• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Handel 12/2021
  • Schwerpunkte

Großstadt-Vorbilder

  • 4. Januar 2022
Großstadt Vorbilder weltweit
Die Fahrradbrücke „Bicycle Snake“ führt durch den Kopenhagener Hafen und ist nur für Radfahrer zugelassen. Foto: Copenhagen/ Ursula Bach
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es gibt sie, die guten Beispiele für gelungene Stadtplanung, spannende Einzelhandelskonzepte und zukunftsfähige Innenstädte. Wenn auch außerhalb Südbadens: Vorbildliches gibt es vielerorts.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Paris I

Es soll die größte Stadtfarm Europas werden. Auf dem Dach der Messehalle 6 der „Expo Porte de Versailles“, dem Pariser Messegelände im Südwesten ist in den vergangenen Jahren schon jetzt eine gigantische Rooftop-Farm von 14.000 Quadratmetern entstanden – wenn es gut läuft, soll der Garten auf 80.000 Quadratmeter, mehr als elf Fußballfelder, anwachsen.

Platz ist da. Frische Tomaten und Salat statt grauer Abluftanlagen und ungenutzter Flachdächer. Mit ausgeklügelter Bewässerungstechnik und platzsparenden vertikalen Gärten hat das französische Start-up Agripolis einen Stadtgarten geschaffen, mit dessen Produkten bald der ganze Südwesten der Stadt versorgt werden soll.

Ab 2022 könnte eine Tonne Obst und Gemüse pro Tag geerntet werden. Die Stadt engagiert dafür 22 Gärtner. Verkauft wird an Privatleute sowie umliegende Restaurants, Hotels und Supermärkte. Lange Transporte entfallen, das spart ordentlich CO2. Zudem können die Pariser insgesamt 140 kleine Parzellen zum Gärtnern anmieten, für 320 Euro im Jahr.

Die Hälfte des Mega-Dachgarten-Projektes wurde über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert, auch die Pariser Stadtverwaltung unterstützte bei der Finanzierung. Die Rooftop-Farm ist nur ein Teil der „grünen Wende“, die die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo in ihrer Stadt vorantreibt.

Auch den Autoverkehr verbannt sie bis 2022 peu à peu aus dem Zentrum der französischen Metropole. Die zentralen vier Bezirke sowie drei weitere Arrondissements werden zur Fahrverbotszone. Noch fahren hier täglich 180.000 Autos durch. Das frei gegebene Seine-Ufer, aber auch die Rue Rivoli mit zwei Fahrradspuren sind für Leute, die ein paar Jahre nicht in Paris waren, kaum wiederzuerkennen – auf positive Weise.

Vom autofreien Place d’Etoile rund um den Arc de Triomphe durften sich diesen Herbst die Besucher der Christo-Verhüllung verzücken lassen, nicht wenige davon aus Südbaden mit dem TGV angereist.

Barcelona

Ebenfalls einer ambitionierten Bürgermeisterin ist es zu verdanken, dass in Barcelona immer mehr Boulevards nach Rambla-Vorbild entstehen, breite Flaniermeilen für Fußgänger und Radwege: Ada Colau hat sich die Rückeroberung des öffentlichen Raums auf die Fahnen geschrieben und gestaltet seit 2017 immer mehr „Superblocks“.

Dabei werden Häuserblöcke zu autofreien Zonen zusammengefasst und es entstehen Inseln mit Spielplätzen und Sitzgelegenheiten. Seither wurden in der beliebten spanischen Touristenstadt 30.000 Quadratmeter mehr Platz für Fußgänger geschaffen, 20 Kilometer Radwege erschlossen und insgesamt 60 Nebenstraßen autofrei.

Colaus Parole: „Lasst uns die Straßen mit Leben füllen.“ Und ganz nebenbei damit den Handel stärken und die Verkehrswende vorantreiben. Die Klimaziele bringen auch die deutschen Städte in Zugzwang.

Köln/Berlin

Die große Eigelstein Straße in der nördlichen Kölner Altstadt ist seit September autofreie Zone, bis 2030 möchte man die ganze Innenstadt von lästigen KfZs befreien. In Berlin Mitte dürfen seit Sommer 2020 keine Autos mehr durch die zentrale Friedrichstraße fahren. Ein Abschnitt von gut 500 Metern wurde hier gesperrt. Der neu gewonnene Raum lockte in den warmen Monaten unter anderem Straßensportler, Skateboarder und junge Familien mit Kindern in die Ecke, die für diese Zielgruppe sonst aufgrund der Boutiquen weniger attraktiv ist.

Das kommt vor allem der Gastronomie und kleinen Läden zugute. Ende Oktober 2021 sollte wieder Schluss sein mit autofrei in Mitte, jetzt überlegt man in Berlin, das temporäre Projekt zum Dauerzustand zu machen und weitere verkehrsberuhigte Zonen anzustoßen.

Großstadt Vorbilder
So sah es im Sommer auf dem autofreien Abschnitt der Friedrichstraße in Berlin Mitte aus: es wurde geradelt, flaniert und eingekehrt. Foto:SenUVK/ Ralf Rühmeier

Kopenhagen

Wie es richtig gut ohne Auto in der Innenstadt funktioniert, zeigt die Fahrradhauptstadt Kopenhagen. Bis 2025 möchte Dänemarks Hauptstadt weltweit die erste klimaneutrale Stadt werden und tritt dafür ordentlich in die Pedale. Über 1000 Kilometer Radwege, 200 Kilometer Radschnellwege und viele Radfahrbrücken machen das Umsteigen aufs Bike einfach.

Bezahlt wird die Rad- Infrastruktur von einem städtischen Jahresbudget von 13,5 Millionen Euro. Jeder zweite Kopenhagener radelt inzwischen durch die Innenstadt, weil’s einfacher, schneller und bequemer ist.

Paris II

Die französische Hauptstadt kann mit einem weiteren Projekt als Städte-Vorbild aufwarten: Die Stadtverwaltung hat die Initiative Samaest gegründet, um Einzelhandel-Immobilien im Stadtzentrum aufzukaufen und zu fairen Preisen an lokale Händler zu vermieten, deren Waren gut ins Quartier passen.

So möchte Paris vermeiden, dass große Filialisten überhandnehmen und den einzigartigen Einkaufsflair zerstören. Hunderte kleine Geschäfte konnten durch Samaest in den letzten Jahren an beliebten Adressen eröffnen. Wenn das Konzept aufgeht, haben die Ladenbesitzer nach ein paar Jahren die Möglichkeit, das Objekt der Stadt abzukaufen. So lohnt sich die Investition am Ende für alle Beteiligten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum