• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Nacht 12/2022)
  • Schwerpunkte

Nachtarbeit: Die innere Uhr wird gestört

  • 22. November 2022
Nachtmenschen nennt man auch Eulen.
Nachtmenschen nennt man auch Eulen. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Freud und Leid der Eulen: Die einen werden nur nachts kreativ. Andere macht Schichtarbeit krank. Über Unterschiede und gesundheitlichen Risiken von Nachtarbeit spricht Johanna Ell, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlaflabor der Universitätsklinik Freiburg, im Interview.

INTERVIEW: SUSANNE MAERZ

Warum fällt es den einen leicht, nachts zu arbeiten, und andere tun sich damit schwer?

Es gibt von Natur aus frühe und späte Chronotypen. Lerchen sind früher am Morgen leistungsfähiger und Eulen später am Abend oder in der Nacht. Man hat festgestellt, dass Spättypen besser mit Nachtdienst zurechtkommen und Frühtypen besser mit Frühschichten.

Können sich die Vorlieben ändern?

Menschen in einem höheren Alter können schlechter mit Schichtdienst umgehen als jüngere. Das haben Studien ergeben. Und auch Schlafprobleme nehmen eher zu, wenn man älter ist. Außerdem ist es schwieriger, nachts zu arbeiten, wenn man tagsüber Kinder im Haushalt zu versorgen hat. Im Prinzip ist es gut, wenn Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden ins Gespräch gehen und gucken, welche Schicht oder Art von Schichtdienst am besten für sie sind. Es gibt ja viele verschiedene Modelle.

Welche gesundheitlichen Risiken kann Nachtarbeit mit sich bringen?

Die Forschung zu den Risiken von Schichtarbeit ist nicht ganz eindeutig und daher schwierig zu interpretieren. Wer Dauernachtschicht oder in einem rotierenden Schichtsystem, das Nachtdienste einschließt, arbeitet, scheint ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Bluthochdruck zu haben. Manche Studien weisen zudem darauf hin, dass Schichtarbeit die Wahrscheinlichkeit erhöht, in Folge einer Herzerkrankung zu sterben. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Übergewicht, Diabetes Typ 2 und eine gestörte Glukosetoleranz scheinen häufig mit Schichtarbeit einherzugehen. Es gibt zudem Hinweise, dass Nachtarbeit das Risiko für Brustkrebs erhöhen kann. Auch das Risiko für depressive Symptome ist bei Nachtarbeitenden erhöht. Zehn bis 23 Prozent der rotierenden Schicht- oder permanenten Nachtarbeiter erfüllen bestimmte Kriterien für eine Schlafstörung. Ein- und Durchschlafstörungen und/oder erhöhte Müdigkeit in Zusammenhang mit Schichtdienst nennt man auch Schichtarbeitersyndrom.

Johanna Ell vom Schlaflabor der Uniklinik Freiburg
Johanna Ell vom Schlaflabor der Uniklinik Freiburg. Foto: ZVG

Was sind die Gründe für all dies?

Wenn man nachts wach ist, wird die innere Uhr gestört. Nachtarbeit übt auf den Körper daher Stress aus. Der Schlaf nach einer Nachtschicht ist nicht so erholsam, da wir nach unserer inneren Uhr tagsüber eigentlich wach sind. Außerdem essen viele Menschen wegen des Nachtdienstes zu unregelmäßigen Zeiten und eben auch nachts größere Mahlzeiten. Auch ungesünderer Lebensstil wie Alkoholgenuss beziehungsweise -konsum zum Einschlafen oder Rauchen kann durch Schichtarbeit erhöht werden.

Warum arbeiten viele Menschen freiwillig nachts?

Einige Schichtarbeitende berichten, dass sie vor allem die Selbstbestimmtheit, die sie bei der Arbeit im Nachtdienst erleben, schätzen. Außerdem beschreiben einige einen stärkeren Zusammenhalt im Team, wenn Nachtdienste gearbeitet werden. In der Nachtschicht ist oft auch weniger los, und es ist ruhiger. Menschen mit einer Präferenz für weniger soziale Kontakte genießen das. Finanzielle Aspekte spielen sicher für viele eine Rolle, da nachts Zulagen gezahlt werden. Außerdem gibt es nach der Nachtschicht meist mehrere Tage am Stück frei und es kann auch Hobbies oder Terminen beispielsweise am Vormittag beziehungsweise Mittag nachgegangen werden.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum