• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Energie: Warten auf die Wende

  • 30. Mai 2022
Windrad im Schwarzwald
Die Landesregierung will die Planungs- und Gerichtsverfahren für neue Windkraftan-lagen beschleunigen. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zeitenwende, Energiewende, fossile Abhängigkeit: Seit Wochen beschäftigen diese Themen das Land. Wie stellt sich ein Energieversorger darauf ein? Bekommen Windanlagen neuen Schwung? Eindrücke aus der Region.

VON KATHRIN ERMERT

Der Krieg in der Ukraine und damit die Sorgen um die Energieversorgung in Deutschland waren etwa sechs Wochen alt, als Badenova Anfang April zu einer Pressekonferenz zum Thema Nachhaltigkeit einlud. Doch die Bemühungen, sich von russischen Gaslieferungen unabhängig zu machen, waren gar nicht das Thema dieser Veranstaltung, zumindest nicht das Hauptthema.

Das Unternehmen wollte vielmehr seine Aktivitäten in allen Dimensionen von Nachhaltigkeit vorstellen, also nicht nur in wirtschaftlicher und ökologischer, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Deshalb präsentierten drei junge, motivierte Badenova-Mitarbeiter bunte Tafeln und informierten über Diversität und Bewusstseinsbildung, über Beschaffung und Kreislaufwirtschaft. Fraglos wichtige Themen. Doch die Journalisten interessierten sich vor allem für ein anderes Thema: Gas.

Das Badenova-Nachhaltligkeitsteam
Das Badenova-Nachhaltligkeitsteam (v.li.): Angela Hinel, Fabian Burkard, Vorstand Heinz-Werner Hölscher und Leonie Bank.

Denn Badenova ist einer der größten Gasversorger Baden-Württembergs. Das Energieunternehmen betreibt das größte zusammenhängende Gasnetz im Ländle und setzt über seine Leitungen jährlich rund 15 Millionen Megawattstunden (MWh) Erdgas ab. Das entspricht laut Badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher 22 Prozent des Gasverbrauchs im Land. Knapp zwei Drittel davon, etwa 10 Millionen MWh gehen an Geschäftskunden.

Der Gasabsatz ist tendenziell stetig gestiegen. Die Infrastruktur wurde laut Hölscher in den zurückliegenden Jahrzehnten massiv ausgebaut. Bis zum 24. Februar galt Erdgas als Brückentechnologie, als unverzichtbarer Teil der Energiewende nach dem Ausstieg aus Atomkraft und Kohle. Denn Erdgas hat im Vergleich mit anderen fossilen Energien eine wesentlich bessere Klimabilanz, erklärte Hölscher. Der Kohlendioxidausstoß liege etwa 30 Prozent unter dem von Erdöl.

Badenova Biogasanlage
In seinen Anlagen (im Bild Forchheim) erzeugt Badenova jährlich etwa 81.000 MWh Biogas – kaum mehr als ein halbes Prozent der verkauften Menge Erdgas. Foto: ZVG

Biogas kann keinesfalls Erdgas kompensieren

Nach wie vor gehen rund ein Drittel der Badenova-Investitionen ins Erdgas. Sie dienen in erster Linie dem Erhalt der Leitungsinfrastruktur, betonte Hölscher: „Wir können nicht einfach die Netze nicht pflegen. Wir haben eine gesetzliche Aufgabe in der Daseinsvorsorge.“ Die beinhaltet auch den Schutz bestimmter Verbrauchergruppen im Krisenfall, falls das Gas nicht für alle reicht. Dazu gehören Haushalte, soziale Einrichtungen, etwa Krankenhäuser, und Gaskraftwerke, die zugleich der Wärmeversorgung von Haushalten dienen.

So definiert es der Notfallplan Gas der Bundesnetzagentur. Bislang war der eine abstrakte Vorstellung, nun rückt das Worstcase-Szenario näher. Zwar betonte die Bundesnetzagentur Anfang Mai noch, dass „die Versorgungssicherheit in Deutschland derzeit gewährleistet“ sei und die Einstellung von russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien bislang keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Deutschland habe.

Dennoch wird seit Wochen der Notfall konkretisiert, eine sogenannte Abschaltkaskade erarbeitet. Darin sei Badenova, wie andere Energieversorger auch, eingebunden, berichtete Hölscher: „Es finden täglich Abstimmungen statt.“ Parallel spreche man mit jenen Kunden, die möglicherweise als erstes kein Gas mehr bekommen. Zu Details und Inhalten dieser Gespräche äußerte der Badenova-Vorstand sich nicht. Er betonte, dass Erdgas auch „perspektivisch eine Rolle spielt“, zumal Deutschland ein Importland von Primärenergien sei.

Hölscher sprach aber auch davon, lokale Energiequellen zu schaffen, um Abhängigkeiten zu reduzieren. „Alle Kundengruppen können auch Biogas wählen“, teilte Pressesprecherin Yvonne Schweickhardt auf Nachfrage mit. Badenova biete verschiedene Tarife dafür an, von 10-Prozent-Beimischung bis zu 100 Prozent Biogas. Allerdings stehen laut Badenova-Website die Biogastarife aktuell nicht zur Verfügung. Mengenmäßig kann Biogas keinesfalls Erdgas kompensieren. In den drei Biogasanlagen in Bremgarten, Neuried und Forchheim erzeugt Badenova jährlich etwa 81.000 MWh. Das ist kaum mehr als ein halbes Prozent dessen, was Badenova an Erdgas verkauft.

Lange Planungs- und Genehmigungsverfahren

Beim Strom sieht es besser aus. Etwa sechs Prozent des von Badenova verkauften Stroms sind selbst erzeugter Ökostrom. Insgesamt verkauft Badenova aber weit mehr Strom aus erneuerbaren Quellen. Privatkunden erhalten seit 2008 ausschließlich Ökostrom, bei Geschäftskunden liegt der Anteil laut Schweickhardt bei knapp 39 Prozent. Somit sind etwa 65 Prozent des von Badenova verkauften Stroms Ökostrom – mehr als im Landesschnitt (laut Ver-band für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg: 41 Prozent).

Der Anteil steigt zwar stetig, allerdings nicht so schnell wie es angesichts der Zeitenwende notwendig wäre. Insbesondere der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg langsam voran. Das liegt an langen Planungs- und Bauzeiten. Bei dem vergangenen Herbst von Badenova eingeweihten Windpark Hohenlochen in der Ortenau beispielsweise lagen sechs Jahre zwischen dem Beginn der Planungen und der Inbetriebnahme.

Die grün-schwarze Koalition will die Verfahren deutlich beschleunigen und hat dafür im März ein Gesetz auf den Weg gebracht, um die Verwaltungsgerichtsordnung zu ändern. Man will beim Neubau von Windkraftanlagen das sogenannte Widerspruchsverfahren abschaffen. Die Erfahrung zeige, so heißt es von Grün-Schwarz, dass die meisten Windkraftanlagen ohnehin vor Gericht beklagt würden. Dadurch hätten die Widerspruchsverfahren keine Wirkung, seien nur ein Umweg bis zur Klage und führten zu längeren Verfahren. Die Gesetzesänderung für diesen „Planungsturbo“ soll im Herbst in Kraft treten.

A propos Klage: Auch die Prozesse gegen Anlagen will die Landesregierung verkürzen. Laut Christoph Sennekamp ist das Freiburger Verwaltungsgericht (VG) nicht mehr für Klagen gegen den Bau von Windkraftanlagen zuständig. Wie der VG-Präsident bei der Jahrespressekonferenz seines Hauses mitteilte, ist seit 2021 der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim Erstinstanz für immissionschutzrechtliche Verfahren. Für Windkraft werde dort seiner Darstellung nach ein eigener Senat eingerichtet, um Verfahren zu beschleunigen. In Freiburg werden nur noch Bestandsverfahren verhandelt. Hier lag die durchschnittliche Dauer von Bauverfahren vergangenes Jahr bei 13,2 Monaten. Diese Zeit soll laut Sennekamp halbiert werden.

Dennoch fällt das Fazit ernüchternd aus: Nach fast drei Monaten Krieg ist die Energiewende nicht wesentlich vorangekommen. Statt auf die staatliche Ebene zu warten, haben manche Firmen sie längst selbst in die Hand genommen, wie das Beispiel Elztalhotel in dieser Ausgabe zeigt. Vor allem familiengeführte Unternehmen gehen in Sachen Nachhaltigkeit voraus. Sie denken in Generationen, nicht in Quartalen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum