• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Mobilität 05/2024
  • Schwerpunkte

Frauen machen mobil

  • 31. Mai 2024
Annika Egloff-Schoenen, Mareike Rehl und Janine Stuchl
Annika Egloff-Schoenen, Mareike Rehl und Janine Stuchl sind die Macherinnen des WiM Baden. Sie organisieren Events, koordinieren das Netzwerk und den Austausch auf lokaler Ebene. Foto: PR
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Netzwerk Women in Mobility will, dass der Frauenanteil in der Mobilitätsbranche wächst und weibliche Sichtweisen in die Verkehrsplanung und -forschung einfließen. Die Mitwirkenden des Baden-Hubs machen sich für ÖPNV und autoarme Städte stark.

Text: Christine Weis

Männer dominieren die Mobilitätsbranche: Sie sind Verkehrsplaner, Zugführer oder Fahrradmechaniker, besetzen die Vorstandssessel der Automobilhersteller wie auch der Deutschen Bahn und stehen an der Spitze der Verkehrsministerien in den Ländern und im Bund. Eine Bundesverkehrsministerin musste noch nie als solche betitelt werden, weil es in der Geschichte der BRD schlicht noch nie eine Frau in dem Ressort gab. „Der Frauenanteil in der Mobilitätsbranche beträgt nur 20 Prozent. Die Quote ist viel zu niedrig, daran muss sich was ändern“, fordert Annika Egloff-Schoenen vom Netzwerk Women in Mobility (WiM). Die 38-Jährige Journalistin ist Geschäftsführerin im Fachverlag Arnold, der Zeitschriften wie „ElektroWirtschaft“, „BusSysteme“ und „Nahverkehrspraxis“ verlegt, und engagiert sich im regionalen WiM-Hub Baden. Zusammen mit Mareike Rehl, die bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) den Bereich Nachhaltigkeit und Energie leitet, und Janine Stuchl vom Karlsruher Softwareunternehmen für Verkehrsplanung PTV Group, wo sie Marketing und Kommunikation verantwortet. „Unser Ziel ist es, mehr Frauen für die Mobilitätsbranche zu begeistern und sie dort sichtbarer zu machen“, sagt Mareike Rehl. Das Netzwerk ist eine Plattform zum Austausch. Die Frauen unterstützen sich bei der Jobsuche, organisieren Veranstaltungen und mischen auf wichtigen Branchentreffs mit. So wie am 15. Mai auf der Messe für den öffentlichen Personenverkehr IT-Trans. Dort reden verschiedene Referentinnen über das Thema „Mobility is a human ride“. Stefanie Pichler von den Münchner Stadtwerken hält etwa einen Vortrag zum Thema „Gender im Produkt – Wie uns Vorurteile aufs falsche Gleis führen“.

„Unser Ziel ist es, mehr Frauen für die Mobilitätsbranche zu begeistern und sie dort sichtbarer zu machen.“

Mareike Rehl

Empowerment ist ein zentraler Punkt auf der Agenda von WiM, doch längst nicht der einzige, berichtet Rehl. „Wir möchten erreichen, dass weibliche Bedürfnisse bei der Ausgestaltung der Mobilitätswende berücksichtigt werden.“ Da geht es um Themen wie Sicherheit für Frauen an Bahnhöfen, in Unterführungen oder Tiefgaragen, sowie um die Schaffung einer Infrastruktur in Bahnen, Bussen oder auf Radwegen, die für Kinderwagen geeignet ist. Ein weiteres Feld ist die Forschung. „Frauen sind im Auto immer noch schlechter geschützt, weil die Normdummies für Crashtests dem männlichen Körper­bau entsprechen und die Airbags und Stützen entsprechend nicht für Frauen ausgelegt sind“, sagt Egloff-Schoenen. Daher sei es auch so wichtig, den Frauenanteil in der Technologie- und Produktentwicklung zu erhöhen, um die weibliche Betrachtungsweise und User-Experience von Anfang an mit einfließen zu lassen, ergänzt Janine Stuchl.

„Frauen sind im Auto immer noch schlechter geschützt, weil die Normdummies für Crashtests dem männlichen Körper­bau entsprechen und die Airbags und Stützen entsprechend nicht für Frauen ausgelegt sind.“

Annika Egloff-Schoenen

Es geht WiM nicht allein um geschlechterspezifische Fragen, sondern um die generelle Gestaltung der Verkehrswende unter den Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Frauen von WiM-Baden rücken dabei den ÖPNV in den Mittelpunkt. „Sinnvoll ist der Mix von verschiedenen Mobilitätsformen, die ineinandergreifen. Man fährt etwa eine Teilstrecke mit der Straßenbahn und steigt dann aufs Leihrad oder ins Carsharing-Auto um“, erklärt Rehl.

Egloff-Schoenen findet, dass sich die Verkehrspolitik nach wie vor zu stark am Auto ausrichtet. Ihre Vision ist eine Stadt, in der Autos eine untergeordnete Rolle spielen, in der etwa Parkplätze zu begrünten Aufenthaltsflächen umgestaltet werden. „Wir müssen anfangen, umzudenken und die Prioritäten neu definieren“, betont sie. Doch leider sei das Auto – gerade für Männer – nach wie vor ein Statussymbol.

Der neue Freiburger Stadtteil Dietenbach könnte ihrer Vision nahekommen. Die Stadt strebt an, dass das Quartier nicht nur nachhaltig und klimaneutral, sondern durch ein intelligentes Mobilitätskonzept auch autoarm und fußgängerfreundlich werden soll. Die Stuttgarter Planungs- und Beratungsfirma Drees und Sommer unterstützt die Stadt bei dem ambitionierten städtebaulichen Vorhaben. Am 17. Juni veranstaltet WiM ein Treffen mit dem Titel „Mobilität als wichtiger Baustein um Immobilien, Unternehmen, Quartiere und Städte wettbewerbsfähig zu machen“ bei Drees und Sommer in deren Freiburger Dependance. Einen Monat später, am 24. Juli, wird beim Energieberater Endura Kommunal die Frage diskutiert, inwiefern kommunale Netzwerke klimagerechte Mobilität unterstützen können.

Es ist wichtig, den Frauenanteil in der Technologie- und Produktentwicklung zu erhöhen, um die weibliche Betrachtungsweise und User-Experience von Anfang an mit einfließen zu lassen.“

Janine Stuchl

Obwohl es WiM-Baden erst seit einem Jahr gibt, hat die regionale Sektion bereits regen Zulauf, berichten Rehl und Egloff-Schoenen. „Wir verstehen uns als offenes Netzwerk und sehen uns nicht als Konkurrenz zu anderen Organisationen wie beispielswiese Young Mobility Network.“

Das Baden-Team ist eines der jüngsten der aktuell zwölf WiM-Hubs in Deutschland, Schweiz, Österreich und Großbritannien. Gegründet wurde Woman in Mobility 2015 von Coco Heger-Mehnert, Sophia von Berg und Anke Erpenbeck. Den Impuls für das Netzwerk hatten sie während einer Branchenkonferenz, auf der fast nur Männer waren. Mittlerweile tauschen sich rund 10.000 Frauen bei Veranstaltungen und den Social-Media-Kanälen aus.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum