• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Essen 11/2021
  • Schwerpunkte

Ökoweinbau: Portrait Winzerin Ina Wihler

  • 27. November 2021
Winzerin Ina Wihler netzwerk südbaden
Ina Wihler will mit ökologischem Weinbau die natürliche Kulturlandschaft erhalten. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ina Wihler aus Ihringen folgt biodynamischen Grundsätzen im Weinbau. Dazu gehören Pflanzenreichtum, ein lebendiger Boden und natürliche Nützlinge wie Tee und Schafe.

VON CHRISTINE WEIS 

Beim Gang durch Ina Wihlers Parzellen wird der Unterschied zu den konventionell bearbeiteten Flächen schnell deutlich. In ihren Rebzeilen wächst dichter Klee, hohe Gräser und allerlei Kräuter. Sie weiß, dass einige Winzer ihre Reben deswegen kritisch beäugen, weil sie der Meinung sind, dass Reben „nur ordentlich geschafft sind, wenn kein Halm unter der Traubenzone wächst“. Entlang des Lösshangs stehen Frauenmantel, Feigen, Salbei, Verbene und es gibt Nisthöhlen. Ein Stück weiter erstrecken sich Kartoffelacker und Streuobstwiese – aus den Äpfeln hat die Winzerin gerade Cidre gekeltert. Sobald sie genügend alte Birnbäume habe, will sie auch Poiré, einen Birnenwein, ausbauen. 

„Im Weinberg soll Vielfalt herrschen“, sagt die 31-Jährige, während sie fast liebevoll auf den efeuumrankten alten Kirschbaum zeigt. Zur Vielfalt gehören auch die bretonischen Zwergschafe. Die zahme Herde frisst überflüssige Triebe am Rebstock ab; Klauen und Mist liefern natürlichen Dünger für den Boden. Zudem sorgen für sie Biodiversität, indem sie mit ihrer Wolle Samen verteilen. Die Wolle als Pellets verarbeitet, wird ebenfalls als Kompost verwendet. 

„Weinausbau ist in erster Linie Handarbeit im Weinberg, sie ist die Voraussetzung für einen guten, lebendigen Wein. Im Keller will ich so wenig wie möglich in den Prozess eingreifen – sondern den Wein begleiten“, erklärt die Winzerin. Besonders wichtig sei ein nährstoff- und bakterienreicher Boden, der neben der Begrünung mit Pfahlwurzlern und Leguminosen auch mit Trester angereichert wird.

„Der Organismus des Bodens ist der größte Schatz, den es gibt.“

Ina Wihler

Gegen Pilzbefall und Schädlinge hilft Hornkiesel oder Tee aus Schachtelhalm, Brennnessel, Schafgabe und Ringelblume. Auf diese Weise werde die Rebe gestärkt, damit sie aus sich heraus resistent wird. Kupfer spitzt sie in minimaler Dosis und nur dann, wenn es notwendig sei. Herbizide sind tabu. Noch sammele sie Erfahrungen und probiere aus, etwa die Pflanzenstärkung mit Molke. In zwei Anlagen testet sie pilzresistente Sorten (PIWIs) und langfristig möchte sie auch Gemüse nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft anbauen. 

Ökowein ist Trend 

Laut Deutschem Weininstitut haben sich die Anbauflächen in den letzten zehn Jahren verdreifacht. In Baden-Württemberg werden aktuell fünf Prozent der Gesamtrebfläche ökologisch bewirtschaftet, Tendenz steigend. Wihler betont, dass es Bio-Betriebe in der Region gibt, die bereits viel Vorarbeit in dem Bereich geleistet hätten, sie nennt das Weingut Zähringer in Heitersheim, Scherer & Zimmer in Bad Krozingen oder den Winzerhof Linder in Endingen. 

Auf Wihlers rund vier Hektar wachsen Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Muskateller, Weißburgunder und Spätburgunder. Müller-Thurgau verwendet sie für den naturtrüben Perlwein Pétillant Naturel, der auf der Flasche gärt. Grauburgunder ist für sie die wichtigste Sorte, die den Kaiserstuhl auszeichne, deshalb nennt Wihler ihn „Fontis“, lateinisch für Ursprung. So will sie auch ihr Weingut bald nennen, der Name spiegle die ursprüngliche Anbauweise und Aromen. Alle Weine sind ungefiltert, kommen ohne Zusätze und mit wenig Schwefel aus. Wihler ist überzeugt, dass „man so den lebendigen Charakter der Traube und des Bodens im Wein schmeckt“. Nicht die Winzer seien die Weinmacher, sondern die natürlichen Hefen, Bodenpilze und Bakterien. 

„Nicht die Winzer machen den Wein, sondern die natürlichen Hefen, Bodenpilze und Bakterien.“

Ina Wihler

2020 gab es mit 9000 Litern den ersten großen Jahrgang. Viel mehr wird es erstmal nicht werden. Viel ist noch im Aufbau: Gerade wird der alte Winzerhof aus dem Jahr 1890 renoviert; in Planung ist auch ein temperaturkonstanter Erdkeller. Im aktuellen Weinkeller stehen Barriquefässer, Edelstahltanks und Tonamphoren. Hier gären die Weine ohne Zusatz von Reinzuchthefe, „Spontangärung“ ist der Fachbegriff. Wihler bezeichnet ihre Weine als Naturweine, wobei der Begriff nicht geschützt ist, daher sollen sie bald das EU-Biosiegel bekommen.  

Grauburgunder Fontis Weingut Wihler
Fontis heißt Ursprungsquelle, so nennt Ina Wihler ihren Grauburgunder und bald auch ihr Weingut. Foto: Alexander Dietrich

Der Verkauf laufe gut und die Resonanz sei positiv. Vor allem Weinhändler aus Dänemark, Belgien, Niederlande und Schweden zeigen Interesse. In Freiburg gibt es den Wihler-Wein bei Sinneswerk, Werners Weinwelt, Kurz & Kork, im Café Bächle sowie im Restaurant Kuro Mori.

Ein Leben für den Wein 

Ina Wihler ist quasi in den Reben aufgewachsen – wie viele am Kaiserstuhl. Der Wein sollte dann eigentlich nicht zum Beruf werden. Doch als sie gerade ihr Abitur in der Tasche hatte, erkrankte ihre Großmutter und sie übernahm die Arbeiten in deren Winzerbetrieb. Es folgten Praktika in einer Kellerwirtschaft und Weingutsverwaltung sowie das Studium „Internationale Weinwirtschaft“ in Geisenheim. Heute wird sie von ihrer Familie, ihrem Partner und Freunden unterstützt.  

Und wenn sie auf Französisch und Englisch Sommeliers durch ihre Weinberge führt, dann staunen wohl auch einige der Winzer, in deren Rebenzeilen kein Grashalm unter dem Traubenzone wächst, wie sie den Weitgereisten die Pflanzenvielfalt zeigt. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum