• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunikation 05/2021
  • Schwerpunkte

Die p3-Werkstatt vermittelt Sprache, Handwerk und leistet Integrationsarbeit

  • 30. Mai 2021
p3 Werkstatt
Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die „p3 Werkstatt“ in Freiburg bereitet einmal im Jahr sechs Menschen jeder Herkunft und jeden Alters in zwölf Monaten auf die Anforderungen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt vor. Das gemeinnützige Unternehmen bietet nicht einfach nur Deutschunterricht an, sondern leistet Kommunikations- und Integrationsarbeit auf vielen Ebenen.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Geschäftsführer David Rösch ist gerade mit ein paar Mitarbeitern im Hof der „p3 Werkstatt“ in der Oltmannstraße 30 im Freiburger Süden an einem neuen Projekt zugange. Sie wollen die eigens entwickelten und gebauten Cubes – geräumige viereckige Holzkästen, die als überdachte Büros oder Gastro-Nischen unter freiem Himmel genutzt werden können – von außen bepflanzen und tüfteln dafür an einer Bewässerung.

Solche Innovationen sind das Aushängeschild der Werkstatt – zum Beispiel, wenn eine mobile Küche fürs E-Lastenrad gebaut wird. Oder eine Aquaponik- Anlage, bei der unten die Fische blubbern, während oben der Salat auf kleinster Fläche wächst, auch vertikal. Die insgesamt 11 Mitarbeiter entwickeln nachhaltige Produkte mit einem positiven Effekt auf Menschen und Umwelt.

Vorbildlich ist vor allem die Art, wie sie in der Werkstatt miteinander arbeiten und wer: zusammen mit Geflüchteten und Menschen, die durchs Bildungsraster fallen oder denen der Weg in eine Ausbildung oder Arbeit schwer gemacht wird. „P3“ bietet denjenigen, die sprachlich noch große Hürden haben und an der Werkbank erste Erfahrungen sammeln wollen, eine einjährige Einstiegsqualifizierung an, kurz EQ.

„P3 ist damit das benötigte dritte Puzzleteil zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt, sagt David Rösch und führt weg vom Holz-Cube, ein paar Meter weiter zum Eingang der Holzwerkstatt der evangelischen Stadtmission Freiburg. Hier hat 2016 alles begonnen, damals noch als ehrenamtlicher Verein. Seit November 2018 ist „p3“ ein gemeinnütziges Unternehmen und längst über die Räumlichkeiten der Stadtmission hinausgewachsen.

p3 Werkstatt Freiburg
Aus gutem Holz geschnitzt: Cynthia und David Rösch sensibilisieren ihre EQ-Schüler auch für das Thema Nachhaltigkeit. Fotos: Alexander Dietrich

Ausbilder und Chancengeber

David Rösch zeigt das Schulzimmer, in dem die insgesamt sechs Werkstatt- Schüler Deutsch und Mathe sowie Fachtheorie und -sprache unterrichtet bekommen, geht dann weiter in die Schreinerei, unter deren großer Hallendecke an diesem Morgen schon gesägt und gehobelt wird. Ein Auftrag für neue Tischplatten in einem Freiburger Gastronomiebetrieb wird gerade umgesetzt. Mit solchen Auftragsarbeiten finanziert man sich zum Großteil, aber auch durch Förderprogramme, Sprachkurse und den Verkauf von handgemachten Produkten.

Die „p3 Werkstatt“ bildet selbst zum Schreiner aus, nimmt dafür ausschließlich ehemalige Schüler aus ihrem EQ-Programm. Warum? Weil’s fair ist, weil die Schüler den Betrieb kennen und neben wichtiger Theorie und Praxis auch die Philosophie des Unternehmens vermitteln bekommen haben: es geht um Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein positives Miteinander.

Ein gemeinsames Ziel, das bei Beginn der Zusammenarbeit meist noch weit entfernt ist. „Unsere EQs haben ganz unterschiedliche Hintergründe, es sind Familienväter, aber auch 17-Jährige, die fast von der Schule geflogen sind. Sie alle zusammenzubekommen und als Team durchzubegleiten, ist sehr spannend“, sagt David Rösch und meint damit sicherlich auch „anstrengend“. Einzige Voraussetzung, die jeder mitbringen muss: ein Sprachniveau A2 oder B1 und eine Arbeitserlaubnis, vor allem aber Motivation.

Von der Schreinerei aus geht es in einen weiteren Raum, in dem die Werkübungsplätze der Schüler sowie die Fachbereiche Elektro und Metall untergebracht sind. An einem großen Tisch im neuesten Teil des jungen sozialen Unternehmens nimmt der 32-jährige neben seiner Frau Cynthia Platz. Die große Eingangshalle haben sie erst Anfang 2020 dazu gemietet, eigentlich sollten hier Veranstaltungen ausgetragen werden – aber Corona lässt das bisher nicht zu. Also wird der neue Raum vorerst als Mitarbeiter-Treffpunkt und Ausstellungshalle für die eigenen Produkte genutzt.

p3 Werkstatt Freiburg
Ein Jahr, viel Arbeit und noch mehr Chancen: das EQ ist für die Schüler der Weg in eine bessere Zukunft.

Viel Arbeit für wenig Geld

Cynthia Rösch ist im Unternehmen für das Marketing, die Kommunikation und die Schulleitung zuständig. Die 29-Jährige ist außerdem Ansprechperson für die sechs EQ-Schüler der „p3 Werkstatt“. Mit ihren „Jungs“ macht sie unter anderem Coachingsessions, Motivationsstunden und führt wöchentliche Einzelgespräche – die gemeinsame Sprache ist dabei immer Deutsch.

Bisher haben das Angebot tatsächlich ausschließlich Männer angenommen. Das liegt zum einen daran, dass das Handwerk in anderen Kulturen eher noch Männersache ist, zum anderen gibt es in Deutschland wenige Angebote für geflüchtete Männer aus sogenannten Ländern mit unsicherem Bleiberecht. Dementsprechend ist die Nachfrage. Cynthia Rösch betont aber auch: „Theoretisch sind wir offen für alle.“

Die Schüler der „p3 Werkstatt“ kommen vor allem aus Gambia, Eritrea oder Nigeria. Sie hatten in ihrer Heimat vielleicht mal eine Schule besucht, vielleicht schon einen Job gehabt, aber keine Perspektive. Die suchen sie in Deutschland, lassen dafür oft ihre Familien zurück, träumen von einem besseren Leben und davon, etwas Geld zu verdienen. Doch Geld gibt es im EQ keines, die Teilnehmer müssen ein weiteres Jahr mit ihrem schmalen Taschen- oder Asylbewerbergeld haushalten.

Das EQ-Programm trotz geringer Mittel und großer Anstrengungen durchzuhalten, erfordert von den Teilnehmern viel Kraft und Disziplin. „Wir müssen sie immer wieder daran erinnern, warum sie hier sind, warum Schule in Deutschland so wichtig ist“, sagt Cynthia Rösch. „Wir vermitteln daher viel mehr als nur die Sprache.“ Es gehe um den persönlichen Austausch von Erfahrungen und darum, voneinander zu lernen: von den verschiedenen Kulturen und Geschichten, die hier aufeinandertreffen, aber auch von der Art miteinander umzugehen und zu arbeiten, wie es die „p3 Werkstatt“ vorlebt.

Die 29-Jährige Cynthia Rösch weiß, was es bedeutet, sich in einem fremden Land zurecht zu finden und völlig neu anzufangen. Sie selbst kommt aus Peru, zog mit ihren Eltern im Alter von 12 Jahren nach Texas, lernte eine völlig neue Sprache und kam für ihren Master in „Deutsch als Fremdsprache“ nach Freiburg, hier hat sie inzwischen ihre neue Heimat gefunden.

p3 Werkstatt Freiburg
Neben der Arbeit mit Holz stehen auch Metall und Elektronik auf dem Stundenplan der EQ-Schüler.

Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen

Anfangs arbeitete Cynthia Rösch bei „p3“ als Deutschlehrerin, inzwischen hält sie die Fäden zwischen Schule und Werkstatt zusammen und kommuniziert mit den unterschiedlichsten Kanälen und Einrichtungen, die hier zusammentreffen: mit den Schülern, mit deren Sozialarbeitern, mit Unternehmen, die vielleicht für einen Azubi-Bewerber erst eine Einstiegsqualifizierung in der Werkstatt vorsehen, mit anderen Schreinerbetrieben, mit denen man eine Verbundausbildung eingehen möchte oder mit der Handwerkskammer, für die man sowohl Bedarfs- und Kompetenzfeststellungen macht als auch nach Ausbildungsbetrieben für die Schüler sucht.

Im Mai starten die nächsten Kennenlerntage für die neuen EQ-Interessenten. Bei den Bewerberwochen im Juni treffen die neuen Sechs aufeinander und bekommen erstmals einen Eindruck vom Alltag, der vielleicht schon bald auf sie zukommt. „Das ist eine lange Woche, in der wir unter anderem die allgemeine Sprachaufnahmefähigkeit der Teilnehmer testen und herausfinden, wie gut das Team zusammenpasst“, sagt Cynthia Rösch. Das EQ läuft von September bis August. Abgebrochen habe das anstrengende Jahr noch niemand. „Wir tun alles, damit es das Team gemeinsam schafft“, sagt die 29-Jährige.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum