• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Dorf 09/2024
  • Schwerpunkte

Ein Konflikt um Lebensstile

  • 30. September 2024
Ulrich Eith
Total
0
Shares
0
0
0
0

Rechtspopulistische Parteien wie die AfD sind in ländlichen Regionen deutlich erfolgreicher als in Städten. Warum das so ist, erklärt unser Gastautor Ulrich Eith. Der Freiburger Professor für Politikwissenschaft ist unter anderem auf Wahl-, Parteien- und Einstellungsforschung sowie Populismus spezialisiert.

Von Ulrich Eith

Die Europawahlen und die Landtagswahlen im Osten haben in Teilen der Öffentlichkeit den Eindruck entstehen lassen, populistische und rechtsextreme Wahlerfolge seien vor allem ein ostdeutsches Phänomen. Aus der thüringischen Landtags- und der Europawahl im Osten ging die in Teilen rechtsextreme AfD als stärkste Partei hervor, gefolgt von der CDU. An dritter Stelle lag das neu gegründete Bündnis Sarah Wagenknecht, das sich in den Punkten Migrationsstopp und Stopp der militärischen Unterstützung der Ukraine nur graduell von der AfD unterscheidet. Eine krachende Niederlage hingegen mussten die drei Parteien der Ampel-Regierung SPD, Grüne und FDP hinnehmen. Ein zweiter Blick auf die Europawahl verdeutlicht indes, dass die AfD auch im Westen zweistellige Stimmen­anteile erzielen konnte. In Baden-Württemberg (14,7 Prozent) und Bayern (12,6 Prozent) lag sie jeweils auf Platz 2.

Die zentralen Gründe für die Wahlerfolge rechts­populistischer Parteien – so die hier auszuführende These – unterscheiden sich weniger zwischen Ost und West, eher verdeutlichen sie … WEITERLEISEN

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Zoll
    Mein Partner mit der kalten Schnauze
    • 20. Juni 2025
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Hotel
    Bed and Business
    • 9. Juni 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter