• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Industrieverband Steine und Erden ist für geplante Modernisierung des Naturschutzrechts

  • 10. Juni 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

Renaturierte Flaeche
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) bewertet den vom Landtag diskutierten Entwurf der Novelle des Landesnaturschutzgesetzes, das noch vor der Sommerpause beschlossen werden soll, unter dem Strich positiv für die Branche. „Dieser Entwurf hilft dem berechtigten Interesse der Wirtschaft und der Verbraucher, auch in Zukunft heimische Rohstoffe in Baden-Württemberg abbauen und verwerten zu können, da es die besondere Rolle der rohstoffgewinnenden Industrie für seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten berücksichtigt“, sagt der Hauptgeschäftsführer des ISTE, Thomas Beißwenger. „Grün-Rot hat nach Anhörungsentwurf mit Augenmaß geändert und einen fachlich einwandfreien und wirtschaftlich praktikablen Gesetzentwurf vorgelegt, der sich auch im bundesweiten Vergleich sehen lassen kann.“
Beißwenger bezeichnet das vorgelegte Gesetz als „modern, leistungsfähig und nachhaltig“. Die Neuregelung in Baden-Württemberg soll das Landesrecht an geänderte bundesrechtliche Bestimmungen anpassen. Gleichzeitig soll sie die von der Landesregierung beschlossene „Naturschutzstrategie Baden-Württemberg“ umsetzen.
„Naturschutz ist nicht ausschließlich Aufgabe von privaten Naturschutzvereinigungen und des amtlichen Naturschutzes. Auch der Wirtschaft ist klar, dass sie gesellschaftlich akzeptiert nur auf Grundlage einer intakten Umwelt produzieren kann. Die oftmals praktizierten Konfrontationen durch rigide Betrachtungsweisen haben nachweislich keinen Erfolg gebracht und müssen dringend durch moderne Regelungen ersetzt werden. Dialog und Lösungswillen sind da vonnöten“, stellt der ISTE-Hauptgeschäftsführer und Diplom-Biologe fest.
Strittig war vor allem die Frage, wie und in welchem Umfang die vom Bund geforderte landesweite Umsetzung des  Biotopverbundes realisiert wird. Beißwenger: „Hier waren ursprünglich Regelungen vorgesehen, welche  massive Beeinträchtigungen nicht nur für Rohstoffgewinnungsstätten vorsah. Das hätte rund zwei Drittel der 500 Mitgliedsbetriebe des ISTE betroffen – mit verheerenden Folgen für Tausende von Arbeitsplätzen und für eine umweltfreundliche regionale Versorgung mit heimischen Rohstoffen beispielsweise für den Umbau und Neubau von Gebäuden sowie für die Erhaltung und den Bau von Verkehrswegen. Gut, dass die Landesregierung hier die Interessen von Ökonomie und Ökologie unter einen Hut gebracht hat.“
Die Rohstoffgewinnung stelle zwar einen Eingriff in Natur und Landschaft dar. Gleichzeitig seien Steinbrüche, Baggerseen und Kiesgruben über das ganze Land verteilte „Trittsteinbiotope“ und Rückzugsgebiete für zahllose gefährdete Arten wie Gelbbauchunke und Kreuzkröte, Uhu und Wanderfalke. Beißwenger: „Nicht allen scheint klar zu sein: Gewinnungsstätten fördern die biologische Vielfalt. Das ist eine Besonderheit der Steine- und Erden-Industrie. Bereits während der Rohstoffgewinnung sind Abbaustätten nämlich vielfach Refugien, die es anderswo gar nicht mehr gibt. Sie sind damit ein wichtiger Teil der Lösung in einem landesweiten Biotopverbund, den wir gerne unterstützen.“
Ebenfalls begrüßt der ISTE die Einführung eines Gütesiegels für Produkte mit regionalem Bezug. „Gerne stehen wir mit Verabschiedung des Gesetzes zur Verfügung, um Wirtschaftskompetenz, branchenspezifische Anforderungen und Klimaschutz durch Regionalität und kurze Transportwege im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie und der Naturschutzstrategie des Landes in die zu erarbeitenden Kriterien für das Gütesiegel einzubringen“, so Beißwenger.
Der Industrieverband ermutigt die Landtagsfraktionen der Grünen und der SPD und die Landesregierung, die Modernisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben, wenn sich Wirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz berühren. „Wir brauchen hier noch mehr als bisher eine Kultur des Dialoges, der gegenseitigen Akzeptanz und der Bereitschaft zu Lösungen “, sagt Beißwenger. „Das geht aber nur, wenn frühzeitig alle Betroffenen in die Diskussionen einbezogen werden. Nur mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz lässt sich auf Dauer sicherstellen, dass nicht einseitig Interessen durchgesetzt und festgeschrieben werden. Zu einem solchem Dialog erklärt sich der ISTE immer gerne bereit.“
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum