• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Sharing Economy 12/2023
  • Unternehmen

Leute leihen Kleider

  • 19. Dezember 2023
Kleiderei
Total
0
Shares
0
0
0
0

Etwas Neues zu haben, ohne etwas Neues kaufen zu müssen – das ist die nachhaltige Grundidee von Mietmode. Wir haben verschiedene Angebote der Region ausprobiert.

VON JULIA DONÁTH-KNEER

Shoppen macht Spaß, keine Frage. Aber viele der erstandenen Schnäppchen werden überhaupt nicht genutzt. In Deutschland sind es 40 Prozent aller neu gekauften Kleidungsstücke, die nie oder nur sehr selten getragen werden, so eine aktuelle Studie des Bundesumweltministeriums. Die Industrie macht das nicht besser. Fast-Fashion-Produzenten verschiedener Ketten hauen mehrmals im Monat neue Kollektionen auf den Markt, von den Billigheimern im Internet wie Shein ganz zu schweigen. In den USA liegt das chinesische Unternehmen verkaufstechnisch mittlerweile vor Fast-Fashion-Giganten wie H&M und Zara. Täglich kommen etwa 7000 (!) neue Produkte zu Dumpingpreisen auf die Website. Um ein neues Kleidungsstück auf den Markt zu bringen, braucht Shein nur noch drei bis sieben Tage.

„Das ist genau das Problem“, sagt Maria Schorn, Inhaberin der Kleiderei im Freiburger Stadtteil Stühlinger. „Bei Fast Fashion geht es um reine Masse. Die Wertschätzung der Kunden und Kundinnen fehlt an allen Ecken – sowohl für die Arbeitskraft, die das Teil herstellt, als auch für den Stoff, die Ressource an sich. Es wird bestellt, angeschaut, zurückgeschickt, geshoppt, im Kleiderschrank vergessen. Am Ende landet es auf gigantischen Mülldeponien. Das ist ein Desaster.“ Greenpeace rechnet vor: Allein die Modeindustrie ist jährlich für bis zu zehn Prozent der schädlichen Treibhausgase verantwortlich.

Kleiderei
In der Kleiderei Freiburg kann man Mode mieten. Foto: Irina Borovikov/Zientarski Consulting

Die 36-Jährige ist überzeugt: Shoppen geht auch anders. „Let’s consume slower together“ – so lautet das Motto der 2019 eröffneten Kleiderei Freiburg. Das Konzept: Alles ist auch leihbar. Für 29 Euro monatlich können die Mitglieder bis zu vier Teile leihen und jederzeit gegen neue Ware austauschen. Ob ein Teil also für drei Tage oder vier Monate im eigenen Kleiderschrank bleibt, entscheidet jedes Mitglied selbst. Zweites Standbein: der Verkauf. Die Kleidungsstücke, Ketten, Gürtel, Taschen und Schuhe (die einzigen Waren, die nicht gemietet werden können), kann man auch kaufen. Es ist ein Secondhand- und Mietkonzept in einem und hat einen gemeinsamen Grundgedanken: „Wir wollen den Lebenszyklus der Kleidung verlängern, um das, was sowieso da ist, so lange wie möglich im Kreislauf zu halten“, erklärt Maria Schorn, die zuvor in Spanien mit einem ähnlichen Konzept erfolgreich gewesen ist.

Sharing statt Shopping

Die Kleiderei wurde 2012 in Köln gegründet und gilt als Wegbereiterin für Mietmode. Deutschlandweit gibt es vier Filialen (neben Freiburg und Köln auch in Berlin und Stuttgart), alle werden von selbstständigen Unternehmerinnen vor Ort betrieben. „Es geht darum, Fehlkäufe zu vermeiden. Hier kannst du dich auch mal was trauen. Außerdem kannst du etwas Neues im Schrank haben, ohne dafür neue Ressourcen nutzen zu müssen“, sagt Schorn. Sie nennt es „Kleiderballast loswerden und Vielfalt auslagern.“ In Konkurrenz mit anderen Secondhandläden sieht sie sich nicht. „Unser Sortiment ist anders, unser Konzept auch. Viele der Secondhandshops kaufen ihre Ware ein – unter anderem bei Vintage-Großhändlern. Das ist für mich auch schneller Konsum und hat mit Nachhaltigkeit, so wie wir sie verstehen, wenig zu tun.“

Maria Schorn
Maria Schorn, Inhaberin der Kleiderei Freiburg, setzt sich für einen nachhaltigen Modekonsum ein. Foto: Lena Giovanazzi

Ihre Ware bezieht die Kleiderei aus Spenden oder aus Haushaltsauf­lösungen in der Umgebung, angekauft wird nicht. „Wir verstehen uns als Lebensdauerverlängerinnen“, sagt Maria Schorn. „Das ist unser Deal: Wir nehmen alles an und versuchen, die bestmögliche Weiterverwendung zu finden.“ Daneben gibt es Kooperationen mit Fair-Fashion-Labels, in Freiburg sind das zum Beispiel Armedangels, Dariadéh, Lanius, Rotholz und andere. Diese Teile kommen als Neuware in die Kleiderei und dürfen für einen Maximalzeitraum von vier Wochen geliehen werden, ein Kauf ist nicht möglich. Damit testen die Marken neue Kollektionen und machen ihre Brand einem Publikum bekannt, das Wert auf Nachhaltigkeit in der Mode legt.

Die Unternehmerin ist dreifache Mutter, auch privat setzt sie ausschließlich auf Secondhandmode. „Ich finde, man kann den Gedanken zulassen, dass wir Dinge nicht besitzen müssen, sondern sie nur eine Zeitlang benutzen und dann wieder zurückgeben. Das hat etwas Befreiendes, das ist für mich kein Mangel.“ Viele der Mitglieder sehen das ähnlich, insgesamt sind es über 2000. Den Hauptumsatz macht der Shop nicht mit ihren Beiträgen, sondern mit dem Abverkauf der Secondhandware, letzterer sorgt auch für die Abwechslung. Was nicht unter die Leute kommt, rotiert bei regelmäßig stattfindenden Kleidertauschpartys

„Wir wollen den Lebenszyklus der Kleidung ver­längern, um das, was sowieso da ist, so lange wie mög­lich im Kreislauf zu halten.“

maria schorn, kleiderei freiburg

Etwas zu nutzen, aber es nicht besitzen zu müssen, ist der Grundgedanke des Sharings, auch beim Thema Kleidung. Das Feld ist groß, ebenso die Konzepte, Kunden und Angebote. Es gibt Läden wie zum Beispiel das Outfit in Freiburg, ein Secondhandshop, der zum gemeinnützigen Kleiderladen gehört. Hier können Menschen mit schmalem Geldbeutel Kleidung leihweise nutzen, beispielsweise Anzug oder Bluse für wichtige Termine. Und online tummeln sich jede Menge Plattformen, auf denen selbst Designerhandtaschen oder Luxusabendgarderobe tageweise vermietet werden. Allen Angeboten ist gemein: Sie verkaufen die Nutzung, nicht das Produkt. Das klappt nicht immer. Angelika Wickert führte 17 Jahre lang ein Braut­modengeschäft in Heitersheim. Sie bot zeitweise an, Brautkleider zu leihen. Doch der Aufwand war zu groß, berichtet die 65-Jährige, die mittlerweile den Laden geschlossen hat. „Hochzeitskleider sind besonders aufwendig gefertigt. Sie mehrfach zu nutzen, ist schwierig: Pailletten fallen ab, jede Reinigung schadet dem Kleid, Tüll und Spitze leiden.“ Wirtschaftlich habe sich das Mietgeschäft mit Brautmode nicht gelohnt. Jedes Kleid muss auf Maß angepasst werden, das kostet Zeit, Arbeitskraft und Geld. Geld, das viele Kundinnen nicht bereit waren zu zahlen für ein Teil, das ihnen nicht gehört. Hinzu kommt der Stress. „Eine Braut möchte ja nicht an ihrem großen Tag daran denken, dass das Kleid keinen Schaden nimmt, weil sie es zurückbringen muss“, sagt Wickert.

10.000 Kostüme

Dabei ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sinnvoll ist, gerade Dinge, die man nur einmal braucht, nicht für immer kaufen zu müssen. Das ist auch die Idee des Kostümverleihs Funduz in Staufen, dem größten seiner Art in der Region. In einem 800 Quadrat­meter großen Gewölbekeller am Rande der Fauststadt betreibt der Förderverein für Theaterkultur Faust seit 18 Jahren den Verleih mit über 10.000 Kostümen unterschiedlichster Epochen. Alles ist liebevoll geordnet: nach Jahrzehnten, Anlässen, Stilen. Es gibt Trachten, Uniformen, Verkleidungen, Barockes und Festliches, Vampire und Weihnachtsmänner, Gehröcke und Abendkleider, Sonnenbrillen, Smokings, Schmuck und Schwerter, Perücken und Pfeifen. Allein die Auswahl schwarzer Zylinder nimmt ein ganzes Regal ein. Hochsaison ist Fastnacht und Halloween, Nikolaus und Weihnachten. Aber auch Krimidinnerveranstaltungen, Oktoberfest oder Mittelaltermärkte spülen regelmäßig Klientel in den Staufener Keller.

Funduz
Bollenhut und Co.: Ein winzig kleiner Einblick in den sehr umfassend sortierten Kostümverleih Funduz in Staufen.

Neben Privatpersonen stattet der Verein Theatergruppen und Filmcrews aus, zuletzt die gesamte Staufener Faust-Aufführung und das Historienspektakel Staufener Zeitreise. Initiator ist Andreas Müller, von Beginn an Vorstand des gemeinnützigen Vereins. Er kennt jeden Winkel der Sammlung und die besten Geschichten – auch seine eigene ist so bunt wie die Mode an den übervollen Kleiderständern. Der 69-Jährige ist Schreinermeister, hat VWL studiert und als technischer Fachwirt in der Sparkasse gearbeitet, bevor er mit Unterstützern den Funduz aus Freiburg übernahm und nach Staufen umsiedelte.

Neben dem Kostümverleih hat er noch ein Kinder- und Jugendtheater gegründet und organisiert seit 20 Jahren das jährlich stattfindende Freilichttheater „Stadtgeschichten“ in Staufen. Den Funduz leitet er im Ehrenamt, leben könnte man davon nicht. „Da legst du eher drauf“, sagt er. Die Energiekosten machen ihm zu schaffen ebenso wie die Personalnot, seit geraumer Zeit sucht er händeringend jemanden, der in der hauseigenen Wäscherei aushilft. Aber der Vermieter sei kulant und froh, dass die Räume einem kulturellen Zweck dienten. Ums Geld geht es hier ohnehin weniger, das merkt man an der Kalkulation. Neulich ist die Funduz-Crew nach Straßburg gefahren, um Kostüme zu einer Hochzeitgesellschaft zu bringen – ohne Aufpreis. Und wer nicht selbst vorbeikommen kann, bestellt telefonisch, gibt seine Maße durch und lässt sich eine Auswahl zusammenstellen, auch dieser Service wird nicht berechnet. „Wir machen das gerne“, sagt Mitarbeiterin Gianna Baumann. Die 31-jährige gelernte Augenoptikerin liebt den Funduz, die alten Kostüme, das Stöbern, Kuratieren und Ausstellen. „Das ist ja der Kern der Idee: Zu uns kommen Leute, die etwas Schönes haben wollen – aber es nicht gleich besitzen müssen“, sagt Müller. „Und wir geben uns alle Mühe, alte Dinge lange am Leben zu erhalten. Dann hat ja jeder was davon.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. c.weis@rombach.de sagt:
    9. September 2024 um 13:41 Uhr

    Hallo Michaela, diese Frage können wir nicht beantworten. Bitte wende dich direkt an den Laden. Alles Gute und beste Grüße.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum