• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Stadt Lahr: Auch die Kleinen braucht es

  • 2. September 2022
Rathaus Lahr
Mittendrin in der City: Das Rathaus ist selbst ein Frequenzbringer für Lahr. Foto: Adobe Stock
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Stadt Lahr hat am Flugplatz immer noch riesige Flächen verfügbar, auch nach der Ansiedlung von Zalando. Die örtliche Wirtschaftsförderung arbeitet dennoch an einer umsichtigen Dosierung und setzt auf Mittelstand und Gründer.

VON RUDI RASCHKE

Es war ein Paukenschlag, als sich der Versandhändler Zalando im Jahr 2016 nahe der Landebahn des einstigen kanadischen Airports angesiedelt hat. Seither sind viele weitere Unternehmen auf dem Areal gelandet, man denke an Nela, Schrempp EDV und Kohler Maschinenbau. Und es sind immer noch Flächen mit rund 85 Hektar verfügbar, das entspricht knapp 120 Fußballfeldern.

So könnte der Ansatz für die nächsten Jahre „Think big“ lauten. Zumal der konvertierte, vom kanadischen Militär 1994 aufgegebene Airport tatsächlich Möglichkeiten bietet, die kein vergleichbares Gewerbegebiet in Südbaden liefern kann. Neben der Größe gehört die unschlagbare Mobilität dazu: Aus der Luft, direkt an der Autobahn, eines Tages vielleicht auch noch mit bessere Anbindung an die Rheintalbahn – und nicht zuletzt der nahe Rheinhafen Kehl.

Dennoch denken sie im Lahrer Rathaus schon einige Schritte weiter. Seit 2019 wird es vom parteilosen Markus Ibert, 54, als Oberbürgermeister geführt. Michael Voigt, 37, ist zustandig für die Wirtschaftsförderung der auf rund 48.000 Menschen angewachsenen Gemeinde. Er sagt, dass die Flächenverfügbarkeit tatsächlich ein großes Pfund sei, „mit dem wir wuchern könnten. Trotzdem ist sie endlich“. Die Stadt und das Lahrer IGZ, das Kürzel steht für Industrie- und Gewerbezentrum, haben dagegen eher die maßvolle Entwicklung nach der großen Entwicklung im Blick, und hier stehen andere Herausfor-derungen als schlichte Größe an.

Das ergibt sich allein schon durch die Auswirkungen der bisherigen großen Ansiedlungen am Lahrer Flugplatz. Michael Voigt erklärt, dass die Arbeitsmarktdaten für das einst schlecht abschneidende Lahr dadurch deutlich gesteigert worden seien. Thema seien daher jetzt eher Zukunftsbranchen mit klar lokalem Bezug. Bei der Ansiedelung eines neuen Werks von Julabo aus Seelbach habe beispielsweise im Rathaus Grundeinigkeit geherrscht, dass hier auch „überregionalwirtschaftliche Wertschöpfungsketten“ eine Rolle spielen, sagt Voigt. Das Temperiertechnik-Unternehmen wird kommendes Jahr auf 5000 Quadratmetern bauen.

Flughafen Lahr
Flächen ohne Ende? Am Flughafen Lahr geht es jetzt auch um nachhaltige Ansiedlungen. Foto: ZVG

Lahr, das ist ein mittelständischer Standort mit traditionell wachsender Industrie. Für eine funktionsfähige Stadt braucht es aber durchaus auch Handwerk und Gründer aus unterschiedlichsten Dienstleistungsbetrieben. Dazu gehören aus Sicht von Wirtschaftsförderer Voigt Gründer kleinerer Industriebetriebe ebenso wie jene, die mit Beratung oder Digitalisierungs-Expertise bei der Transformation helfen. Themen aus der Künstlichen Intelligenz wie der Automation gehören dazu, wenn die Gewerbeflächen der Kommune weiter wachsen sollen.

Dazu zählen auch Flächen für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerk in Lahr-Langenwinkel, aber auch Potenziale im Industriegebiet West. Hinzu kommt das Postareal und weitere Gebiete – alles in allem sind noch 100 freie Hektar im Rennen.

Der Wirtschaftsförderer Michael Voigt sagt hierzu, dass es sehr konkrete Vorstellungen gibt, wie die kleineren Gebiete zu Bauherrn und Pächtern kommen. Sie fügen sich zu einem, der Begriff sei erlaubt, quasi ganzheitlichen Ansatz: ‚“Wir brauchen auch die Elektrofachbetriebe und den Hausmeisterdienste“, sagt Voigt dazu. Unübersehbar: Die Kleinen sind essenziell, dass sich weiterhin Große ansiedeln. Und die Wechselwirkung existiert auch umgekehrt, was Aufträge angeht.

Die Anstrengungen für die Gemeinde finden auch im Projekt Startkla(h)r ihren Ausdruck. Für Start-ups sei dies unter den genannten Rahmenbedingungen ein guter Standort, um erste Kunden zu gewinnen. Gerade im Fall von regionaler Business-to-Business-Verbindungen sei der Schwarzwald mithin geeig-neter als Berlin.

Bleibt die Frage nach der Innenstadt. Wer über den Lahrer Standort spricht, tut dies meist vom westlichen Stadtrand, dem Flughafen-Areal, aus. Die Innenstadt ist ebenfalls Gegenstand diverser Überlegungen: Vor allem das brach liegende Postareal braucht ein frisches Nutzungskonzept, das gemeinsam mit der Volksbank entwickelt werden soll. So aktiv wie die Gewerbegebiete soll in den kommenden Jahren auch die Innenstadt begleitet werden. Voigt sagt, dass das Rathaus bei der Transformation der Innenstadt ebenfalls „die Hände nicht in den Schoss legen“ wolle.

Der Bestand an Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen sei noch vergleichsweise gut in der City. Mit dem Gemeinderat habe sich das Rathaus aber verständigt: Was an Einzelhandel aufgegeben wurde, kann auch durch andere Gewerbeformen ersetzt werden. Denkbar seien weitere Dienstleistungen, Büros oder kleinere Handwerksbetriebe.

Für die Stadt, die sich als Dienstleister, aber auch als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit versteht, fasst Michael Voigt die weiteren Aussichten des Wirtschaftsstandorts so zusammen: „Wir wollen nicht einfach nur verkaufen, sondern entwickeln.“ Dazu gehöre ein überregionaler Ansatz bei der Fachkräftegewinnung ebenso wie bei der Mobilität.

Dass aber nicht komplett die Sonne über Lahr scheint, dafür sorgt hin und wieder Martin Herrenknecht. Der Tunnelbauer aus Schwanau ist Geschäftsführer der Lahrer Flugbetriebs GmbH, deren Träger die Herrenknecht Verwaltungsgesellschaft ist. Herrenknecht will einem Windpark oberhalb des benachbarten Ettenheim den Bau verweigern. Angeblich sei der Wirtschaftsbetrieb des Flughafens mit Blick auf die Sicherheit mehrerer Routen gefährdet. Die Befürworter argumentieren, dass Gutachten und Genehmigungen auf ihrer Seite seien, der Windpark sei bei lediglich drei Flugbewegungen in den vergangenen vier Jahren im Weg gewesen.

Markus Ibert, der als Mann des Dialogs auftritt, wird den Ausgleich finden müssen zwischen einem recht stattlichen Flughafen, an dem sich einiges dreht, und seinen Überzeugungen für Nachhaltigkeit und Energiewende. Kein ganz kleiner Konflikt in einer Gemeinde, die sich neben dem Großen verstärkt den Details verschrieben hat.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum