• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

„Tour de Handwerk“: Respekt ist der Schlüssel

  • 29. Juli 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Spannende Einblicke: Die Vertreter der Jugendparteiorganisationen verfolgen interessiert den Aus- und Vorführungen zu den Arbeitsabläufen in der Schreinerei. Foto: Handwerkskammer Freiburg
Spannende Einblicke: Die Vertreter der Jugendparteiorganisationen verfolgen interessiert den Aus- und Vorführungen zu den Arbeitsabläufen in der Schreinerei. Foto: Handwerkskammer Freiburg
Statt politischer Farbenlehre in die Vielfalt des Handwerks eingetaucht: Am 27. Juli waren sechs Vertreter des Rings politischer Jugend Freiburg der Einladung der Handwerkskammer zu einer Tour de Handwerk gefolgt. „Wir wollen unseren vorwiegend akademisch gebildeten Nachwuchspolitikern in Freiburg das Handwerk, seine Ausbildungsleistung und seine Herausforderungen näher bringen – und das geht am besten vor Ort in den Unternehmen“, machte Martin Düpper, Leiter Kommunikation bei der Handwerkskammer Freiburg, die Motivation für diese Tour deutlich.
 Die Grüne Jugend, Junges Freiburg, die Junge Union und die Jusos freuten sich über den somit für sie nicht alltäglichen Einblick in die Betriebe und Werkstätten des Handwerks.
Das Handwerk braucht Nachwuchs
Los ging es in den Werkstätten der Gewerbe Akademie: Hier lernten die Jungpolitiker zunächst die überbetriebliche Ausbildung kennen – und waren beeindruckt. In den Elektro-Werkstätten trafen sie auf Auszubildende im Theorie- und Praxisunterricht. Ausbildungsmeister erläuterten die Wichtigkeit der überbetrieblichen Ausbildung, die die Ausbildung in den teilweise sehr spezialisierten Betrieben ergänzt. Denn nur umfassend und auf aktuellem Stand ausgebildete Nachwuchskräfte können die Innovationskraft des Handwerks auch in Zukunft stärken.
Wie das Thema Nachwuchs- und Fachkräftesicherung das Handwerk und seine Betriebe umtreibt, erläuterte Inge Tritz, Referatsleiterin für Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung der Handwerkskammer Freiburg. Eine Frage kam dabei recht schnell aus den Reihen der Gäste: „Woran liegt es, dass das Handwerk Probleme hat, Auszubildende zu finden?“ Tritz sieht dafür die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte hin zu einer Akademisierung der Bildung als ausschlaggebend. „Das gesellschaftliche Ansehen des Handwerks ist in den Köpfen – gerade der Eltern – weiterhin nicht hoch genug angesiedelt.“ Dies zu verändern sei eine langfristige und nicht einfach zu lösende Aufgabe, an der das Handwerk schon seit einiger Zeit offensiv arbeite und auch erste Erfolge erziele.
 Das Handwerk muss an sich arbeiten
Dass dabei auch die Handwerksbetriebe selbst gefordert sind, wurde bei der zweiten Station der Tour diskutiert. Im Betrieb des Raumausstattermeisters und Freiburger Kreishandwerksmeisters Michael Rauber, der in seinem in dritter Generation familiengeführten Kleinbetrieb zwei Lehrlinge ausbildet, wurde sichtbar: Es gibt deutlich weniger Probleme, Auszubildende zu finden, wenn die Ausbildungsqualität im Betrieb stimmt. Deutlich wurde auch, dass bei der Auswahl der Auszubildenden bei weitem nicht nur die Noten zählen. „In einem kleinen Betrieb müssen auch die Motivation des Azubis und die Chemie im Team stimmen.“
Die familiäre Atmosphäre in vielen Betrieben entfalte zudem eine hohe integrative Kraft und bringe vielfältige Erfolgsgeschichten mit schwierigen Jugendlichen hervor. Das helfe auch bei der Herausforderung, sich bei dem deutlich veränderten Ausbildungsmarkt neuen Zielgruppen auf dem Bewerbermarkt anzunehmen. Ohne die richtige Unterstützung aus der Politik würde aber viel guter Wille ausgebremst. Eine ganz aktuelle Forderung an die Gäste war denn auch, sich für bessere Rahmenbedingungen bei der Ausbildung von Flüchtlingen einzusetzen. „Die Bereitschaft, Flüchtlinge auszubilden ist da – wir brauchen aber deutlich mehr Rechtssicherheit bei der Bleiberechtsregelung“, so Düpper.
Das Handwerk braucht Mut und Respekt
Auch der langfristige Erhalt des Meisterbriefs als Qualitätssiegel für hochwertige Ausbildung und nachhaltiges Unternehmertum war Thema. Am Beispiel des Raumausstatter-Handwerks wurde deutlich, was ein Wegfall der Meisterpflicht bedeutet: In diesem im Jahr 2004 aus der Meisterpflicht gefallenen Handwerk gibt es nur noch wenige ausbildende Betriebe, weshalb gut ausgebildete Fachkräfte heute rar werden.
Bei der letzten Station der Tour wurde die Bedeutsamkeit der Meisterausbildung erneut betont: Schreinermeister Philipp Egenter begrüßte die Teilnehmer in den Räumen seines Unternehmens „Raumobjekt“. Nach der Meisterprüfung 2008 hatte er gleich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und einiges an Risiko auf sich genommen. Die Motivation, Eigenes zu schaffen und Verantwortung zu übernehmen, trug ihn durch die ersten von viel Unsicherheit geprägten Monate. Was ihn bei der Existenzgründung am meisten beschäftigt habe, wollten die Besucher wissen. „Die Verantwortung zu übernehmen hat mir anfangs mehrfach schlaflose Nächte bereitet“, gab Egenter offen zu.
Denn schon nach zwei Jahren Selbstständigkeit setzte er auf Expansion und nahm den ersten Gesellen mit ins Boot. 2014 folgte der erste Auszubildende, der zweite steht bereits in den Startlöchern. Das mittlerweile auf fünf Stammkräfte angewachsene Team machte ebenfalls klar, wie wichtig die Chemie ist. „Jeder versucht, das Beste aus sich herauszuholen und einzubringen“, so Engeter. Das sei ein wichtiger Teil des Erfolgsrezepts seines Betriebes, der erst in diesem Jahr in neue Räumlichkeiten gezogen ist. Aus den Äußerungen der Mitarbeiter wurde auch hier klar: Die Ausbildungsqualität im Betrieb macht den Unterschied. Zum Ende der Tour wurde somit deutlich, dass die Handwerksbetriebe es vor allem auch selbst in der Hand haben, die Attraktivität der handwerklichen Ausbildung und des Handwerks zu stärken: Qualität und Regionalität sind bei den Kunden wieder gefragt – hier ist nun das Handwerk am Zug, dieser Nachfrage selbstbewusst und mit hoher Qualität nachzukommen. Dann sollte auch der zu Beginn der Tour beklagte fehlende gesellschaftliche Respekt für das Handwerk wieder ins Lot kommen. Der Respekt für die unternehmerische Leistung Engeters jedenfalls war bei der Besuchergruppe deutlich zu spüren.
 
+++ Bild 1: Spannende Einblicke: Die Vertreter der Jugendparteiorganisationen verfolgen interessiert den Aus- und Vorführungen zu den Arbeitsabläufen in der Schreinerei. Foto: Handwerkskammer Freiburg +++

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum