• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kulinarik 11/2020
  • Schwerpunkte

Schlachtung mit Achtung

  • 1. Dezember 2020
Schlachtung
Das Tier soll gut leben und würdevoll sterben: Verantwortung bis zum Schluss, nennt das die IG Schlachtung mit Achtung. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine mobile Schlachteinheit erspart den Tieren Angststress beim Transport zum Schlachthof. Dabei stirbt das Rind dort, wo es lebte. Für Sandra Kopf, Mitgründerin der IG Schlachtung mit Achtung, gehört das leidfreie Lebensende zum Tierschutz dazu.

VON CHRISTINE WEIS

Beim Gesprächstermin ist Sandra Kopf aus Fluorn-Winzeln bei Schramberg noch außer Atem. Sie musste schnell eine Bleibe für einen Hund finden, dessen hochbetagter Halter in die Klinik kam. Der Hund ließ niemanden an sich ran, schließlich konnte sie ihn auf einem Hof unterbringen: „Mit Tieren hat er kein Problem, mit Menschen schon.“ Die 51-jährige Tierschützerin nennt das eine der kleineren Aktionen. Das Thema Schlachtung ist eines ihrer großen Projekte, das sie seit Jahren umtreibt.

Ihr einschneidendes Erlebnis aus der Kindheit war, als sie im Alter von 10 Jahren beim Verladen einer Kuh dabei war. Die angsterfüllten Augen des Tieres hat sie bis heute nicht vergessen. 2010 sieht sie dann eine Reportage über die Kohlendioxidbetäubung bei Schlachtschweinen. Der Fleischexperte Klaus Troeger kritisierte in dem Beitrag, dass die Schweine bei der Methode in Erstickungspanik geraten. Die brutalen Szenen aus den Betäubungsboxen machten sie fassungslos.

„Der Tierschutz setzt sich vor allem für eine gerechte Haltung ein, aber das Ende will keiner sehen. Auch Bio-Tiere werden meist in denselben Anlagen geschlachtet wie jene aus konventioneller Haltung, nur an einem anderen Tag. Viele wissen das nicht oder wollen es nicht wissen, wie und wo ein Tier geschlachtet wird“, sagt Kopf, „beim Tod wird gerne weggeschaut“. Zum Tierschutz gehört für sie eine artgerechte Schlachtung dazu, jedenfalls solange die Menschen Fleisch essen, und das wird wohl so bleiben. Sie hat sich viel Wissen angeeignet, mit Experten gesprochen und war zeitweise im Verein von Ernst Herrmann Maier, einem Landwirt, der in jahrelangen Auseinandersetzungen mit Behörden die Zulassung der Weideschlachtung erkämpfte.Die erzeugernahe Tötung bringt das Schlachthaus zum Tier – nicht umgekehrt.

Die erzeugernaher Tötung bringt das Schlachthaus zum Tier – nicht umgekehrt

2012 traf Sandra Kopf mit Thomas Mayer aus Kandern auf einen Mitstreiter. Der Unternehmer einer Pflasterbaufirma hat eine Rinderherde im Wiesental. Auch er wollte seinen und anderen Tieren die Todesfahrt zum Schlachthaus ersparen. 2015 gründen sie die IG Schlachtung mit Achtung (SMA). In Zusammenarbeit mit dem Schlosser Peter Brandmeier aus Kandern und mit den Veterinärbehörden arbeiteten sie eine „mobile Schlachteinheit“ aus.

Schlachtungen unterliegen strengen Hygienevorschriften. Ein Tier muss lebend zur Schlachtung und 60 Sekunden nach der Betäubung ausbluten. Wie macht man das am Hof oder auf der Weide? „Fressgitter kennen die Tiere, das schien uns geeignet“, sagt Kopf. Und so funktionierts:

Das Rind kommt freiwillig zum Fressen an die Futterwanne, wird dort mit einem Bolzenschuss betäubt und in der Fangeinheit unmittelbar in den Hänger gezogen, wo es mit einem Bruststich getötet wird und vorschriftsmäßig im geschlossenen Raum entblutet. Dann erst fährt der Hänger zum Schlachthaus, länger als eine Stunde darf die Fahrt nicht dauern.

„Eine Videokamera nimmt den ganzen Prozess auf. Geht das Tier nicht von selbst zum Fanggitter, gibt es keine Schlachtung. Es stirbt mit seinem letzten Bissen Gras in seiner gewohnten Umgebung“, sagt Kopf.

Seit 2018 ist die erste mobile Schlachteinheit in Wies im Kleinen Wiesental zugelassen. 400.000 Euro hat der Bau und Entwicklung des Prototyps gekostet. 60.000 Euro Fördergeld kam vom Land. Mittlerweile gibt es vier weitere Einheiten in Südtirol, der Schweiz, Thüringen und demnächst in Bayern.

Kopf und Mayer haben SMA über Jahre ehrenamtlich vorangetrieben. Dafür wurden sie 2019 mit dem Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Zurzeit arbeiten sie schon der nächsten Entwicklung einer mobilen Schlachteinheit für Schweine. Dafür schießt das Landwirtschaftsministerium 90.000 Euro zu. „Viele Landwirte fragen uns auch nach einer Schlachteinheit für Kleintiere, Ziegen und Schafe.“

Der Verbraucher entscheidet an der Fleischtheke über Tierwohl

Am Ende muss das Fleisch auch beim Esser ankommen. Für die Vermarktung der geschlachteten Hinterwälder Rinder aus dem Biosphärengebiet rund um das Kleine Wiesental ist Julian Liewer vom SMA-Vertrieb in Lörrach zuständig. Abnehmer sind Privatkunden, Restaurants und der Einzelhändler Hieber. Pro Woche wird aktuell etwa das Fleisch von zwei Rindern verkauft. Im Onlineshop gibt es gerade ein 2,5 Kilo SMA-Probierpaket für rund 75 Euro.

Bestellungen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Versendet wird mit Kühl-Akkus in kompostierbaren Paketen aus Stroh und Hanf. „Der vergleichsweise hohe Preis ergibt sich durch die aufwändige Einzeltierschlachtung mit der SMA-Methode, und wir zahlen den Erzeugern mehr als das Doppelte als herkömmliche Metzgereien“, sagt Liewer. Wer es mit dem Tierwohl wirklich ernst nimmt, der zahlt den Preis gerne. Der Verbraucher hat die Wahl. Er bestimmt auch das Angebot.

Sandra Kopf ist unermüdlich und macht auf ein weiteres Problem aufmerksam: Ohne Kälber gibt’s auch keine Bio-Milch. Bio-Kalbfleisch wird allerdings kaum nachgefragt und daher konventionell vermarktet. „Wir verramschen die Kälber ins Ausland, weil wir sie selbst nicht essen wollen, das ist doch ein Wahnsinn.“ Die Uni Hohenheim sucht nach Lösungen. Mit dem Forschungsprojekt WertKalb sucht sie nach Lösungen für eine ethische Wertschöpfung bei überschüssigen Milchviehkälbern. Sandra Kopf ist mit dabei.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum