Insgesamt konnten bei dem Projekt der Wirtschaftsförderung Region Freiburg (WRF) und des Gründerbüros der Universität elf Gründer und Jungunternehmer die anwesenden Investoren jeweils in sechs Minuten von ihrer tragfähigen Geschäftsidee überzeugen. Sie waren bereits im Juni von einer sechsköpfigen Expertenrunde aus 21 Bewerbern ausgewählt worden und wurden im Vorfeld für die effektive und zügige Präsentation gecoacht.
Die Gründungsideen und Geschäftsmodelle waren sehr vielfältig und vielversprechend, so das Credo der Investoren. Sie reichten von App-und Software-Entwicklungen, über LifeScience und Medizintechnik bis zu Anwendungen und Entwicklungen für Fahrräder und Elektromobilität und hatten einen unterschiedlichen In- vestitionsbedarf von fünfstelligen bis zu siebenstelligen Summen. „Mit der Veranstaltung möchten wir für Existenzgründer ein Angebot schaffen, sich weiter zu entwickeln und zu wachsen und so zur Dynamik und Belebung der Wirtschaftsregion Freiburg beizutragen“, sagt Bernd Dallmann, Hauptgeschäftsführer der WRF.
Bei den drei ausgezeichneten Unternehmen handelt es sich um zwei Ausgründungen aus der Universität Freiburg und ein Spinoff aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Sie haben bei den Investoren mit folgenden Geschäftsideen gepunktet:
- Biocopy entwickelt therapeutische oder diagnostische DNA-Aptamare, Moleküle als Antikörperersatz, sowie Impfstoffe mittels einer neuartigen und patentierten Kopiertechnik.
- Cortec ist ein medizintechnisches Unternehmen bei der die Neurotechnologie als Schnittstelle zwischen Gehirn und Technik dient.
- Blue Inductive entwickelt induktive Schnellladesysteme für Elektrofahrzeuge und fahrende Transportsysteme.