• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Dorf 09/2024
  • Schwerpunkte

Es lebe der Laden

  • 26. September 2024
Dorfladen Buchenbach
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Infrastruktur im ländlichen Raum verschlechtert sich. Das betrifft auch die Grundversorgung. Doch es gibt mit genossenschaftlich organisierten Lebensmittelgeschäften eine Gegenbewegung, wie das Beispiel eines Dorfladens in Buchenbach zeigt.

Text: Christine Weis • Fotos: Santiago Fanego

Donnerstagmorgen, 8.30 Uhr Die Sonne strahlt ins spätsommerliche Dreisamtal. Biegt man von der stark befahrenen B 31 bei der Ausfahrt Richtung St. Peter und Buchenbach ab, wird es beschaulich und ruhig. Je weiter die Entfernung vom urbanen Raum, desto mehr Natur macht sich breit und umso schlechtere Infrastruktur gibt es – da ist Buchenbach keine Ausnahme. Kein Wunder ging ein Ruck durch die Gemeinde mit ihren rund 3.200 Einwohnern, als Christian Renner im Mai 2017 sein Lebensmittelgeschäft für immer zusperrte. Erinnert sich Irmy Fuß. Sie kennt den Ort durch und durch. „Ich bin in Unteribental aufgewachsen und weiter als bis zum Ortszentrum habe ich es nicht geschafft“, scherzt die 62-jährige medizinische Fachangestellte.

Als Christian Renner im Mai 2017 sein Lebensmittelgeschäft zumachte, ging ein Ruck durch die Gemeinde Buchenbach.

Früher gab es hier mehrere Läden. Der Bäcker ist noch da, Apotheke, Blumenladen und Bankfiliale sind längst verschwunden, und auch die Metzgerei hat aufgegeben. Auf einen Lebensmittelladen wollten die Buchenbacher jedoch nicht verzichten und so nahmen tatkräftige Bürgerinnen und Bürger das selbst in die Hand. Seit 2021 gibt es den Dorfladen Buchenbach, einen genossenschaftlich organisierten Grundversorger direkt beim Rathaus in der Dorfmitte.

Dorfladen Buchenbach
Am Fenster gibt es ein „Verschnufereckli“ und hinterm Haus eine kleine Terrasse, wo man den selbstgemachten Kuchen direkt essen kann.

Der Reihe nach: Der Weg zum Laden war kein leichter, sagen die Vorstände der Dorfladen-Genossenschaft Irmy Fuß und Siegbert Weber bei einem Treffen Ende August. Zunächst organisierte der damalige Bürgermeister Harald Reinhard 2017 eine Bürgerversammlung zum Thema Nahversorgung. Dabei hätten sich alle mit einer Ausnahme gegen einen Supermarkt auf der grünen Wiese und für einen kleinen Laden ausgesprochen. Als nächstes folgte eine Umfrage, die eruieren sollte, wer in einem solchen Laden dann auch einkaufen und sich engagieren würde. „Die Umfrage war leider nicht sehr spezifisch und sorgte für wenig Resonanz“, sagt Siegbert Weber. Doch daraufhin hat sich der Initiativkreis Dorfladen zusammengefunden, der das Projekt angestoßen und vorangetrieben hat. Zunächst waren es rund zehn Personen, alle ohne Erfahrung im Einzelhandel.

Siegbert Weber und Irmy Fuß waren von Anfang an dabei. Weber, der seit zwanzig Jahren in Buchenbach lebt, konnte als Wirtschaftsprüfer betriebswirtschaftliches Know-how beisteuern. Dass es einen Laden geben soll, war allgemeiner Konsens. Doch wer diesen betreiben, welche rechtliche Form es sein sollte und wo er seinen Standort haben könnte, sei zunächst offen gewesen. „Wir schauten erstmal, wie es andere machen“, erzählt Weber. Sie holten sich Rat bei den Betreibern der Läden in Friedenweiler-Rötenbach, in Müllheim-Britzingen und in Grunern bei Staufen.

Buchenbach ist längst kein Einzelfall. Neben den genannten gibt es auch im Kleinen Wiesental oder Schweig­hausen Geschäfte mit ähnlichem Konzept. Ein anderer Trend, die Nahversorgung im ländlichen Raum aufrechtzuerhalten, sind Automatenläden, wie sie beispielsweise Marktplatz Twenty47 betreibt. Vor kurzem wurde in Obersimonswald und in Falkensteig ein solcher eröffnet. „Uns geht es nicht allein um eine Einkaufsmöglichkeit, sondern auch um den sozialen Treffpunkt“, betont Irmy Fuß. Das kann ein Automat nicht leisten.

Viele Schritte, viele Hände

Von der Idee bis zur Eröffnung des Buchenbacher Dorfladens vergingen drei Jahre intensiver Arbeit. Der Prozess umfasste unter anderem eine Machbarkeitsstudie, eine erneute Umfrage mit spezifischen Fragestellungen, ein detailliertes Konzept, einen Businessplan, mehrere Infoveranstaltungen für die Bürgerschaft, die Sicherstellung der Finanzierung, Gründung einer Genossenschaft, den Ausbau und Einrichtung des Ladens, den Sortimentsaufbau und schließlich die Einstellung von Mitarbeitenden.

Dorfladen Buchenbach
Irmy Fuß (links) und Siegbert Weber sind die Vorstände der Genossenschaft, Theresa Kiefer und Fabiola Weber arbeiten angestellt.

„Am zeitintensivsten war die Gewinnung einer ausreichenden Anzahl von Genossenschaftsmitgliedern, damit wir die angestrebte Eigenkapitalquote von 50 Prozent erreichen, um dann mit diesem Polster ein Bankdarlehen für die restliche Finanzierung zu erhalten“, berichtet Siegbert Weber. Schließlich habe sich auch die Gemeinde mit Geschäftsanteilen von 10.000 Euro und einem direkten Zuschuss von 15.000 Euro beteiligt. Die Investitionskosten ins Anlagevermögen von 180.000 Euro seien schließlich durch Eigenkapital in Form von Genossenschaftsanteilen, einem Kredit der Sparkasse, Fördermittel aus dem Programm Entwicklung des ländlichen Raums des Landes Baden-Württemberg sowie dem erwähnten Zuschuss der Gemeinde gestemmt worden. Heute hat die Genossenschaft 270 Mitglieder mit insgesamt 942 Anteilen und einem Betrag von 94.200 Euro.

Dorfladen Buchenbach
Es gibt alles für den täglichen Bedarf, vieles in Bioqualität und auch vegane Produkte sind im Sortiment.

„Wir wollten alle im Boot haben – sowohl die Bevölkerung als auch die Gewerbetreibenden“, sagt Irmy Fuß. Daher hätten sie einen runden Tisch einberufen und einen Fragebogen in alle Briefkästen gesteckt. Sie wollten wissen, welche Öffnungszeiten und Produkte gewünscht sind und ob es Einwände gibt. Und gab es denn Gegenwind? „Ja, einige befürchteten, der Laden würde der ortsansässigen Bäckerei Konkurrenz machen“, berichtet Fuß. Doch Bäckermeister Sascha Kreutz hatte das Vorhaben unterstützt und kreierte sogar zwei spezielle Dorfladenbrote.

Buchenbach
Buchenbach, nicht immer scheint die Sonne.

Der Laden wird gut angenommen, sagen Fuß und Weber. Bei unserem Treffen sitzen wir hinter dem 90 Quadrat­meter großen Geschäft auf der kleinen Terrasse mit zwei Tischen und einem Spalierobstapfelbaum als Sichtschutz. Drinnen ist viel los. Einige Kunden kaufen ein und die Regale werden bestückt. „Donnerstagmorgen brauchen wir jede Hand, weil unsere Warenbestellung von Okle angeliefert wird“, erklärt Irmy Fuß das rege Treiben. Der Großhändler hat seinen Sitz in Singen und behauptet sich seit 90 Jahren im hart umkämpften Lebensmittelmarkt. Er beliefert selbstständige Einzelhändler wie den Dorfladen und betreibt auch eigene Landmärkte.

„Wir brauchen auf Dauer mehr Umsatz, um steigende Kosten auszugleichen und unsere Mitarbeiterinnen gut zu bezahlen.“

Siegberd WEgber, Vorstand Dorfladen-genossenschaft

In Buchenbach werden die Okle-Waren mit Obst und Gemüse von den Frischebrüdern aus Freiburg und mit Produkten von rund 30 regionalen Anbietern ergänzt. Deren Angebot reicht vom Dreisamtäler Lachs, Käse vom Melcherhof aus Unteribental, Weidehähnchen vom Steingrubenhof in St. Peter bis zu Säften von Jung aus Teningen. Die Backwaren kommen von der Kreutz-Bäckerei gegenüber, Kaisers Guter Backstube und zweimal in der Woche gibt es Holzofenbrot vom Tännlehof in St. Märgen und Linderback in Kappel.

Dorfladen Buchenbach
Rund 30 regionale Produzenten liefern an den Dorfladen.

Sozial, wirtschaftlich und wettbewerbsfähig

„Der Laden ist kein Selbstläufer“, sagt Siegbert Weber. Wichtigste Umsatzbringer seien das täglich frisch angelieferte Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Käse, Wurst, Fleischwaren sowie Brot und Backwaren. Bei letztem laufe gerade der Sonntagsverkauf sehr gut. Dann ist von 7:30 bis 11 Uhr geöffnet und es kommen durchschnittlich 130 Menschen in den Laden – nur unwesentlich weniger als an einem ganzen Tag unter der Woche.

Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer würde es den Dorfladen nicht geben.“

Irmy fuss, Vorständin Dorfladen-Genossenschaft

Seit der Eröffnung des Dorfladens im Juli 2021 seien Anzahl der Kunden sowie Umsatz kontinuierlich angestiegen. Im Geschäftsjahr 2023 lag dieser bei rund 615.000 Euro und verbuchte damit ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet Weber. Der durchschnittliche Umsatz pro Kopf liege bei lediglich 13 Euro. Das sollte sich seiner Meinung nach ändern. „Wenn jeder für einen Euro mehr einkaufen oder mehr Kunden nicht nur Ergänzungseinkäufe, sondern ihren Haupteinkauf im Dorfladen erledigen würden, hätte dies einen wesentlichen Effekt auf Umsatz und Gewinn“, rechnet Weber vor und ergänzt: „Dann wären wir wirtschaftlich stabiler.“ Man solle aber nicht mit schlechtem Gewissen einkaufen, der Laden biete wettbewerbsfähige Preise. Ein Beispiel: Die Produkte der Molkerei Schwarzwaldmilch gibt es zum gleichen Preis wie bei Edeka.

„Wir brauchen auf Dauer mehr Umsatz, um steigende Kosten auszugleichen und unsere Mitarbeiterinnen gut zu bezahlen“, sagt der 63-Jährige und nennt noch eine entscheidende Kennzahl: Rund 3000 Arbeitsstunden gehen auf das jährliche Konto der rund 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. „Ohne sie würde es den Dorfladen nicht geben“, bekräftigt Irmy Fuß. Die Frauen und Männer, die heute Vormittag hier seien, gehörten zu der Einräumgruppe und Fuß zählt weitere auf: Sonntagsbäcker- und bäckerinnen, von denen jeweils zwei die angestellte Verkäuferin beim Sonntagsverkauf unterstützen, die kulinarische Gruppe stellt Kuchen und Quiches her, ebenso gibt es Teams für handwerkliche Aufgaben, Verwaltung, IT, Webseite und Social Media.

Dorfladen Buchenbach
Nur Tiere müssen draussen bleiben…
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum