• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Beim Brauen trifft Tradition auf High-Tech – ein Interview mit Andrea Seeger

  • 11. Mai 2016
Andrea Seeger
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die gebürtige Allgäuerin Andrea Seeger war in Freiburg lange Jahre eines der bekanntesten Gesichter in der digitalen Szene: Als Medieninformatikerin war sie Gründerin und Vorstand von Oxid, das sich als Shopsoftware-Schmiede einen Namen gemacht hat. Vergangenes Jahr legte sie dort überraschend nach elf Jahren die Arbeit nieder und widmete sich einem ganz anderen Vergnügen: Seither ist sie nach einer Ausbildung neben anderen Tätigkeiten auch als Bier-Sommeliere tätig. Ein Gespräch über die Kunst des Brauens.
Wie kam es, dass Sie Ihren erfolgreichen Job in der digitalen Welt gegen die Hingabe für das herrlich altmodische Getränk Bier tauschen wollten?
Meine zweite Leidenschaft waren schon immer Genuss und gute Produkte mit hochwertigen Zutaten. Bier ist ein Jahrtausende altes Produkt, dennoch haben sich einige Rahmenbedingungen weiterentwickelt, und für mich zählen genau jene Begegnungen zu den spannendsten, bei denen Tradition auf Hightech trifft. Mir macht das macht sehr viel Spass, dies als Teil einer Community mitzugestalten.
Welche Ausbildung muss man als Bier-Sommeliere machen?
Meine Ausbildung zur Biersommelière habe ich mit Diplom in der Doemens Academy, Gräfelfing bei München und dem Kiesbye’s Bierkulturhaus, in Obertrum bei Salzburg absolviert. Es werden dabei geschichtliche Grundlagen vermittelt, Wissen über verfügbare Technologien und Rohstoffe, den Brauprozess und das praktische Brauen, Funktionsweise von Schankanlagen. Und natürlich der Schwerpunkt der Sensorik und Verkostung internationaler Bierstile.
Was macht eine Bier-Sommeliere genau, wie beraten Sie?
Die Rolle ist die eines Bierbotschafters als Vermittler zwischen Brauerei und Konsument. Mittlerweile finden sich in nahezu jeder Brauerei Biersommeliers u.a. in Marketing und Vertrieb, aber auch im Grosshandel, Journalismus, Eventplanung oder als unabhängige Berater sind sie zu anzutreffen. Biersommeliers trifft man vor allem bei Bier-Tastings, die auch ich zu verschiedenen Themen oder auf Anfrage durchführe. Zu meinem Repertoire gehören auch die Beratung und Entwicklung von Marketingkonzepten bis hin zur Durchführung. Die Zusammenarbeit zwischen Biersommelier und Gastronomie birgt grosses Pozential. Angefangen beim richtigen Zapfen und dem Aufräumen von Mythen wie dem „7-Minuten Pils“. Bier wurde in der Gastronomie ein wenig vernachlässigt, noch heute ist es üblicher, einfach „ein Bier“ zu bestellen als nach der Bierkarte zu fragen.
Die Verfeinerung der Lebensstile hat das Bier erreicht. Müssen wir uns künftig wie beim Wein auf ein Getränk einstellen, bei dem die Qualität zwar immer besser wird, aber auch die Liebhaberpreise in die Höhe klettern?
Ein ganz klares ja, schon heute sind die Preise für besondere Biere teilweise höher als für Wein. Es ist zu erwarten, dass wir künftig zwischen unterschiedlichen Bierqualitäten unterscheiden können, die sich in einer weiteren Preisspanne als gewohnt bewegen, z.B. Craftbier gegenüber Industriebier. Die handwerkliche Herstellung von Craftbieren  findet mit hochwertigen Rohstoffen statt. Craftbrauer und Traditionsbrauereien verwenden oft Öko-Rohstoffe oder regionale Produkte und unterstützen damit lokal fairen Handel, allerdings mit Vertrieb fern der großen Handelsstrukturen. Das hat seinen Preis. Das günstige Industriebier wird es immer geben, aber der Konsument wird künftig informierter und bewusster seine Entscheidung treffen.
Die Deutschen sind stolz eine vierstellige Anzahl von Brauereien, viele immer noch in Familienbesitz und sehr regional. Wie wird die Entwicklung auf diesem Markt weitergehen, jenseits der erwartbaren Konzentrationsprozesse hin zu großen Braukonzernen? Gibt es Chancen, dass diese Vielfalt erhalten bleibt?
Auch in Deutschland hat man sich dem weltweiten Einheitsgeschmack angepasst und so wurde unser Pils beispielsweise immer weniger bitter, bis es teilweise kaum noch von einem Hellen zu unterscheiden war. Nichtdestotrotz haben wir in Deutschland immer noch eine grosse Biervielfalt durch die kleinen und mittleren Traditionsbrauereien. Und diese haben nun die Chance, von der Craftbier-Szene zu profitieren. Denn das Thema rückt durch Events, Tastings und vor allem eine ungekannte Biervielfalt in das Bewusstsein und wird zu einem hochwertigen Genussmittel. Genau der richtige Zeitpunkt für Brauereien, um der Markenstrategie neuen Glanz zu verleihen.
Im Moment erleben wir eine Pionierstimmung, die durch Dynamik und Kreativität Brauer wie Konsumenten gleichermaßen begeistert: Im Jahre 1995 hatten wir 1200 Braustätten und 2015 bereits 1400 Braustätten in Deutschland, dennoch wäre es unrealistisch, diese Vielfalt erhalten zu können, leider. Hier sind auch die Konsumenten gefordert, durch ihr Einkaufsverhalten die Entwicklung kreativer Brauereien weiter zu unterstützen.
Der Craftbier-Markt ist bereits in den Fokus der Venture-Kapitalgeber gerückt, es gibt erste  Beteiligungen und Käufe, aber auch erfolgreiche Finanzierungen via Crowdfunding.
Bei den Diskussionen um das Reinheitsgebot kommt es zu stattlichen Angriffen der Craft-Brauer. Haben die recht, die das Gebot als etwas industriell-Verklüngeltes anprangern, oder jene, die diese Tradition des einfachen Rezepts weiterhin für eine Erfolgsgeschichte halten?
Es sind verschiedene Dimensionen zu betrachten: Das einfache Rezept, das nach außen kommuniziert wird, ist in Wirklichkeit nicht ganz so einfach. Es gibt einige Erweiterungen, welche Produktionsprozesse verschlanken und den Rohstoffeinkauf optimieren. Dies hat zur Folge, dass im grossen Stil immer günstigeres Bier produziert werden kann, was die Brauereivielfalt eher gefährdet. Gesetzliche Grundlage ist das vorläufige Biergesetz von 1993. Dieses erlaubt einige Ausnahmen mit der Bedingung, dass diese keine chemische Reaktion im Bier hervorrufen und „bis auf gesundheitlich und geschmacklich (…) unvermeidbare Anteile wieder ausgeschieden werden“. Im Vergleich zu der erlaubten Zutatenliste in vielen anderen Ländern, auch im europäischen Ausland, sind in Deutschland dank des Reinheitsgebots aber keine Aromen, keine Farbstoffe, keine Stabilisatoren, keine Enzyme, keine Emulgatoren und auch keine Konservierungsstoffe erlaubt.
Eine erlaubte Zutat, die dem Konsumenten nun erst seit den Diskussionen über das Reinheitsgebot ins Bewusstsein rückt, ist Röstmalzbier, oder Färbebier. Es handelt sich um Biere, die in spezialisierten Brauereien gebraut und dann zur Weiterverarbeitung an andere verkauft werden. Laut Brauerbund dienen sie dem Ausgleich von Farbschwankungen. In der Praxis kann die Produktion erheblich verschlankt werden, indem verschiedene Bierstile gemeinsam als Helles eingebraut und und erst im letzten Schritt zu dunklen Bieren eingefärbt und „aromatisiert“ werden. Staatliche Lebensmittelüberwacher aus Karlsruhe haben herausgefunden, dass von 80 überprüften dunklen Bieren 40 kein dunkles Malz enthielten. Die Kostenersparnis liegt auf der Hand. Zutaten und Vorgehensweise sind zwar unbedenklich, dennoch stellt sich der Konsument unter einem natürlich gebrauten Bier nach alter Tradition des Reinheitsgebots etwas anderes vor.
Da ist der Vorwurf, das Reinheitsgebot sei zum Marketinggag verkommen, gut nachvollziehbar. Nicht zuletzt bin ich aber der Überzeugung, dass wir diese Expertise im Brauhandwerk, das zum Braukunsthandwerk wurde, nicht entwickelt hätten, hätten wir einfachere Eingriffsmöglichkeiten gehabt. Und Immerhin können wir auch mit diesem „einfachen Rezept“ auf eine Auswahl von 170 verschiedenen Hopfensorten, 40 verschiedenen Malzsorten und knapp 200 unterschiedlichen Hefestämmen zurückgreifen. Mit der Wahl des eingesetzten Wassers und Besonderheiten der Brauverfahrens ergeben sich summa summarum mehr als eine Million verschiedene Möglichkeiten, ein Bier nach dem Reinheitsgebot zu brauen.
Und nicht zuletzt: Welches Bier trinken Sie gerade selbst am liebsten und empfehlen es gern weiter?
(lacht:) Diese Frage wird mir tatsächlich oft gestellt: Und welches ist jetzt das beste Bier? Letztendlich geht es aber um die Kunst, je nach Anlass oder Situation, am Kaminfeuer oder zur Strandparty, als Aperitif, zum Essen oder gegen den Durst … einfach das richtige Bier zu wählen.
Für mich ist es nach wie vor spannend in die Biervielfalt einzutauchen, internationale Bierstile zu erkunden, historische Bierstile zu entdecken oder kreative neue Rezepte zu versuchen. Aber auch unsere Traditionsbiere zeigen mittlerweile wieder mehr Charakter und sind neben allen neuen Trends hervorragende Biere.
Andrea Seeger:
Biersommeliere@andrea-seeger.com
www.facebook.com/biersommeliere
 
 
RR

Andrea Seeger
Andrea Seeger
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum