• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Müll 05/2023
  • Schwerpunkte

Grenzverkehr: Abfall hin, Schlacke her 

  • 2. Juni 2023
Kreismülldeponie Scheinberg
Auf der Kreismülldeponie Scheinberg im kleinen Wiesental werden jährlich bis zu 13 Tonnen Schlacke aufbereitet. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Deutschland produziert im europäischen Vergleich besonders viel Müll: 646 Kilogramm Siedlungsabfall fielen 2021 pro Einwohner an. Damit wird auch gehandelt – insbesondere in der Grenzregion. 

VON MIRJAM WEISS

Nicht nur Kleider oder Lebensmittel gehen in Süd­baden täglich über die Grenze, sondern auch Müll. In Baden-Württemberg haben die Abfallexporte in den zurückliegenden Jahren stetig zugenommen, wie ein Blick in die Statistik zeigt. „Da sich die grenzüberschreitende Abfallverbringung hauptsächlich zwischen benachbarten Staaten abspielt, ist in Baden-Württemberg der Austausch mit Frankreich und der Schweiz besonders intensiv“, teilt das Umweltbundesamt auf Anfrage mit. Aus Baden-Württemberg wurden demnach im Jahr 2021 circa 1,1 Millionen Tonnen sogenannte notifizierungspflichtige Abfälle exportiert und circa 0,5 Millionen Tonnen importiert. Dazu gehören auch gefährliche und besorgniserregende Produktions- und Bau- sowie Siedlungsabfälle. Im Verhältnis zum Abfallaufkommen sei diese Menge jedoch gering (ca. 49 Millionen Tonnen in Baden-Württemberg im Jahr 2021), so das Umweltbundesamt. WEITERLESEN

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter