• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Energie 10/2021
  • Schwerpunkte

Mini-Photovoltaik: Strom aus Balkonien

  • 20. Oktober 2021
Balkonsolar
Thomas Hertle ist überzeugter Solarpionier und stolzer Mini-PV-Anlagen-Besitzer. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Mit Mini-Anlagen für den Balkon, die Terrasse oder den Garten können Mieter Solarstrom für den Eigenbedarf nutzen. Die kleinen Module sind gefragt – bei der Umsetzung darf man zum Guerilla werden.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Wer auf eigene Faust im Internet zu Mini-Photovoltaik-Anlagen (auch Balkonsolar- oder Plug-In-PV-Anlagen genannt) recherchiert, merkt schnell, dass sich hier ein attraktiver Markt auftut: Modul-Anbieter, Netzbetreiber, Elektrotechniker und Beratungsagenturen informieren über die neue Möglichkeit der eigenen und vor allem nachhaltigen Stromgewinnung.

Jeder möchte etwas vom Kuchen abhaben. Und das bremst das eigentlich so simple Vorgehen häufig aus. Die Netz-Informationen rund um das Thema Plug-In-PV-Anlage sind nicht ganz eindeutig. Sie gehen in zwei unterschiedliche Richtungen, die den interessierten Verbraucher eher verunsichern als in seiner Anpacken-Euphorie zu bestärken.

Zurück bleiben mehr Fragen als Antworten: Darf ich meine Balkonsolaranlage wirklich selbst aufbauen und anschließen? Muss ich bürokratische Hürden nehmen, da sonst Ärger droht? Erst einmal klingt das Versprechen der kleinen PV-Anlagen mit maximal 600 Watt so simpel wie gut: Stecker rein und der Strom fließt.

Kühlschrank, W-Lan-Router und andere Elektro-Geräte werden direkt mit sauberer Energie versorgt. Lediglich der Vermieter sollte vor Anbringung des etwa ein bis zwei Quadratmeter großen Solarmoduls um Erlaubnis gefragt werden. Bohren an der Hausfassade ist nicht notwendig, die Module werden durch eine entsprechende Vorrichtung einfach an das Balkongeländer gehängt oder mit einem Gestell im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt.

Ein einfacher Schritt, mit dem viele Mieterinnen und Mieter die Energiewende vor Ort vorantreiben können. Nun zum sich abzeichnenden „Aber“: zu dieser einfachen „Stecker rein und gut“-Variante gehört nach Ansicht von Netzbetreibern und dem Verband der Elektrotechnik und Informationstechnik (VDE) ein Anschluss nach Norm. Die Rede ist sogar von Bußgeldern, die drohen könnten.

Um die Kleinst-Watt-Anlage regelkonform einzurichten, sei demnach eine Anmeldung beim Netzbetreiber, die Anbringung der Anlage durch einen Elektroinstallateur sowie die Registrierung bei der Bundesnetzagentur zwingend notwendig. Am Ende ist das beinahe die gleiche bürokratische Hürde, wie bei einer großen Dach-PV-Anlage. Bis alle Anträge genehmigt sind und der Strom endlich fließt, können Tage oder sogar Wochen vergehen.

Balkonsolar Anlage für Zuhause
Aufstellen, einstecken, aufladen – so einfach kann die Anschaffung einer Mini-PV-Anlage sein.

Auf der Website des Verbands VDE heißt es: „Häufig gehen bei VDE Fragen ein, ob Mini-PV-Anlagen bis zu einer Grenze von 600 Watt oder sogar 800 Watt angemeldet werden müssen, weil sie als Stromerzeugungsanlagen mit dieser Leistung angeblich als nicht signifikant gelten würden. Das ist falsch! Hierbei handelt es sich noch immer um einen weit verbreiteten Irrtum.“

Bei genauer Recherche zeigt sich jedoch: falsch liegt der VDE. Denn was der Verband empfiehlt, ist nicht Gesetz. Hingegen besagt die EU-Verordnung zum „Netzkodex der Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger“, dass die Signifikanz bei Anlagen unter anderem erst bei einer Maximalkapazität von mindestens 800 Watt beginnt. Genauso wie die Meldepflicht bei der Bundesnetzagentur, die auf ihrer Website bekannt gibt: „Von den Mitteilungspflichten ausgenommen ist die Eigenversorgung mit Strom aus Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 1 Kilowatt.“

Die Mini-Balkonanlagen für den Eigenstromverbrauch liegen meist bei einer Maximalleistung von rund 300 Watt und erzeugen, optimistisch geschätzt – bei der perfekten Sonneneinstrahlung und im perfekten Neigungswinkel – etwa 270 Kilowatt Strom im Jahr. Bei einem durchschnittlichen Kilowatt-Preis von aktuell 32 Cent gelingt durch eine Balkonsolaranlage eine Ersparnis von knapp 84 Euro im Jahr. Das ist nicht viel, aber sauber.

Tatsächlich besteht eine Bußgeld-Gefahr also nur, wenn Mini-Anlagennutzer Strom ins Netz einspeisen und der uralte Stromzähler rückwärts läuft. Bei der minimalen Stromerzeugung der 300-Watt-Anlagen beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Um ganz sicher zu gehen, kann der alte Zähler einfach ausgetauscht werden, kostenlos, dazu sind die Netzbetreiber inzwischen verpflichtet.

Ein kleiner Schritt mit Wirkung

„Einfach machen“, empfehlen daher auch zwei der Gründer des jungen Freiburger Vereins „Balkonsolar“, Thomas Hertle und Sebastian Müller. Seit wenigen Wochen erst berät ihr Verein interessierte Mini-PV-Kunden. Auf ihrer Website (www.balkon.solar) zeigen sie ganz klar die Umsetzungsmöglichkeiten zum kleinen Solarglück auf: die Guerilla-Variante und die normkonforme.

„Am Ende muss der Konsument entscheiden“, sagt Müller und betont, dass der Guerillaweg nichts Illegales sei. „Es passiert einem nichts, außer dass man Strom spart.“ Eine Beratung vorab sei jedoch nie verkehrt, um mögliche Fördermöglichkeiten zu besprechen oder einen kostenlosen Wechsel des Zählers rechtzeitig anzufragen. „Auch wer keine Außensteckdose besitze, würde guttun, sich diese von einem Elektrotechniker anschließen zu lassen“, so Sebastian Müller.

Balkonsolar Gründer Thomas Hertle
Der Immobilienmakler Thomas Hertle ist sozial engagiert und motiviert, auch die Energiewende voranzubringen – auch im Kleinen.

Die Stadt Freiburg fördert seit 2019 Mini-PV-Anlagen mit ihrem Programm „Klimafreundlich Wohnen“ mit 200 Euro. Über 100 Module wurden bisher unterstützt, eine CO2-Einsparung von rund 23 Tonnen. „Die Förderung ist eine großzügige Maßnahme, da sich die Kosten der gesamten Balkonsolaranlage auf etwa 400 Euro belaufen“, sagt Thomas Hertle von Balkonsolar.

Er selbst hat auf dem Dach seiner Mietwohnung im Stadtteil Waldsee seit Frühjahr eine Mini-PV-Anlage angebracht und sowohl die Förderung der Stadt als auch die damit verbundene Beratung durch die Energieagentur wahrgenommen. „Mit einem nachgerüsteten Strommessgerät können wir seit April den Stromertrag beobachten“, sagt Hertle. „Rund 80 Kilowattstunden haben wir acht Bewohner in knapp fünf Monaten überwiegend selbst im Haus verbraucht. Unsere beiden Kühlschränke sind dazu tagsüber im Wechsel angehängt, um eine möglichst gleichmäßige Grundlast zu gewährleisten.“

Mit ihrem Verein „Balkonsolar“ möchten Hertle und Müller möglichst Vielen die Mini-PV-Anlagen schmackhaft machen und die Vorteile aufzeigen: Neben Strom und Geld werden etwa 150 Kilogramm CO2 eingespart. Um die Balkonsolar-Mission voranzutreiben und Interessierte zu überzeugen, bietet ihr Verein auch Vor-Ort-Besichtigungen der eigenen Anlagen und Do-it-yourself- Workshops für Solar-Selbstbauer an. In Zukunft sollen außerdem ein bis zwei Verleihanlagen zur Verfügung stehen. Die Balkon-Pioniere machen es einfach.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum