• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Guter Vorsatz 01/2022
  • Schwerpunkte

Kirchenimmobilien: Was passiert mit leeren Gotteshäusern?

  • 2. Februar 2022
Kirchenimmobilien
Design-Kamin und Korbstuhl in einem ehemaligen Glockenturm in Freiburg Zähringen. Fotos: Jessica Hath
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Kirche steckt mitten in einem Wandel, den sie nicht mehr aufhalten, durchaus aber mitgestalten kann. Aufgrund gestiegener Austrittszahlen und der Zusammenlegung von Kirchengemeinden werden in Zukunft ganze Gotteshäuser leer stehen. Was dann?

VON ANNA-LENA GRÖNER

Ich habe mich damals in diesen von Tauben verdreckten und von Vandalismus beschädigten Turm verliebt“, sagt die aus Oberbergen stammende Film-Architektur-Designerin und Planerin Ingrid Maria Buron de Preser beim Betreten des ehemaligen Glockenturms der katholischen St. Elisabeth Kirche in Freiburg Zähringen.

Hier oben hatte sie noch vor vier Jahren vor einem Berg aus Schutt und Taubenkot gekniet, heute sitzt sie in einem Korbstuhl, der von der hohen Decke baumelt, und blickt glücklich in den hellen Raum. Ein Kamin schwebt über dem Boden, gehalten nur von einem langen Abzugsrohr, das in der grauen Betondecke verschwindet. Dezente Designelemente sind im Raum platziert, es herrscht eine Akustik, bei der man sich sofort ein Live- Konzert wünscht.

Die Turmbausanierung und der Ausbau waren ein langer Weg, den Buron de Preser dennoch als ihr „Herzensprojekt“ bezeichnet. Die St. Elisabethkirche wurde bereits 2006 profaniert, wie man die Entheiligung durch einen letzten Abschiedsgottesdienst nennt. Die Gemeinde hatte sich bereits 1997 mit der benachbarten St. Konrad Kirche zusammengetan.

Der Zähringer Betonkirche, die von 1962 bis 1965 vom Kirchenbaumeister, Architekten und Egon Eiermann-Schüler Rainer Disse im Stil des Brutalismus erbaut wurde, drohte der Abriss. Schließlich kaufte die Freiburger Gisinger Gruppe 2010 die Kirche und baute das denkmalgeschützte Gebäude in 42 moderne Eigentumswohnungen um.

Doch der Glockenturm, ein singulärer Campanile, der nicht mit dem Kirchengebäude verbunden ist, verwaiste. An ihn wagte sich vorerst keiner, er steht au en wie innen unter Denkmalschutz. Mit dem Thema Umnutzung und Verkauf von Kirchenimmobilien muss sich die Kirche verstärkt auseinandersetzen.

Glockenturm Zähringen
Im Stil des Brutalismus erbaute Rainer Disse die St. Elisabeth Kirche samt separate, Glockenturm in den 1960er Jahren.

Im Jahr 2020 verzeichnete das Standesamt Freiburg zwar weniger Kirchenaustritte (1662) als beim bisherigen Höchststand des Jahres 2019 (2034), dennoch setzt sich der Trend fort. So wird in Zukunft manch heiliges Gebäude überflüssig. „Wir sind erst ganz am Anfang dieses Prozesses“, sagt Linus Becherer, Leiter Immobilien- und Baumanagement bei der Erzdiözese Freiburg. Etwa 1200 Kirchen und 800 Kapellen betreut die Diözese, etwa 1000 stehen in Südbaden.

„Wir haben neben den Kirchen und Kapellen noch andere Gebäude, bei denen wir uns etwas leichter tun“, sagt Becherer. Das seien beispielsweise Pfarrhäuser oder Gemeindezentren aus den 60er und 70er Jahren, deren Renovierungen mit hohen Kosten verbunden sind und die deshalb vermehrt in die Kirchenräume integriert werden sollen. Für dieses Zusammenrücken würden sich vor allem die Nachkriegskirchen eignen, bei denen sich m gliche Anbauten besser umsetzen lassen.

An eine Fremdnutzung und Profanierung der Gotteshäuser gehe es erst ganz am Schluss, sagt Linus Becherer. Ein Abriss sei die „ultima ratio“, die letzte denkbare Möglichkeit. Und auch bei einer Vermietung oder einem Verkauf von Kirchenimmobilien an einen neuen Eigentümer, hat die Erzdiözese, die dabei beratend und begleitend tätig ist, immer das Interesse, zu wissen, was für eine Perspektive der neue Eigentümer hat. So wolle man sichergehen, dass die „Kirche im Dorf bleibt“, sagt Becherer. Aus Kirchen Spielcasinos, Discotheken oder gar Bordelle zu machen, niemals.

Eine Prioritätenliste bei der Kirchenumnutzung gäbe es nicht: „Wir warten ab und sind noch zurückhaltend.” Es gelte der Grundsatz der Subsidiarität – der Eigenverantwortung der jeweiligen Kirchengemeinde. „Die finanziellen Rahmenbedingungen und der tatsächliche Bedarf sind wichtige Leitplanken für die künftige Immobilienentwicklung und geben damit das Tempo vor.“

Noch ist die St. Elisabethkirche in Zähringen das einzige Umnutzungsbeispiel in der Region. Deutschlandweit kommen solche Zweckentfremdungen aber immer häufiger vor: In Mönchengladbach wurde aus der katholischen Pfarrkirche St. Peter eine Kletterhalle mit bis zu 13 Meter hohen Kraxelwänden. Die Gemeinde vermietet das Gebäude an den neuen Pächter.

Ebenfalls vermietet ist die ehemalige Martinikirche in Bielefeld. Martini gibt‘s dort inzwischen in Gläsern, seit 2005 ist dort das Restaurant „Glückseligkeit“ samt Biergarten und Bar eingezogen. In Aachen wurde eine ganze Klosteranlage samt dazugehöriger Kirche an die Schleiff Denkmalentwicklung GmbH verkauft, die daraus einen modernen Workspace gestaltete.

Aber es muss nicht immer ein neuer Nutzen sein, der die Kirche vor einem Abriss bewahrt. Manchmal reicht auch eine Umgestaltung, um dem Gotteshausneues Leben einzuhauchen. Das beweist in der Region die Kirche „Mariahilfe der Christen“ in Goldscheuer im Ortenaukreis. Der Erhalt der 1963 erbauten Kirche stand knapp 50 Jahre später aufgrund hoher Renovierungskosten auf der Kippe. Erst eine Kunstidee, der Einsatz der Gemeinde und die finanzielle Unterstützung der Erzdiözese retteten das Gebäude. Der Offenburger Künstler Stefan Strumbel hinterließ seine Handschrift, die die Kirche in einen Hauch von Neon-Heimat taucht und inzwischen Reisebusse aus aller Welt anlockt.

Die Pop-Art kitschige Umgestaltung spricht außerdem junge Gläubige an und sorgt für einen Generationenmix auf den Kirchenbänken. „Allein durch die Tatsache, dass die Kirche künstlerisch umgestaltet wurde und sich anders präsentiert, werden auch die Gottesdienste anders wahrgenommen. Es ist eine andere Atmosphäre, wie man sie bisher nicht erlebt hatte“, sagt auch Linus Becherer von der Erzdiözese Freiburg. Eine optische Reformation und Verjüngung, die der Kirche guttut.

Die Atmosphäre im einst verwaisten Glockenturm in Zähringen ist ebenfalls eine andere, seit Buron de Preser ihr „Herzensprojekt“ umgesetzt hat. Nachdem 2018 die Baugenehmigung erteilt worden war, und die Bauherrin mit ihrem Gesamtkonzept alle Beteiligten der Baubehörden und auch die Denkmalschützer überzeugen konnte, erwarb sie den heruntergekommenen Turm von der Gisinger Gruppe. Buron de Preser ließ Licht hinein und schippte alten Dreck raus. Durch die kalten Mauern wurden Heizungsrohre verlegt und der brachiale Betonbau mit Holz- und Designelementen zur Gemütlichkeit gezähmt.

Auf fünf Ebenen erstrecken sich jetzt vom Erdgeschoss, als Kochkunst-Entree, vier Himmels-Suiten, die auf Zeit gemietet werden können (www.derturmfreiburg.de). Gleichzeitig ist der Turm ein Conceptstore, in dem beinahe alles gekauft werden kann. „Die Besucher sollen sich wohl fühlen, sich eine Auszeit gönnen, aber der Turm soll auch ein Platz werden, an dem man zusammenkommt und in Dialog tritt“, wünscht sich die Turmherrin.

Am ersten Advents-Wochenende 2021 war das Pre-Opening. Schon jetzt ist Ingrid Buron de Presers Turmprojekt ein Vorzeigeobjekt und wurde als gelistetes Kulturdenkmal sogar in die Reihe „Erforschen und erhalten“, den Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege, aufgenommen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum