgegangen ist das Trio aus einem Projekt der Stiftungsorganisation Futury im Herbst 2019 in Frankfurt, das Studenten für drei Monate mit Industriepartnern vernetzte. Die drei Mittzwanziger – Loftin studiert in Mannheim, Zießow und Knobloch in Freiburg – kannten sich bis dahin nicht und wurden zum Trio gelost. Der Zufall wollte es so, dass sie das Thema Recycling bearbeiten sollten, eben mit Blick auf die weltweiten Unterschiede.

Sie sprachen mit Experten, bekamen Einblicke in zwei Unternehmen aus der Verpackungsindustrie und arbeiteten sich in Richtung des Ziels, eine Übersichtlichkeit zu schaffen. Informatik-Student Knobloch begann den Prototypen einer Software zu programmieren, in der die Informationen rund um das Thema länderspezifisch abrufbar sein sollten. „Wir haben dann relativ schnell gemerkt, dass da etwas entsteht, das über die drei Monate des Projekts hinausgehen kann“, erzählt Vivian Loftin, die gerade ihre Masterarbeit im Bereich International Cultural and Business Studies schreibt. Darin geht es auch um Recycling.

Und plötzlich waren Recyda ein Start-up

Das Feedback der drei Kooperationsfirmen des Drei-Monats-Projekts in einem Frankfurter Co-Working-Space war am Ende derart gut, dass schon bald darauf die Gründung des eigenen Start-ups folgte. „Wir wollten die Idee einfach weiterverfolgen“, so Loftin. Die zwei Verpackungshersteller und ein Händler unterstützen sie seither weiterhin.

Einerseits, indem sie das Produkt nutzen und mit den Gründern über Verbesserungen sprechen, andererseits finanziell. Statt in studentischen Nebenjobs arbeiten die drei nun an der eigenen GmbH. „Dass sich das so entwickelt hat, ist für uns immer noch etwas verrückt“, sagt Vivian Loftin.

Seit der Gründung im März gab es Auszeichnungen in Gründerwettbewerben und das Tool kommt inzwischen nutzerfreundlicher daher. Das Ergebnis darf man sich zunächst ähnlich wie Google-Maps vorstellen. Klickt man auf das einem Land zugeordnete Fähnchen, bekommt man Informationen zum dortigen Recycling-Geschehen aufgeschlüsselt. Unternehmen können künftig mit einem Nutzeraccount die eigenen Produkte in unterschiedlichen Funktionen damit vergleichen.

Das Tool errechnet die Recyclingfähigkeit und stellt detaillierte Reports her. Acht europäische Länder hat das Start-up in der Demoversion bisher komplett ausgearbeitet. Die Zahl soll kontinuierlich wachsen, neben dem Füttern des Systems mit neuen Daten werden dabei auch die vorhandenen aktualisiert. In diesem komplexen Bereich ändern sich die Details ständig.

„Um der Abfallproblematik entgegenzuwirken, müssen Kreisläufe geschlossen werden. Wir wollen mit unserem Tool Transparenz in die gesamte Wertschöpfungskette bringen, um nachhaltige Entscheidungen zu ermöglichen“, formuliert es Anna Zießow, die an der Uni Freiburg Bachelor-Studiengänge in BWL und Umweltnaturwissenschaften absolviert.

Dass die Gründungsphase mitten in die Coronakrise hineinfiel, machte die Aufgabe einerseits schwierig, weil zum Beispiel keine Fachkongresse stattfanden, auf denen sie ihre Idee vorstellen konnten. Andererseits bewirkten die täglichen Videocalls eine Euphorie. „Wir sind richtig zusammengewachsen“, so Loftin.

Lizenzen für große internationale Firmen

Das Trio hat inzwischen auch Verstärkung an Bord: Seit November gehören fünf Werkstudenten zum Team. Aus den studentischen Home-Offices läuft kurz vor der Markteinführung der Vertrieb für Jahreslizenzen im fünfstelligen Euro-Bereich an einzelne große internationale Unternehmen.

Nach der Markteinführung hat das Start-up die Weiterentwicklung im Blick. „Langfristig wollen wir ein komplettes Verpackungsmanagement-System anbieten, in dem sich vom Vertrieb bis zum Design alle Bereiche eines Unternehmens verknüpfen können“ sagt Vivian Loftin.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum