• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Espresso mit

Auf einen Espresso mit Klemens Hartenbach

  • 19. April 2024
Klemens Hartenbach
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Sportdirektor und Scouting-Chef des SC Freiburg spricht über den Trainerwechsel, junge Spieler und die eigenen Nerven, die nicht immer mitmachen.

Text: Julia Donáth-Kneer • Fotos: Santiago Fanego

Es ist einen Tag her, dass Christian Streich seinen Rücktritt offiziell bekannt gab, als wir Klemens Hartenbach im Europa-Park Stadion treffen. Hartenbach, groß gewachsen, Brille, Jeansjacke, sitzt in einem Besprechungsraum in den oberen Stockwerken mit Sicht auf den Rasen im menschenleeren Stadion. „Langweilig wird dieser Anblick nie“, sagt der Sportdirektor. Über die Hälfte des Jahres ist er unterwegs, reist durch die ganze Welt, um Spieler zu sichten. Allein in Buenos Aires war er fünfmal, erzählt er. „Aber der Spieler, den ich unbedingt wollte, kam nicht. Der ist nach Florenz gewechselt.“

Der 59-Jährige hat das Scouting des SC Freiburg aufgebaut, zu einer Zeit, in der es noch nicht so viele Profiscouts in der Bundesliga gab. Er leitet die Abteilung, hat sechs Leute für die Profis, drei weitere, die ausschließlich Jugendspieler sichten. Diesem Verein, mit dem er so eng verwachsen ist – Hartenbach war Trainer und Sportlicher Leiter der Freiburger Fußballschule, hat selbst für den SC im Tor gestanden – ist er so nah, dass er (fast so wie seinerzeit Achim Stocker) kaum ein Heimspiel bis zum Schluss live ertragen kann. „Das schaffe ich emotional nicht“, sagt er. Er könne fünf Spiele täglich sehen, überall auf der Welt, aber wenn der Sport-Club spielt, verlässt er zur Halbzeit seinen Platz auf der Tribüne. „Ich gehe in mein Büro, mache die Musik laut, schotte mich ab – das ist gesünder für mich“, sagt Hartenbach. Kurz vor Schluss komme er zurück an den Spielfeldrand – „dann kann ich mich wieder bewegen“.

Hartenbach
Klemens Hartenbach im Europa-Park Stadion. Während der Heimspiele verlässt er oft seinen Platz auf der Tribüne und zieht sich in sein Büro zurück.

Große Leidenschaft erwartet er auch von seinen Spielern. Es bringe nichts, Kandidaten anzuwerben, von denen man ohnehin wisse, dass sie auf dem Absprung in die englische Premier League, die spanische La Liga oder sonst wohin sind. Der SC könne ein Sprungbrett sein, allerdings nur dann, wenn es ein gesundes Fundament an erfahrenen Stützen gibt. „Wir brauchen auch genügend Spieler, die das hier als ihren Mittelpunkt sehen. Die mit Haut und Haaren dabei sind und alles reinwerfen.“

„Du kannst noch so gute Gespräche führen, dich perfekt auf den Kandidaten vorbereiten, dir so viel Mühe geben – wenn am Ende jemand viel mehr Geld auf den Tisch legt als du, hast du das Nachsehen.“

Klemens Hartenbach

Seine Abteilung hat die Daten von über tausend gesichteten Spielern, Dutzende stehen auf der Shortlist, mit gut zwei Handvoll laufen permanent Gespräche. Scouting ist Recruiting. „Ein bisschen ist es wie mit dem Verlieben“, sagt Hartenbach. „Manchmal siehst du jemanden und es passt sofort. Manchmal schaut man sich monatelang an und wartet ab, ob sich etwas entwickeln könnte.“ Es gebe Spieler im aktuellen Kader, an denen habe er zwei Jahre lang rumgedoktert, bis es zur Unterschrift kam.

Jemanden, der wirklich passt – den sucht Hartenbach. Zur Mannschaft, zur Stadt, zum Selbstverständnis des Sport-Club. „Aber du kannst noch so gute Gespräche führen, dich perfekt auf den Kandidaten vorbereiten, dir so viel Mühe geben – wenn am Ende jemand viel mehr Geld auf den Tisch legt als du, hast du das Nachsehen.“ Der SC habe in den vergangenen Jahren eine steile Kurve nach oben gemacht. „Die Ansprüche an uns haben sich verändert. Aber auch der Teich, in dem wir fischen. Da fischen auch die Vereine mit besseren finanziellen Mitteln“, sagt er.

Der Trainerwechsel könnte zusätzlich eine kleine Delle verursachen. „Viele haben sich gefreut, unter Christian Streich zu trainieren und zu spielen.“ Der Sommer kann trotzdem kommen, die Gespräche liefen gut. „Wir sind nah dran an den Kandidaten, die wir wollen.“ Hartenbach arbeitet weiter an dieser gesunden Balance, die den SC ausmacht und die auch sein Verdienst ist: Einerseits die eigenen Jungs zu fördern und zusammenzuhalten, andererseits attraktiv nach außen sein, um frische Kräfte zu bekommen.

Dieses Jahr wird Klemens Hartenbach 60. Der Altersabstand zu den jungen Spielern wird größer. Ist das ein Problem? „Das hält mich jung“, sagt er. „Manchmal erwische ich mich sogar, dass ich Sachen sage wie ,nice‘.“

Hartenbach

„Wir wollen keine Kopie von Christian“, sagte Klemens Hartenbach im Interview. Christian Streich verlässt den Sport-Club zum Sommer 2024 nach zwölf Jahren als Cheftrainer, Nachfolger wird Julian Schuster. Es seien große Fußstapfen, die es zu füllen gelte, der SC Freiburg sei ein „Trainerverein“, sagt Hartenbach: „Wir wünschen uns Beständigkeit, aber natürlich kann niemand in die Glas­kugel schauen.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Landrat Thorsten Erny
    Am Arbeitsplatz: Thorsten Erny
    • 10. Juni 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Pinsel
    Selbermachen
    • 26. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter