• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Tesla: Ein erfolgreiche Marke in der Schweiz

  • 27. Dezember 2017
Die Marke ist in der Schweiz erfolgreich. Foto: Tesla, Inc. 2017
Total
0
Shares
0
0
0
0

Kürzlich war in einer ganzen Reihe von Artikeln zu lesen, dass Tesla sich mit einem Trick die in Deutschland erhältliche Elektroautoprämie erschlichen haben soll. Die Prämie kann von Kunden beantragt werden, die den Kauf eines maximal 60.000 Euro (netto) teuren Elektro- oder Hybrid-Neuwagens in Erwägung ziehen. Tesla soll angeblich ein Basismodell ohne jedwede Extras unterhalb dieser Schwelle im Programm führen, das man in dieser Ausstattungsvariante de facto gar nicht ausliefern könnte.
Doch ganz egal wie viel von diesem Vorwurf sich letzten Endes bestätigt – die Anzahl an Schlagzeilen, die diese Meldung gemacht hat, zeigt vor allem eines:
Dass bestimmte Lager nach Negativschlagzeilen über Tesla nahezu gieren. Jeder Quartalsverlust, jede Produktionsverzögerung wird ausgeschlachtet, jede Meldung über ein fehlerhaftes Model S oder X gefeiert. Warum? Unter anderem, weil Teslas CEO nicht unbedingt ein Leisetreter ist.
Er polarisiert. Mit unorthodoxen Ansichten. Und unerhört vollmundigen Versprechen. Viele würden ihn allein deshalb gerne scheitern sehen. Doch wenn man sich von der wirklich nicht unbedingt nüchtern-sachlichen PR des Unternehmens weder blenden noch abschrecken lässt, bleiben jenseits der großen Elon-Musk-Show Fakten übrig, die durchaus eine neutrale Betrachtung wert sind.

Die Marke ist in der Schweiz erfolgreich. Foto: Tesla, Inc. 2017

Da wäre zunächst die Tatsache, dass Tesla mit dem Model S als erster Anbieter überhaupt ein rein elektrisch angetriebenes Serienauto im Premiumbereich etabliert hat. Wenn Top-Manager einschlägiger Autogiganten jüngst tönten, dass der Durchbruch neuer Technologien „nicht von den Ankündigungsweltmeistern“, sondern mit denen komme, die „eine neue Technologie in relevanten Stückzahlen auf die Straße“ bringen, dann war dies eigentlich als Spitze gegen Tesla gedacht.
Allein: Über 25.000 verkaufte Einheiten auf dem US-amerikanischen Markt bedeuteten 2015 einen Markanteil von 25 Prozent im Luxussegment. 2017 wird man diese Vormachtstellung wieder bestätigen. Die Stückzahlen lassen sich, bezogen auf die mit den Modellen S und X anvisierte Marktnische, durchaus als „relevant“ einstufen. In Deutschland ist man von jedweder Vormachtstellung noch ein paar Welten entfernt. Alarmiert sollten deutsche Premiumanbieter aber dennoch sein, besonders, wenn man einen Blick auf die Nachbarn in der Schweiz wirft. Nicht von ungefähr unterhält Tesla in dem flächenmäßig kleinen Land gleich 15 Stores und Servicecenter (Deutschland kommt bei neunfacher Fläche auf gerade mal 28).
Auch andere Zahlen sprechen für sich: Tesla wird bei den Eidgenossen 2017 vermutlich das dritte Jahr in Folge mehr Einheiten absetzen als BMW, Mercedes-Benz und Audi mit ihren jeweiligen Flaggschiffen (7er, S-Klasse, A8) zusammen.
Allein mit dem Modell S – und ungeachtet der Tatsache, dass zwei der Konkurrenten (Audi und BMW) in diesen Jahren jeweils mit einem runderneuerten Modell ins Rennen gingen (Tesla bietet das Model S seit 2012 vergleichsweise unverändert an). Wie hoch der Anteil an deutschen Käufern in den von Deutschland aus durchaus bequem erreichbaren Storen in Zürich (drei) und Basel (zwei) liegt, ist bis dato nicht belegt.
Selbst wenn Tesla die selbst gesetzten Ziele von erstmals sechsstelligen Verkaufszahlen 2017 nicht ganz erreichen sollte, ist und bleibt die Geschichte um die Modelle S und X ein Erfolg, der gerade in Relation zu vergleichbaren Versuchen Respekt einfordert. Man bedenke: 2001 schickte sich der weltweit drittgrößte Autohersteller an, das Luxussegment mit einem eigenen Premiummodell aufzumischen. 20.000 Einheiten pro Jahr wurden als Ziel angekündigt, hergestellt in einer „Gläsernen Manufaktur“.
Fünfzehn Jahre später proklamiert ein gewisser Matthias Müller in seiner Funktion als VW-Vorstandsvorsitzender dann das Ende der Phaeton-Ära, nachdem in kaum einem Jahr auch nur ein Drittel der angestrebten Absätze erreicht werden konnten. Es ist derselbe Herr Müller, der ein Jahr später den wenig schmeichelhaften Begriff des „Ankündigungsweltmeisters“ prägen wird – ironischerweise in Bezug auf ein Unternehmen, das seit gut drei Jahren genau das schafft, was Volkswagen 15 Jahre lang vergeblich versucht hat.
Ganz nebenbei hat VW aufgrund der hohen Entwicklungskosten mit dem Phaeton Verluste eingefahren, die sämtliche Tesla-Zahlen bequem in den Schatten stellen. Es fiel, unscheinbar eingebettet in den gewaltigen Umsatz der Volumenmodelle, einfach nur viel weniger auf. Stichwort Volumenmodelle: Die Anlaufschwierigkeiten in der Produktion des neuen Model 3 sind etwas, mit dem sämtliche Brancheninsider insgeheim gerechnet haben (Phaeton lässt – mit 371 statt 20.000 Einheiten im ersten Produktionsjahr – abermals grüßen). Eher unwahrscheinlich ist, dass Tesla die Kinderkrankheiten nicht halbwegs zeitnah in den Griff bekommt. Ob das Unternehmen mit dem Model 3 dann tatsächlich seine „AmazonÄra“ oder seinen „iPhone-Moment“ erlebt und die Branche auf Jahre in der Breite prägen wird, bleibt abzuwarten.
Der Automarkt ist komplexer als die Mobilfunkbranche – und noch stärker als diese geprägt von Emotionen und anderen weichen Faktoren beim Kaufentscheid. Wobei man gestehen muss: Es gibt wenige Autos, die auf emotionaler Ebene eine breitere Klaviatur spielen können als die derzeit erhältlichen Teslas. Kleine Jungs bekommen beim Öffnen der Model-X-Flügeltüren leuchtende Augen, gestandene Männer werden bei durchgedrücktem „Gas“-Pedal wieder zu Kindern. Die 2,7 Sekunden, die ein Model S P100D von Null auf Hundert km/h benötigt, müssen schlicht und ergreifend erlebt werden.
Das Spektakel spottet jeder Beschreibung  – und ist sicherlich ein Grund dafür, dass Tesla seit jeher keinen Cent für klassische Werbung ausgibt. Ob vor diesem Hintergrund das mutmaßliche Ergaunern einer staatlichen Förderprämie ins Marketingprofil passt? Bei einem Auto, dessen Anschaffungsgründe zu gefühlten 95 Prozent auf Weltanschauung, Geltungsbedürfnis und Spieltrieb herunter zu brechen sind? Zweifel dürfen hier zumindest angemeldet werden.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum