• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Frei.Mobil: Teurer Service für die Öko-Mobilität

  • 8. März 2017
netzwerk südbaden
Etwas umständlich lässt sich Frei.Mobil auf dem Handy bedienen: Die Legende ist statisch, die Infokästen angeschnitten.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Frei.Mobil-Angebot der Stadt Freiburg und der VAG kommt auch nach einem Jahr nicht ins Rollen. Trotz 315.000 Euro Projekt-Volumen.
Von Rudi Raschke und Katharina Müller
Als „Quantensprung“ und „großen Schritt“ wurde Frei.Mobil 2016 eingeführt, eine Informationsplattform der Stadtverwaltung und der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Ein Jahr nach dem Start bleibt die Frage nach der Wirkung des Angebots.
„Von Lttwlr nach Zhrgn. Freiburg kürzt ab.“ So wirbt die Online-Plattform „Frei.Mobil“ auf großflächigen Leuchtplakaten und gesponserten Fahrrad-Rikschas. Gemeint sind Littenweiler und Zähringen, von einem Stadtteil in den anderen. Wie funktioniert die Suche denn in der Praxis, was für Vorschläge macht Frei.Mobil für diese Strecke? Und gibt es einen Mehrwert, der eine eigene Regio-Navigation rechtfertigt?

Desktop-Ansicht der Webseite von Frei.Mobil
Die Onlineplattform soll über umweltfreundliche Verkehrsmittel informieren und wie sie miteinander verknüpft werden können. Dabei geht es um einen Routenservice, um Haltestellen für Bus und Bahn, um Carsharing-Stellplätze sowie Radboxen und Taxi-Telefonnummern. Das Angebot kombiniert diese Information mit einem Mitgliedsservice und Rabatten, die im wesentlichen die Nutzer jährlicher Regio-Karten des ÖPNV ansprechen. Vergünstigungen gibt es für Fahrrad- und Carsharing-Angebote, aber auch für „Specials“ der Freiburger Verkehrs AG.
Seit einem Jahr ist freimobil.com nun online, nach eigenen Angaben in der noch unfertigen „beta-Version“, der Praxistest bestätigt dies: Die Seite freimobil.com wird über den Browser des Smartphones aufgerufen, sie existiert nicht als App. In zwei Suchfeldern gibt man den innerstädtischen Start- (Littenweiler) und Zielpunkt (Zähringen) ein. Angezeigt werden drei Möglichkeiten: Bus und Bahn, Carsharing oder auch Taxi, sowie Radverkehr. Es gibt keine Echtzeit-Ortung und keine Echtzeit-Navigation, wie sie etwa von Google Maps bekannt sind.
Zu sehen ist die Fahrtzeit des jeweiligen Verkehrsmittels. Wer das umweltfreundliche Carsharing wählt, sucht vergeblich, ob ein Fahrzeug in Littenweiler überhaupt aktuell verfügbar ist. Angezeigt wird hingegen eine ausführliche Routen-Beschreibung in Textform. Nach gleichem Muster sind auch die Informationen zu der Route mit dem Fahrrad aufgebaut. Bei Bus und Bahn werden jene Verbindungen angezeigt, die man deutlich besser dargestellt auf der normalen VAG-Seite bekommt. Noch dazu gibt es diese als mobile App.
Etwas umständlich lässt sich Frei.Mobil auf dem Handy bedienen: Die Legende ist statisch, die Infokästen angeschnitten.
Die Informationen sind begrenzt, die Handhabung schwierig: Die Frei.Mobil-Map bietet eine integrierte Google-Karte, die sich nur sehr umständlich bedienen lässt, die Darstellung auf dem Computer ist deutlich besser als auf dem Smartphone, wo die Informationen oft unvollständig angezeigt werden. Obwohl die VAG die Website „nach dem Prinzip ‚Mobile First‘ aufgebaut“ nennt, was eine einfache Nutzung vom Handy aus ermöglichen soll.
Dabei haben sich die Stadtverwaltung und die Freiburger Verkehrs AG das Angebot bereits einiges kosten lassen. Nach Auskunft der VAG hat die Stadt den Start finanziert, die VAG übernimmt die Personalkosten. Insgesamt wurden für die Website schwer nachvollziehbare 315.000 Euro ausgegeben, 115.000 davon für die Werbung mit den kryptischen Stadtteil-Abkürzungen. Finanziert wurde es aus der Konzessionsabgabe der badenova. Personell sind 1,5 Stellen bei der VAG im Frei.Mobil-Angebot tätig.
Die Frage ist, ob ein solcher Betrag sinnvoll angelegt ist, wenn es nur um die Geste einer digitalen Verknüpfung von Rad, Mietwagen und Bus und Bahn geht. Und wenn die Bestellung eines Carsharing-Fahrzeugs mittels Handy und viele andere der guten Service-Leistungen des Anbieters „Grüne Flotte“ in der Website gar nicht integriert sind. Ein roter Kasten weist die Nutzer darauf hin, dass die Suche ausschließlich im Freiburger Stadtgebiet möglich ist. Wer vor die Tore Freiburgs ins wenig fern anmutende Au bei Wittnau fahren möchte, braucht andere Web-Services.
Über die Akzeptanz der Website schweigen sich Stadt und VAG gemeinsam aus. Die Frage an die Stadt, ob das Geld aus ihrer Sicht gut angelegt sei und dies den Vorstellungen der Verkehrsplaner an „Smart City“-Angebote entspreche, bleibt unbeantwortet. Man verweist darauf, dass es auch um die Schaffung einer Dachmarke gegangen sei und weitere Aktivitäten, vor allem für Neubürger das Thema auf die Agenda bringen sollen. Die Frage nach Zugriffszahlen der Website streicht die VAG in ihrer Mail-Antwort wenig souverän durch. Immerhin werden 1600 Mitglieder genannt, die die kostenlose Frei.Mobil-Karte für die Rabatte beantragt haben. Auf Facebook finden sich dagegen gerade einmal Likes von 88 Personen. Mit dem Weihnachtsbaum als Gruß vom 23.12. endet dort vorläufig die redaktionelle Information für die überschaubare Freundesschar.
Der Praxistest lässt offen, was jenseits des Repräsentativen das wirklich Smarte und Innovative an Frei.Mobil ist und wie es mit dem Projekt weiter geht. Die Presseabteilung der VAG antwortet auf die Frage, wie das Angebot in Zukunft aussehen wird, dass sie davon ausgeht, dass das Schlagwort „multimodale Mobilität“ zukünftig „sowohl in Städten wie auch auf dem Land an Bedeutung gewinnen wird.“ Konkret solle die „Routingfunktion beispielsweise durch Echtzeitangabe verbessert werden.“ Weiterer Kooperationspartner könnte das geplante Fahrrad-Verleih-System sein, dass dann ebenfalls unter das Frei.Mobil-Dach fiele.
Ob das Angebot tatsächlich zu einem „Quantensprung“ und „großen Schritt“ wird, zeigt sich möglicherweise noch. Momentan erscheint es aber fast so lückenhaft wie seine, um die Vokale bereinigte Werbung.
 
Dazu der Kommentar von Rudi Raschke:
Digitale Holzwege
In diesen Tagen wird viel über den massivsten Haushalt aller Zeiten für die Stadt Freiburg diskutiert: Was muss rein, was kann gespart werden, lässt sich ein Tanzfestival einsparen, wenn man dafür ein Ganzjahrestanzkonzept erhält (Grüne), hätte man auf die Sanierung des Augustinermuseums besser verzichtet, damit andere Infrastruktur-Maßnahmen besser gelaufen wären (Junges Freiburg), soll man sich ein teures Stadtjubiläum ersparen, während Kredite aufgenommen werden müssen (fast alle). Vor diesem Hintergrund mutet es eigenwillig an, dass 315.000 Euro für eine Website aufgewendet werden, die zwar ökologisch gute Absichten digitalisiert, aber ansonsten weder auf der Höhe der Zeit noch besonders funktionsfähig ist. Die Vorstellung, dass VAG und Stadt ein Freiburg-„Google Maps“ programmieren lassen, bei dem der Rest der Welt wegfällt und Autos nur als Carsharing oder Taxi stattfinden, ist eher possierlich als smart. Das wäre ok, wenn die Kosten nicht wären, für den die Gemeinderats-Fraktionen aktuell einige Anträge wüssten, die sie damit bewilligen könnten. Und wenn man in Freiburg nicht ab und an das Gefühl hätte, dass beim ökologischen Zweck manche Mittel recht sind (und bereit gestellt werden): So lange ist es jedenfalls nicht her, dass das Rathaus mit „Colibri“ für ebenfalls 300.000 Euro auf Klimaschutzziele aufmerksam machen wollte. Mit 400 übergroßen blauen Bällen, die es 2009 durchs grüne Städtle rollen ließ – schadstoff- wie schlagzeilenträchtig eingeflogen aus dem Herstellerland China.
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum