• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte
  • Schwerpunkte
  • Ukraine-Krieg 04/2022

Ukraine: Der Krieg und wir

  • 20. April 2022
netzwerk südbaden der Ukraine-Krieg und Südbasden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es geht um mehr als Wirtschaften. Warum der Krieg in der Region so präsent ist.

VON RUDI RASCHKE

Dieser Text entstand am 46. Tag des Ukraine-Kriegs – und es fällt immer noch unendlich schwer, in Worte zu fassen, was 1200 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Berlin in der Hauptstadt Kiew und im ganzen Land dort geschieht. 1200 Kilometer, das ist ziemlich exakt die gleiche Luftlinien-Entfernung, die auch die Haupt-stadt Rom von Berlin trennt. Es war vermutlich die erste Fehleinschätzung, die diesem brutalen Überfall durch Russland vorausging: Dass es den Menschen im Westen Europas egal sein würde. Das ist es nicht, man sieht es aktuell an den Sanktionen, aber auch der unveränderten Hilfsbereitschaft. Beide sind tägliches Thema auch in Südbaden, in Betrieben und Kneipen, auf den Marktplätzen und in Familien. Es ist für uns nunmehr der dritte April in Folge, in dem wir uns fragen, ob es in Ordnung ist, dass wir Geschäfte und Privates planen, dass wir feiern wollen oder in den Urlaub, dass wir uns um die Zukunft Gedanken machen.

Das Ende von noch mehr Gewissheiten

Und wie in der Pandemie, die die vergangenen beiden Jahre dominiert hat und immer noch nicht besiegt ist, fragen wir uns hierzulande, wo hier jetzt bitte wieder die Hoffnung und das Gute erwachsen können. Wie können Krise und Krieg mit unzähligen Toten denn bitte schön als Chance begriffen werden? Einmal mehr denken wir darüber nach, dass uns noch mehr Sicherheiten genommen werden als ohnehin mit der Pandemie. Dass unsere Freiheit einen hohen Preis haben könnte. Dass uns der Wunsch nach Steigerungsraten, Wachstum und das Immer-weiter in bizarre Abhängigkeiten gebracht hat. Dass manche von uns in finanzielle Schieflagen geraten. Dass aber auch manches Gepöbel an der Tankstelle lächerlich ist gegen das, was die Menschen in den Kellern von Kiew oder Lwiw gerade durchmachen.

Schon wieder Zeitenwende

Und wieder ist die Rede von einer „Zeitenwende“: Dabei hat Corona bereits gezeigt, was die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen, Versorgungsstrukturen und Abhängigkeiten, globale Krisen und regionale Auswirkungen auslösen können. In der scheinbar nächsten „Zeitenwende“ innerhalb von zwei Jahren erfahren wir in Südbaden, wie Rohstoffe knapp werden, Energie nicht verfügbar ist, das Geschäft mit Russland sich als Pakt mit dem Teufel präsentiert. Von diesen Themen handeln einige der Geschichten in diesem Heft.

Der Krieg und wir

Wer wie mit einer Lupe auf die Karte zwischen Offenburg und Weil oder knapp über die Grenzen blickt, wird zu fast jedem größeren Ortsnamen Geschichten finden, die uns mit dem Ukraine-Krieg verbinden. In St. Louis stehen am Basler Euroairport die festgesetzten Privatmaschinen russischer Oligarchen, eine Boeing wird Roman Abramowitsch zugeschrieben. In Staufen lebt der isolierte Putin-Vertraute Matthias Warnig, der als Multifunktionär von Nord Stream über Gazprom bis Schalke 04 beachtliche Kreise für Russland gezogen hat, auch in der Region. In Schwanau bekannte sich die Herrenknecht AG, die in Russland Tunnel und Leitungen für WM, Olympia und Nord Stream 2 verlegt hatte, zu den Sanktionen Deutschlands. Altkanzler Gerhard Schröder verlor seinen Job im Aufsichtsrat bei Herrenknecht. In Rust mussten in Windeseile Achterbahnen von den Sponsoren-Designs der Nord Stream 2 befreit werden.

Aber gerade auch die riesigen Hilfeleistungen, die von hier in die Ukraine gehen oder den Geflüchteten zugutekommen, sind zu erwähnen. In Freiburg organisieren wichtige Aktionsbündnisse, manche eigens gegründet, manche wie das „Einlädele“ seit drei Jahrzehnten aktiv, Konvois und Vor-Ort-Hilfe.

Das Beispiel Breisach

Zu Besuch in Breisach, einer Stadt, die stellvertretend für viele Mittelzentren im Regierungsbezirk steht: Eine historische Altstadt, geprägt von Gewerbegebieten mit Industrie und Transportunternehmen, aber auch landwirtschaftlich geprägte Ortsteile und etwas Tourismus. Gemeinsam mit seinem Kollegen in Neuf-Brisach hat Bürgermeister Oliver Rein dafür gesorgt, dass die gesamte Rheinbrücke auf einem Viertelkilometer blau-gelb beflaggt ist.

Auf dem Flur vor seinem Büro sind noch Wettbewerbsbeiträge zur Sanierung der Grund- und Gemeinschaftsschule ausgestellt, erster Gedanke des Besuchers ist die Frage, ob der Krieg in der Ukraine dafür sorgt, dass eine Schulsanierung an der deutsch-französischen Grenze wegen Kostensteigerungen verschoben werden muss?

Bürgermeister Rein (CDU) wirkt gefasst und ruhig. Zur Schule sagt er, dass es für so ein Projekt keine „lange Bank“ geben wird, „wir machen ohnehin nur die allernötigsten Sachen“, was Bautätigkeiten wie die Sanierung angeht. Gleichwohl weiß er nicht, ob der Kostenrahmen von 20 Millionen Euro noch realistisch erscheint.

90 Geflüchtete aus Ukraine sind aktuell in seiner Gemeinde angekommen, wie in Freiburg auch gibt es Helfer, die Güter in Richtung ukrainische Grenze bringen und einen traditionsreichen Helferkreis, der sich um alle kümmert, die auf ihrer Flucht hier am Rhein ankommen. Aus dem früheren Engagement für Menschen aus Gambia ist eines für die Ukraine geworden. Rein setzt auf die Integration und warnt davor, teilweise gut ausgebildete Kriegsflüchtlinge als billige Arbeitskräfte zu betrachten.

Die Themen hier in Breisach sind die, die Menschen und Unternehmen gerade in ganz Deutschland erleben. Die Tapetenfabrik Erismann hat in Russland eine Tochter, bei der allein vor den Toren Moskaus 380 von insgesamt 580 Mitarbeitern tätig sind. Rein hat zum Zeitpunkt unseres Treffens noch nicht mit den Breisacher Vertretern gesprochen, wie sich mögliche Sanktionen auswirken. Eine Anfrage von netzwerk südbaden beantwortete der bekannte Tapetenhersteller ebenfalls nicht. Eigentlich war der Betrieb gut durch die Corona-Zeit gekommen und hatte guten Umsatz mit der neuen Lust aufs Renovieren und Daheimbleiben.

In einem anderen Breisacher Gewerbegebiet geht die eben gegründete Holzhausfabrik mit der Hypothek enorm steigender Rohstoff-Preise an den Start. Rein spricht von örtlichen Bauträgern, die nicht mehr wissen, wie sie in Zukunft mit Gewinn bauen können, aber auch von Landwirten, die Probleme mit den Kosten für Saatgut wie Diesel bekommen werden.

Von der lokalen zur Weltpolitik

Aber: „Wir Kommunen können Krise und Transformation“, sagt der Breisacher Bürgermeister. Und was mit dem Gespräch über die lokale Schulsanierung anfing, endet mit den außenpolitischen Begegnungen eines südbadischen Bürgermeisters. Nicht nur weil Rein bereits in Freiburgs ukrainischer Partnerstadt Lwiw war und damit ein Bild von einem unterschiedlich entwickelten Land zeichnen kann: Mit einem recht schlichten Umland, einer historischen, studentisch geprägten Innenstadt, aber auch dem hochmodernen, überdimensionierten Flughafen von der Fußball-Europameisterschaft 2012.

Wir können Krise und Transformation.

Olliver Rein, Bürermeister von BReisach

Zu den Begegnungen gehört auch, dass Rein regelmäßig in Breisachs polnischer Partnerstadt Oświęcim zu Gast ist, dem einstigen Auschwitz. Die historische Erfahrung von menschlicher Grausamkeit ist dabei ebenso präsent wie die schlichte Sorge um die Sicherheit seiner polnischen Kollegen. Er denkt aber auch an Amtskollegen aus der Ukraine, die er dort kennen gelernt hat.

Am Ende dreht sich Oliver Rein nach hinten und zeigt aus seinem Dienstzimmer oben auf dem Breisacher Münsterberg aus dem Fenster über den Rhein. „Das ist unser einstiger Erbfeind“, sagt er mit Blick nach Frankreich. Es ist die Hoffnung auf Aussöhnung und ein Danach des Kriegs.

Grenzen der enthemmten Wirtschaft

Es schwingt aber hier im Rathaus in Breisach wohl auch irgendwie die Hoffnung mit, dass die Politik, sei sie lokal oder international, neuerdings wieder etwas bewegen kann. Denn dass die politischen Sanktionen, denen sich sogar die Schweiz angeschlossen hat, nunmehr das Geschäft mit Gas und lukrativen Märkten ausknipsen, kann durchaus als Wende angesehen werden: Die recht rücksichtslosen internationalen Konzerne, all die Starbucks, McDonalds’, Apples oder Amazons, haben sich aus dem Russland-Geschäft zurückgezogen. Das Versprechen, dass sich mit ihrem Engagement in Diktaturen oder Autokratien irgendein „Wandel durch Handel“ erfüllt, hatte sich ohnehin nicht erfüllt. Ein enthemmter Markt und ein passiver Staat – dass das vorbei ist, könnte ebenfalls Teil einer Zeitenwende sein.

„Lieber auf Umsatz verzichten als auf Anstand“ sagte die Unternehmerin Nicola Leibinger-Kammüller, Miteigentümerin des schwäbischen Unternehmens Trumpf mit 15.000 Mitarbeitern, hierzu Anfang April in der „Süddeutschen Zeitung“. Der Region Südbaden ist sie dahingehend verbunden, dass hier die Konzerntochter Trumpf Hüttinger angesiedelt ist. Außerdem hat Leibinger-Kammüller in Freiburg studiert. So klar dieser Satz in Bezug auf Russland ist, so unbestimmt ist die Unternehmenschefin mit Blick auf den ökonomischen Konflikt, in dem sich die deutsche Wirtschaft bei einem Energie-Embargo befände. Oder bei Sanktionen gegenüber China. „Ohne China wird es eng im produzierenden Gewerbe in Deutschland“, sagt sie im selben Interview.

Aus Gottenheim in die Ukraine

Wo die schwäbische Unternehmerin grundsätzliche politische Fragen und wirtschaftliche Einschätzungen wiedergibt, gibt es in Südbaden auch mittelständische Unternehmen, bei denen sich weit mehr Dimensionen des Ukraine-Konflikts abbilden. Bei AHP Merkle in der Tuniberg-Gemeinde Gottenheim ist es ebenfalls die Frage nach Rohstoffen. „Das Vorprodukt für unseren Stahl kam bislang von Stahlwerken aus der Ukraine“, sagt Christen Merkle, Geschäftsführer des Herstellers von Hydraulikzylindern. Was das Geschäft mit Russland angeht, habe er dagegen nicht viel zu kündigen, lediglich einige Kunden standen in Beziehungen zu Russland. Und ein erster Flüchtling habe bereits angefangen, bei ihm zu arbeiten.

Das Ausgangsprodukt für unseren Stahl kommt von Händlern aus der Ukraine.

Christen Merkle, Geschäftsführer AHP Merkle

Zur Unternehmensgeschichte gehört die Renate-Merkle-Stiftung, benannt nach der Frau des Gründers, der Mutter des Chefs. Seit 2002 engagiert sie sich in der Ukraine, beide sind Ehrenbürger einer Gemeinde nordöstlich von Lwiw. Was als Brotprojekt zur Unterstützung armer Menschen und gegen die Landflucht begann, ist jetzt zu einer großen humanitären Unterstützung angewachsen: 230.000 Euro hatte die Stiftung Ende März seit Kriegsbeginn gesammelt, die Spender kommen aus Dänemark bis Zürich. „Jeder Euro kommt an“, sagt Christen Merkle, der die Situation im Westen des Landes betroffen verfolgt.

Er freut sich, dass jetzt aus allen Richtungen für unterschiedlichste Institutionen gespendet wird, „jede Konkurrenz ist hier fehl am Platz“. Wichtig seien jetzt Geldspenden, es mache keinen Sinn, hier Sachen zu kaufen und zu verschicken. Seine Stiftungsmitarbeiterin vor Ort sagt, dass der wahre Versorgungsengpass im nächsten Jahr komme: „Der Hunger kommt nächstes Jahr, weil keiner auf die Felder kann.“ Bei Unternehmensfesten oder Einweihungen von AHP Merkle und bei vielen Konzerten ist die von der Stiftung unterstützte Volkstanzgruppe „Tschervona Ruta“ aus der Ukraine oft zu Gast gewesen. „Viele der Jungs, die hier getanzt haben, sind jetzt an der Front“, sagt Merkle. Über einen Krieg, der uns auf viele Arten nahe geht.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum