• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Gut beraten

Gut beraten: Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Group

  • 30. Dezember 2019
netzwerk südbaden
Markus Reithwiesner ist seit mehr als 20 Jahren bei der Haufe Group. (Foto: Haufe Group)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Dreamforce heißt die Konferenz, die der US-Softwaregigant Salesforce jährlich in San Francisco abhält. „Four days that will change the way you think about business“, heißt es in der Ankündigung des Riesen-Events, bei dem Ende November Barack Obama und Tim Cook zu den Speakern zählen. Markus Reithwiesner, der CEO der Haufe-Group, war schon oft dabei. Für diese Ausgabe der Rubrik „Gut beraten“ erinnert sich der 57-Jährige an einen Vortrag, dessen Inhalt er seither in das Freiburger Unternehmen implementiert.

„Ich habe auf Einladung mehrmals am Executive Summit im Zuge der Dreamforce-Konferenz teilgenommen. Das ist eine Tagung, bei der es um Führungsstrategien geht. Dort hat Geoffrey Moore, eine Ikone der Managementliteratur, in kleinem Rahmen über die Idee des radikalen Denkens innerhalb eines großen Unternehmens gesprochen. Das ist mir im Kopf geblieben.

Das Konzept der drei Horizonte

Moore hat seine Version vom Konzept der drei sogenannten Horizonte erzählt: Horizont 1 ist das aktuelle Geschäft, Horizont 2 das zukünftige Geschäft. Bei Horizont 3 geht es um die sogenannten Crazy Ideas. Diese sind existenziell wichtig für Innovationen und ein entscheidender Punkt, um langfristig am Markt zu bleiben und nicht von disruptiven Ideen verdrängt zu werden.

Die Herangehensweise im Bereich dieser Crazy Ideas setzt einen kompletten Bruch der Unternehmenskultur voraus. Es geht um das Zulassen und das Trennen von gegensätzlichen Kulturen innerhalb eines Unternehmens. In Horizont 1 zum Beispiel müssen ja die Zahlen stimmen, es geht quasi um Perfektion. In Horizont 3 ist dagegen das Scheitern die Normalität, neun von zehn Dingen klappen da in der Regel nicht. Die Freiheitsgrade für diesen Innovations-Bereich sind trotzdem oder gerade deswegen extrem hoch, die Kollegen aus dieser Abteilung müssen sich im Gegensatz zu anderen an fast keine Regeln halten.

Die sogenannten Crazy Ideas

Als CEO muss ich da auch Dinge zulassen, die eigentlich gegen meine klassischen Beliefs gehen. Aber das braucht es eben bei dieser Idee des radikalen Denkens. Es hat dazu geführt, dass die Innovationskultur in unserem Haus schon ziemlich gut funktioniert. Es könnte noch besser sein, aber es braucht Zeit, eine solch offene Unternehmenskultur wirklich zu etablieren. Wichtig ist, dass alle dabei Respekt voreinander haben.“

Protokoll: Daniel Ruda

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
  • Landrat Thorsten Erny
    Am Arbeitsplatz: Thorsten Erny
    • 10. Juni 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Sarah Tischer
    Sarah Tischer: „Ich will nicht mehr Teil dieser Show sein“
    • 4. Juli 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter