• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Krise 06/2020
  • Märkte
  • Schwerpunkte

Einzelhandel: Vom Bedürfnis nach Erlebnis

  • 23. Juni 2020
Einkaufen während Corona
„Vielleicht führen wir nach Corona eine fairere Form des Wirtschaftens?“, sagt der Kulturwissenschaftler Markus Tauschek. Foto: Uni Freiburg
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Virus hat unser Leben auf den Kopf gestellt: Lockdown, Lockerungen und Maskenpflicht fordern nicht nur Arbeits- und Privatleben heraus, sie haben auch unser Kauf- und Konsumverhalten verändert.

Warum ist der regionale Einzelhandel nicht ersetzbar? Was können kreative Krisen-Geschäftsmodelle bewirken? Markus Tauschek ist Professor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg. Sein Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf der Wirtschaftsanthropologie sowie der Kulturpolitik:

„Wir Menschen haben nach wie vor und sicher auch nach der Pandemie ein großes Bedürfnis nach Erlebnis. Shopping ist so ein Erlebnis, zudem noch mit großem Mehrwert, da es stark an soziale Kontakte geknüpft ist: man trifft andere Menschen, wird gesehen und kommt raus. Es hat auch sehr viel mit Routinen und Gewohnheiten zu tun. Zum Beispiel der ritualisierte Samstagsausflug, bei dem man auf den Markt geht oder eben in der Innenstadt bummelt.

Das sind Alltagsroutinen, die sich sehr stark in unsere zeitlichen Ordnungen eingeschrieben haben und die nicht plötzlich durch eine Krise oder Pandemie weg sind. Onlineshopping kann bei aller Bequemlichkeit dieses Bedürfnis nicht stillen. Nicht umsonst sieht man gleich nach den ersten Lockerungen wieder vollere Innenstädte. Selbstverständlich noch nicht in dem Ausmaß wie vor dem Lockdown, dazu fehlen noch zu viele Bestandteile, die positiv mit dem Einkaufen verknüpft sind, zum Beispiel entspannt in einem Café zu sitzen.

Nicht mehr unbeschwert

Auch gesellschaftliche Ereignisse, die uns zum Konsum animieren, fallen aus: die Erstkommunion, der 80. Geburtstag, der Oper- oder Theaterbesuch, der einen dazu bringen würde, in eine neue Garderobe zu investieren. Neben fehlenden positiven Einkauferlebnissen wird auch der öffentliche Raum in der Wahrnehmung vieler Menschen plötzlich ganz anders assoziiert. Es ist kein unbeschwerter Raum mehr, in dem man sich frei bewegen kann, sondern für viele ist es jetzt ein Raum, der mit Angst und Gefahr verbunden wird.

Die Menschen sind hier aktuell ziemlich gespalten, das sehen wir sowohl an den Corona-Protesten als auch in den zahlreichen Talkshows zum Thema. Wir sind gerade in einer Phase, die gesellschaftliche Gruppen eher auseinandertreibt oder solche zusammenbringt, die vorher bei Protesten nicht zusammen waren, zum Beispiel linke Verschwörungstheoretiker mit der rechten Szene. Ein erstes Moment in der Krise war die Solidarität und ein großer Zusammenhalt, was völlig typisch ist.

Jetzt erodiert es langsam und es werden wieder partiale Interessen vertreten. Zudem tritt eine Form der Gewöhnung ein, bei der die Menschen die Situation gar nicht mehr so ernst nehmen. Die Frage des Konsums ist durch die Krise sehr sichtbar geworden, von den ersten Debatten ums Hamstern bis hin zu den sicherlich nicht eindeutig belegbaren Vergleichen, was Deutsche, Franzosen oder Italiener gehortet haben sollen. Typisch für Krisen ist, dass das, was vorher selbstverständlich war, plötzlich reflektiert wird und sich verändert.

Neue Formen des Wirtschaftens

Viele Menschen machen sich vermehrt Gedanken, konsumieren anders und kaufen bewusster regional ein, um gezielt zu unterstützen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Initiativen, die jetzt regionale und kreative Geschäftsmodelle entwickelt haben, weil sie gemerkt haben, dass es ein Bedürfnis gibt. Das sind neue Formen des Wirtschaftens, die sicherlich positive Effekte haben werden. Gleichzeitig gibt es einen großen Bestandteil der Gesellschaft, der sich diese Angebote nicht leisten kann und nach wie vor darauf angewiesen ist, im günstigeren Discounter einzukaufen.

Da ist das Feld heterogen. Man kann hoffen, dass diese neuen Blicke aufs Konsumieren und diese neuen Formen, die sich daraus entwickelt haben, die Krise überstehen und dazu beitragen, dass es zu einer solidarischeren, nachhaltigeren und faireren Form des Wirtschaftens führt. Jedenfalls verbindet sich für viele die Hoffnung daran, dass das die Krise übersteht.“

Protokoll: Anna-Lena Gröner

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum