• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Tobias Gutgsell: Mobilität im Blut

  • 9. Januar 2023
Autohaus Märtin
Das Autohaus heißt weiterhin Märtin und bleibt rechtlich eine selbstständige GmbH, gehört jetzt aber einem andern Gesellschafter. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Nachricht sorgte im August für Aufsehen: Märtin, der Platzhirsch unter den BMW- und Minihändlern, hat seine Autohäuser in Freiburg, Bötzingen und Emmendingen an die Alphartis-Gruppe aus Horb verkauft. Tobias Gutgsell, der Geschäftsführer bleibt, über die Gründe für diese Entscheidung, Herausforderungen und Veränderungen im Autohandel.

INTERVIEW: KATHRIN ERMERT

Das Kartellamt hat dem Verkauf zugestimmt und seit 1. Oktober haben Sie einen neuen Eigentümer. Was hat sich damit geändert?

Fürs Autohaus faktisch nichts. Weder für Mitarbeiter, noch für Kunden, noch für Geschäftspartner. Wir heißen weiterhin Märtin und bleiben rechtlich eine selbstständige GmbH, deren Anteile nun einem anderen Gesellschafter gehören. Das ist ein Novum für Alphartis. Bislang wurden die Autohäuser in die Töchter ahg und bhg integriert. Märtin steht daneben als eigenständige Tochter. Auch beim Gebäude ändert sich nichts. Es gehört weiterhin der Allmend Grundstücks- und Dienstleistungsgesellschaft von Hansjörg Märtin. Die Märtin GmbH war vorher schon Mieter und bleibt es auch.

Hansjörg Märtin hatte sich 2016 aus der operativen Geschäftsführung zurückgezogen, begleitete sein Unternehmen aber noch als Vorsitzender des Unternehmensbeirats. Welche Rolle spielt er künftig?

Er hat in der Märtin GmbH keine rechtliche und auch keine beratende Funktion mehr. Mit der Allmend GmbH bleibt er aber weiterhin im Haus und ist derzeit häufig da, weil die Abwicklung noch läuft.

Tobias Gutgsell
Tobias Gutgsell

„Mobilität wird die Menschen auch in zwanzig Jahren bewegen. Ich weiß aber nicht, in welcher Form.“

Tobias Gutgsell, Geschäftsführer Autohaus Märtin

Der Verkauf hat relativ kurz nach dem Bezug des Neubaus 2018 in der Hermann-Mitsch-Straße überrascht. Gibt es da einen Zusammenhang, hatte Märtin sich übernommen?

Nein. Familie Märtin ist und bleibt Eigentümerin der von uns genutzten Immobilien in Freiburg, Bötzingen und Emmendingen. Die Entscheidung für den Neubau in Freiburg war schon 2012 gefallen, weil unser Pachtvertrag am vorherigen Standort in der Breisacher Straße nicht verlängert worden war. Damals war klar gewesen, dass wir ein Autohaus der Zukunft bauen müssen, ein Multifunktionshaus mit einem klaren Bekenntnis zur Mobilität – gerade auch in der grünen Stadt Freiburg.

Was waren dann die Gründe für den Verkauf?

Der Schritt von Hansjörg Märtin aus der operativen Geschäftsführung hat sicher dazu beigetragen. Er hatte im Oktober 2021 seinen 60. Geburtstag gefeiert. In dem Alter müssen Inhaber von BMW-Autohäusern dem Hersteller eine Nachfolgeregelung bekanntgeben. Für diese Entscheidung hat sich Hansjörg Märtin zusammen mit seiner Familie vergangenen Herbst eine Auszeit genommen. Danach war klar: Ein Autohaus zu führen, kommt nicht in den Lebensplänen seiner beiden Töchter vor.

Was ist mit Ihnen – hätten Sie es übernehmen können?

Das Angebot gab es. Ich bin ja auch schon seit 22 Jahren im Unternehmen, und Hansjörg Märtin ist eine Art Ziehvater für mich. Ich habe ernsthaft darüber nachgedacht, wollte diesen Schritt in letzter Konsequenz aber nicht gehen. Der Verkauf war eine gemeinsame Entscheidung. Die Branche befindet sich in einem extremen Wandel, der auch bei BMW voranschreitet und in dem ein kleines Autohaus schlechter aufgestellt ist als große Handelsgruppen.

Autohaus Märtin
Mit 180 Mitarbeitern an drei Standorten zählt Märtin laut Geschäftsführer Tobias Gutgsell mittlerweile zu den kleineren Autohäusern. Foto: ZVG

„Für kleinere Einheiten ist es schwieriger, die notwendigen Investitionen zu stemmen.“

Tobias Gutgsell, Geschäftsführer Autohaus Märtin

Ist Märtin mit 180 Mitarbeitenden an drei Standorten denn ein kleines Autohaus?

Vor zehn Jahren hätte ich nein gesagt. Heute sage ich ja – angesichts der Vielfalt an Herausforderungen, vor denen wir stehen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Vertriebsstrukturen, in denen die Hersteller eine größere Rolle spielen wollen, Stichwort: Agenturmodell. Wir können zwar als eines der wenigen Häuser heute schon Autos online verkaufen, zumal Hansjörg Märtin das Unternehmen so zukunftsfähig aufgestellt hat, dass es jemand anderes gut fortführen kann. Aber dennoch ist es für kleinere Einheiten wie uns schwieriger, die notwendigen Investitionen zu stemmen. Die logische Konsequenz war, einen Partner zu suchen, der das Unternehmen in die Zukunft führen kann.

Das heißt, Märtin hat Alphartis gefunden, nicht umgekehrt?

Es war gegenseitig. Wir wussten, dass seitens Alphartis Interesse besteht. Und die Hersteller hatten auch ein Wort mitzureden. Wir wollten keinen Investor, sondern einen Partner, der mit uns in die Zukunft geht, der auch die Mobilität im Blut hat und möglichst nicht am anderen Ende der Republik sitzt. Den glauben wir mit Alphartis gefunden zu haben. Da sehen wir Riesenchancen und auch Synergieeffekte. Mit der Größe der Gruppe haben wir jetzt ein ganz anderes Gewicht, auch den Herstellern gegenüber.

Wie haben die Mitarbeitenden die Nachricht des Verkaufs aufgenommen?

Für viele war es schon erstmal ein Schock, auch wenn klar war, dass dieser Schritt irgendwann kommt. Trotz der Chancen, die der Prozess bietet, bringen Veränderungen immer auch Sorgen mit sich. Wir haben deshalb großen Wert auf die interne Kommunikation gelegt und uns den Rat von anderen Händlern, die diesen Prozess schon hinter sich haben, eingeholt. Außerdem haben wir schnell Verbindungen von Mensch zu Mensch hergestellt, haben dem Unbekannten ein Gesicht gegeben, indem die Alphartis-Mitarbeiter, mit denen wir zu tun haben, sich vorgestellt haben.

Hat Märtin etwas falsch gemacht? Hat die Automobilbranche den Klimawandel verschlafen?

Aus meiner Sicht hat BMW nichts falsch gemacht. Und wir als Autohaus Märtin kümmern uns schon lange um verschiedene Formen der Mobilität. Zum Beispiel haben wir fünf Jahre lang ein Kompetenzzentrum für behinderten- und altersgerechte Fahrzeuge betrieben. Und wir haben früh auf Carsharing und E-Mobilität gesetzt. BMW hatte 2013 als erster Hersteller serienmäßig ein E-Auto auf dem Markt – lange vor Tesla. Die Verbraucher haben damals aber nicht angenommen, und ein Unternehmen muss gewinnorientiert arbeiten.

Welches Auto fahren Sie selbst?

Überwiegend einen elektrischen Mini. Damit ist die Heimfahrt nach Pfaffenweiler reine Entspannung. Für längere Strecken nehme ich auch mal den Zug, damit ich die Zeit effektiv nutzen kann. Wenn das autonome Fahren kommt, geht das mit dem eigenen Fahrzeug.

Sie sind seit gut zwanzig Jahren bei Märtin und haben wahrscheinlich ebenso viele Jahre vor sich. Wo sehen Sie die Automobilbranche dann?

Das kann man nicht sagen. Wir werden in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich größere Veränderungen erleben als in den zurückliegenden hundert. Wer hätte vor Kurzem gedacht, dass E-Autos sich doch so schnell durchsetzen? Ich bin überzeugt: Mobilität wird die Menschen auch in zwanzig Jahren bewegen, weiß aber nicht, in welcher Form. Das finde ich besonders spannend.

Welchen Anteil am Umsatz macht Märtin bisher mit E-Fahrzeugen und anderen Formen der Mobilität wie Carsharing?

Vierzig Prozent der Neuwagen, die wir verkaufen, sind elektrifiziert, Tendenz steigend. Damit liegen wir deutlich über den Zahlen des BMW-Konzerns und anderer Hersteller. Zudem engagieren wir uns auch in der geteilten Mobilität. Gerade läuft das Pilotprojekt Auto-Abo. Es liegt mit einer Mindestdauer von drei Monaten zwischen Mietwagen und Leasing. Wie beim Carsharing ist es aber auch hier nicht einfach, Erträge zu machen. Ich glaube, dass es den kompletten Wechsel vom Besitzen zum Nutzen, wie wir ihn bei den Streaming-Diensten in der Musik gesehen haben, beim Auto nicht geben wird. Wie die Mobilität sich verändert, wird der Markt entscheiden.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum