• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Ukraine-Hilfe: Aus der Hölle nach Bamlach

  • 25. März 2022
Marienheim in Balmbach mit ukrainischer Flagge
Zeichen des Willkommens: Ein Schild in den Farben der ukrainischen Flagge begrüßt die neuen Bewohner. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

1740 Kilometer liegen zwischen dem Agape-Haus im ukrainischen Boratyn und dem alten Marienheim in Bamlach. Und eine Flucht, die 42 Menschen mit Behinderung vermutlich das Leben gerettet hat. Eine von vielen Geschichten unwahrscheinlicher Rettungen, wie sie sich derzeit vielfach zwischen der Ukraine und Südbaden abspielen.

VON ANNETTE-CHRISTINE HOCH

„Flexibilität ist das Gebot der Stunde“ – auf diesen Nenner bringt Sozialdezernentin Elke Zimmermann-Fiscella die Hauruck-Aktion, dank derer eine Gruppe von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen aus der Ukraine Zuflucht im Landkreis Lörrach gefunden hat.

Bis Anfang März hatten die Ukrainer ihr Zuhause in einem weitläufigen Gebäudekomplex im Nordwesten des Landes. Blumengeschmückte Balkone, idyllische Lage im Grünen, professionelle Versorgung: Das Agape-Haus, eine NGO, war eine der ganz wenigen Reha-Zentren für behinderte Menschen im Land. Und dann fielen die Bomben. Marion Koch aus Efringen-Kirchen ist Mitglied des „Perspektivforums Behinderung“. Als Mutter des Schauspielers Samuel Koch ist sie vertraut mit den Bedürfnissen Behinderter, eines sei für sie ganz klar gewesen, als sie via Instagram vom Schicksal der Agape-Bewohner erfuhr: „Da müssen wir was tun, da müssen wir hin.“

In kürzester Zeit standen mehrere Kleinbusse bereit, mit denen die gelernte Krankenschwester und eine Gruppe Freiwilliger zur polnisch-ukrainischen Grenze fuhren. Und tatsächlich schafften sie es, einen Teil der Menschen mit Behinderung heil aus dem Land zu bekommen. Dank eines guten Netzwerks und vieler Kontakte fand eine erste Gruppe in einem Gästehaus in Schwäbisch-Gmünd Unterschlupf – aber wohin mit den anderen Bewohnern, die gerettet werden mussten?

Der rettende Gedanke: das als Marienheim bekannte St. Josefshaus in Bad Bellingen-Bamlach, ein Bau aus den späten 70er Jahren, in dem bis Anfang 2021 Menschen mit Behinderung untergebracht waren. Gleich, nachdem sie zum zweiten Mal in der Ukraine losgefahren war, meldete sich Marion Koch beim Bellinger Bürgermeister Carsten Vogelpohl. Der war beeindruckt von so viel Initiative:

„Wir fanden die Idee von Frau Koch toll und haben gesagt, dass wir das in vier Tagen hinbekommen, die Flüchtlinge unterzubringen.“

Carsten Vogelpohl, Bürgermeister Efringen-Kirchen
Ukraine-Helfer: Sozialdezernentin Elke Zimmermann-Fiscella, Bürgermeister Carsten Vogelpohl, Christoph, Marion Koch
Vor der Gemeinschaftsunterkunft: Sozialdezernentin Elke Zimmermann-Fiscella, Bürgermeister Carsten Vogelpohl, Christoph und Marion Koch und eine Mitarbeiterin der Stiftung (v.re.) Foto: ZVG

Schon am nächsten Tag trafen sich die Entscheider von Landratsamt, Josefshaus und Gemeinde und stimmten sich über das weitere Vorgehen ab. Und zwar in Rekordtempo: „Am Mittwoch war die Abstimmung, am Donnerstag hat das Josefshaus das Gebäude und die Haustechnik aktiviert, das Landratsamt hat den Brandschutz überprüft, und am Freitagvormittag haben wir mit dem Bauhof der Gemeinde, den technischen Mitarbeitern und vielen, vielen Ehrenamtlichen das Haus hergerichtet“, erzählt Carsten Vogelpohl. Abstimmen, ausräumen, putzen, möblieren – all das, wofür es unter normalen Umständen viel Zeit und Geld braucht, war innerhalb weniger Stunden erledigt. Und sogar die administrativen Fragen seien parallel zu allen Aktionen vor Ort geklärt worden, sagt Elke Zimmermann-Fiscella, die als Dezernentin für Soziales und Jugend im Landkreis Lörrach dafür zuständig ist, dass das dreistufige Aufnahmesystem für geflüchtete Menschen korrekt umgesetzt wird. „Wir haben das Ganze mit dem Land Baden-Württemberg abgecheckt und inzwischen auch die Zusage bekommen, dass wir das Haus als Gemeinschaftsunterkunft zur vorläufigen Unterbringung von geflüchteten Menschen anmieten dürfen – ganz regulär und ordnungsgemäß so, wie es nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz sein muss.“

Inzwischen sind die 42 Menschen aus der Ukraine in Bamlach angekommen und sind dabei, sich in der neuen – provisori[1]schen – Heimat einzurichten. Niemand weiß, wie lange sie bleiben werden, sicher ist nur: Dank viel Tatkraft, Empathie und ebenso viel Flexibilität auf allen Ebenen und bei allen Beteiligten haben sie in Rekordzeit ein sicheres Zuhause auf Zeit gefunden. netzwerk südbaden wird im nächsten Heft berichten, wie sie sich eingelebt haben

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Zara
    Des Kaisers neue Kleider
    • 12. Juni 2025
  • Heid Weber-Muehleck
    „Was immer du tust, bedenke das Ende“
    • 29. Mai 2025
  • Vogelschwarm
    Leadership: Wo geht’s lang?
    • 16. Juni 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Den Laptop zuklappen fällt im Büro leichter als daheim.
    Homeoffice: Der Wechsel macht’s
    • 22. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter