• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Landwirtschaft 08/2022
  • Märkte
  • Schwerpunkte

Agrarwende: Aus eigenen Händen

  • 23. August 2022
Agrarwende
Auf Feldern rund um Neuried-Altenheim baut der Verein SoLaVie Gemüse an. Fotos: Christoph Düpper
Total
0
Shares
0
0
0
0

Sich mit Obst und Gemüse aus der Region zu versorgen, das im besten Falle selbst angebaut ist – es ist möglich. Verschiedene Initiativen aus der Region beweisen das. Drei Beispiele.

VON SUSANNE MAERZ

Tomaten, Zucchini, Gurken und Salat – all dies sowie andere saisonale Gemüse ernten Mitarbeitende und Mitglieder des Vereins „SoLaVie“ beim Fototermin im Juli auf ihren Feldern rund um Neuried-Altenheim. „Wir bauen alles an, was bei uns rund ums Jahr wächst“, sagt das Vereinsmitglied Marlene Werfl. Auf insgesamt 6,5 Hektar Land stehen drei Folientunnel. Die meisten der rund 60 Gemüsesorten wachsen unter freiem Himmel. Die Geräte und der jüngst angeschaffte Traktor lagern in einer Halle in Altenheim. Dort sammeln die Helfer auch das geerntete Gemüse, bevor sie es zu den elf Abholstellen in der Umgebung bringen. Das Besondere: Es gibt hierfür keinen Bauernhof.

Dass „SoLaVie“ – der Name steht für solidarisch landwirtschaften und leben – weder über einen Hof verfügt noch mit einem zusammenarbeitet, ist eine Besonderheit des Projekts. Vor rund sieben Jahren stellten es eine Handvoll Frauen und Männer aus Offenburg und Umgebung auf die Beine. Junge und Ältere mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten und Beweggründen. „Für die einen stand die Versorgung mit wohnortnah und ökologisch erzeugtem guten Gemüse im Vordergrund“, sagt Marlene Werfl, „anderen war es außerdem wichtig, ein Teil der Agrarwende zu sein.“

Marlene Werft
Marlene Werft vom Verein SoLaVie. Foto: ZVG

Seit dem ersten Anbaujahr 2016 hat sich die Menge des angebauten Gemüses und der Menschen, die es beziehen, fast verdreifacht. Inzwischen versorgen die Vereinsmitglieder, die drei fest angestellten Gärtnerinnen und mehrere geringfügig Beschäftigte circa 170 Haushalte. Und zwar mit allem, was gerade auf den Feldern wächst. Die Nachfrage nach Ernteanteilen ist weiterhin größer als das Angebot. Wer einen Ernteanteil erwirbt, verpflichtet sich, ein Jahr lang Gemüse abzunehmen und zahlt, so viel er kann oder es ihm Wert ist. „Es gibt aber Richtwerte“, sagt Marlene Werfl. Nicht alle Vereinsmitglieder beziehen auch Gemüse. Manche sind reine Unterstützer. Und viele, auch Externe, helfen mit zinslosen Darlehen oder Spenden, die Investitionen zu finanzieren. „Anders würde unsere solidarische Landwirtschaft auch nicht funktionieren“, sagt Marlene Werfl.

Gegengewicht zu globalen Lieferketten

Im Gegensatz zu „SoLaVie“ baut die Regionalwert AG mit Sitz in Eichstetten am Kaiserstuhl selbst nichts an. Sie verfolgt aber ein ähnliches Ziel: „Unser Geschäftszweck ist der Aufbau von resilienten regionalen Wertschöpfungsräumen“, sagt der Gründer und Vorstand Christian Hiß. Die Intention, mit der er und seine Mitstreiter vor 15 Jahren starteten, ist aktueller denn je: „Es hat uns bekümmert, dass die Versorgung der Bürger an globalen Lieferketten hängt“, sagt der gelernte Landwirt, Gärtner und Ökonom. Schon damals sei das meiste Saatgut aus China bezogen worden, Stickstoffdünger aus Russland sowie der Ukraine, und die Arbeitskräfte reisten aus Osteuropa an. Die Regionalwert AG setzt dem regionale Wertschöpfung entgegen. Dafür beteiligt sie sich an verschiedenen Betrieben der Umgebung und unterstützt diese entweder bei der Gründung oder beim Wachstum. Dazu zählen das Weingut Dilger in Freiburg, der Obsthof Kiechle in Schallstadt-Mengen und derKita-Caterer Zwergenküche aus Endingen. Die Beteiligungen starten bei fünf und reichen bis zu hundert Prozent.

Christian Hiß
Christian Hiß, Vorstand Regionalwert AG, Eichstetten

„Die Versorgung der Menschen in der Region muss gewährleistet werden.“

Christian Hiß, Regionalwert AG

Letzteres ist beim Freiburger Biorestaurant Adelhaus der Fall. „Wenn wir zum Beispiel zu dem Urteil komnetzwerkmen, dass wir eine Biogastronomie in Freiburg brauchen, gründen wir auch eigene Unternehmen und suchen dafür Geschäftsführer“, nennt Christian Hiß den Grund. Ein aktuelles Projekt ist das einer Großküche für regionales, biologisches Schulessen. „Es fehlt an der nötigen Infrastruktur. Die werden wir bereitstellen“, sagt Christian Hiß. „Und wir suchen Pächter, die darin Speisen herstellen.“

Um Projekte wie diese zu stemmen, gibt die Regionalwert AG regelmäßig neue Aktien aus. Fast alle rund 1000 Aktionäre sind Privatpersonen. Das Kaiserstühler Unternehmen war das erste seiner Art. Inzwischen gibt es deutschlandweit neun weitere Regionalwert AGs mit insgesamt 8000 Aktionären. Das Potenzial ist für Hiß unbegrenzt. Denn, so betont er: „Die Versorgung der Menschen in der Region muss gewährleistet werden. Das ist das Ziel.“

Existenzen mit Expansion gesichert

Bereits seit mehreren hundert Jahren versorgen die Gärtner der Insel Reichenau Menschen in der Region mit Gemüse. Seit 1956 hilft ihnen dabei die Genossenschaft Reichenau Gemüse. Das Motto von Geschäftsführer Johannes Bliestle: „Wer bewahren will, muss verändern.“ Die Struktur auf der Reichenau ist traditionell kleinteilig. Vor allem Familienbetriebe bewirtschaften im Schnitt eineinhalb bis zwei Hektar mit vielen kleinen Gewächshäusern darauf. Zusammen kommen sie auf 120 Hektar. Mehr Platz ist auf der Reichenau nicht. In einer Zeit, in der Landwirtschaft von Großbetrieben dominiert wird, reicht dies nicht aus, um auf Dauer bestehen zu können.

Johannes Bliestle
Johannes Bliestle, Vorstand der Genossenschaft Reichenau Gemüse. Foto: ZVG

„Wer bewahren will, muss verändern.“

Johannes Bliestle, Reichenau Gemüse

Daher machte Bliestle mit der Genossenschaft im Jahr 2011 den Schritt aufs Festland. Im Hegau mit seinen fruchtbaren Vulkanböden fanden sie Platz, um Biolandwirtschaft in größerem Stil zu betreiben und dafür auch große Gewächshäuser zu errichten. Drei Gärtnersiedlungen sind hier entstanden – in Beuren, Aach und Mühlingen. Die Genossenschaft stemmte unter anderem die Investitionen in die Infrastruktur. „Mit der Expansion haben wir die Zukunft der Familienbetriebe und die regionale Gemüseversorgung gesichert“, sagt Bliestle.

Einige Mitglieder der Reichenauer Betriebe pflanzen im Hegau inzwischen auf 80 Hektar Freilandfläche und 24 Hektar Gewächshäusern vor allem Biogurken, -tomaten und -paprika an. Da in jeder Siedlung mehrere Familien gemeinsam wirtschaften, können sie sich nun gegenseitig aushelfen und – anders als kleine Familienbetriebe – auch während der Saison Urlaub machen. „Das ist ein wichtiger Faktor“, sagt Johannes Bliestle. Gleichwohl macht der Strukturwandel in der Landwirtschaft auch vor den Genossen nicht halt. Die Zahl der Betriebe ging 2021 um 10 auf 50 zurück. „Aber die Anbauflächen wurden von anderen Betrieben übernommen“, berichtet der Geschäftsführer.

Die Genossenschaft vertreibt ihr Gemüse in ganz Süddeutschland. Größter Kunde ist der Lebensmitteleinzelhandel, darunter Edeka Südwest, ein großer Abnehmer beispielsweise der Biopaprika. Das große Biosortiment ist laut Bliestle der Hauptgrund für die gute Entwicklung der Genossenschaft. Der Umsatz hat sich bei gleicher Menge in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt.

Die gestiegene Nachfrage nach regionalem Gemüse in der Coronapandemie hat für einen weiteren Schub gesorgt. Der Umsatz legte 2021 um rund 14,6 Prozent auf 41,4 Millionen Euro zu. Der Bioanteil stieg auf knapp 50 Prozent. Wie sich dies angesichts der Inflation entwickelt, ist derzeit ungewiss. „Wir merken einen fast kompletten Paradigmenwechsel“, sagt Bliestle. Die Verbraucher kauften derzeit Bio fast nur noch in Discountern. „Das spüren wir deutlich.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum