• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Handel 12/2021
  • Schwerpunkte

Gute Geschäfte: Wo einkaufen analog Spaß macht

  • 1. Januar 2022
Michael Hauser vor seinem Spielzeugladen Holzpferd
Eines der guten Geschäfte: Der Spielzeugladen Holzpferd von Michael Hauser in der Gerberau in Freiburg, Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Gerade inhabergeführte Läden trotzen der Krise in Zeiten von Pandemie und Online-Abwanderung: Beratung, Angebot und Kundenbindung sorgen dafür, dass die Kasse weiter klingelt. Dies ist eine Auswahl an traditionsreichen Geschäften aus der Region Südbaden. Sie stehen beispielhaft für viele ihrer Art.

VON CHRISTINE WEIS

Bennys Tee und Gewürze

Hansperter Benndorf in seinem Laden Bennys Tee und Gewürze
Hansperter Benndorf in seinem Geschäft Bennys Tee und Gewürze, Foto: Alexander Dietrich

„Ich bin ein Genießer “, sagt Hanspeter Benndorf, „und Tee ist meine Leidenschaft“. Seit 1974 betreibt der 77-Jährige seinen Laden Bennys Tee und Gewürze in Lörrach und sorgt für orientalischen Flair am Markplatz. Dreiviertel der rund 350 Teesorten sind Eigenmischungen (Blends), die der Drogist selbst herstellt.

„Einen neuen Blend kreiere ich im Kopf, bevor ich ihn probiere, weil ich genau weiß, wie jeder Tee schmeckt.“

Hanspeter Benndorf, Inhaber Bennys tee und gewürze

Auf seiner rudimentären Webseite findet man keinen einzigen Tee und trotzdem erhält er Bestellungen aus ganz Europa und Übersee. Treue Stammkunden, die weiterhin bei ihm einkaufen, auch wenn sie weggezogen sind. Qualität und gute Beratung seien für ihn ausschlaggebend. Die Pandemie verursache Umsatzrückgänge, dennoch bleibt Benndorf optimistisch: „Ich lebe heute und Tee bleibt meine Passion.“ Er beginnt seinen Tag mit einem grünen Tee, bevor er sich an die Verkostung der saisonalen Teemuster macht, den Tag lässt er dann mit Kräutertee ausklingen. Vermutlich ist auch das ein gutes Rezept für Krisenzeiten. 

Betten-Renk

Mark-Andreas Renk Inhaber Betten-Renk
Mark-Andreas Renk Inhaber des Fachgeschäfts Betten-Renk in Lörrach, Foto: Alexander Dietrich

Rund 90 Minuten dauert das Beratungsgespräch für ein angepasstes Bettsystem im Fachgeschäft Renk. Dabei werden Körperform, Schlafpositionen oder Wärmebedürfnisse ermittelt.

„Der Onlinehandel ist für uns keine Konkurrenz, sondern eine Herausforderung, denn gerade dort geschehen die meisten Fehlkäufe.“

Mark-Andreas REnK, inhaber Geschäft betten-renk

Seit 1909 ist „Guter Schlaf käuflich“, wie es das Motto des Familienunternehmens verspricht. Renk hat das Geschäft 2004 in vierter Generation übernommen und beschäftigt sieben Mitarbeiter. Zuvor war der 55-Jährige als Chefkoch in der Sternegastronomie tätig. „Früher habe ich Ente gebraten, heute fülle ich deren Federn in Decken“, sagt er augenzwinkernd.

Er setze auf regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeiter, Qualitätsprodukte von heimischen Herstellern und zähle auf die Unterstützung des Verbands Bettenring. Insgesamt wolle er nicht klagen, die Kunden seien noch treu und reagierten positiv auf die 2G-Kontrolle. 

Fundevogel Kinder- und Jugendbuchhandlung

Claus-Peter Jepsen und Aileen Krieg Buchhandlung Fundevogel
Inhalber Claus-Peter Jepsen und Buchhändlerin Aileen Krieg vor der Buchhandlung Fundevogel in Freiburg, Foto: Alexander Dietrich

Viele seiner Kunden kennt Claus-Peter Jepsen seit Jahrzenten. Manche krabbelten schon als Baby die Stufen hoch und parken heute den Buggy im Flur. Der Medienpädagoge gründete 1986 seinen Laden Fundevogel; er denkt noch nicht ans Aufhören, doch die Nachfolge hat er jetzt geregelt: Im nächsten Jahr will er den Fundevogel in eine Genossenschaft überführen. Die Kunden können dann Anteile erwerben und selbst dafür sorgen, dass es weitergeht. Service, Service, Service – das zeichnet eine gute Buchhandlung aus, so Jepsens Überzeugung.

„Überall, wo Kinder und Bücher zusammenkommen, sollte man präsent sein, das sind Schule oder Kita.“

Aileen Krie, Buchhändlerin beim Fundevogel

Die Kunst sei es, das richtige Buch für die Bedürfnisse des Kindes auszusuchen, denn meist kaufen ja die Erwachsenen ein. Diesen empfiehlt Jepsen auch mal ein Kinderbuch zur Selbstlektüre, etwa den „Kleinen Kapitän“ von Paul Biegel – eine abenteuerliche Reisebegleitung durchs Leben. 

Spielzeugladen Holzpferd

Michael Hauser, Inhaber Spielzeugladen Holzpferd
Michael Hauser vor seinem Spielzeugladen Holzpferd in Freiburg, Foto: Alexander Dietrich

„Ich hatte schon immer eine Krämerseele“, sagt Michael Hauser, der 1987 seinen Spielzeugladen Holzpferd eröffnete. Bereits mit 13 Jahren verkaufte der 59-Jährige historische Märklin-Eisenbahnen aus dem Kinderzimmer heraus. Seine Großeltern arbeiteten im Spielzeughandel Hinsche am Rathausplatz, später Bertoldtstraße, da durfte er ab und zu mit dem Opa ins Lager.

Rund 11.000 verschiedene Artikel hat das Holzpferd im Sortiment. In den knapp 50 Quadratmeter großen Laden schaffen es nur hochwertige Spielsachen wie Ostheimer Holztiere oder besonders Verrücktes wie das Tyrannen-Quartett für Erwachsene. „Neue Trends schauen wir uns an, nehmen aber nur das ins Programm, was wir als sinnvoll erachten“, sagt Marianne Faller, die seit Beginn an zur Belegschaft gehört. Expertise, Qualität, Beratung seien heute entscheidend im Einzelhandel und man müsse Emotionen wecken. Hauser nennt sein Geschäft daher einen „Herzensladen“, in dem auch 80-Jährige feuchte Augen bekämen, wenn sie das Spielzeug aus ihrer Kindheit wiederentdecken.  

Wäsche- und Wollgeschäft Ernst Rapp

Friederike Strauß Wolle- und Wäschgeschäft Ernst Rapp
Friederike Strauß führt zusammen mit ihrer Schwester Barbara das Wolle- und Wäschgeschäft Ernst Rapp in Freiburg, Foto: Alexander Dietrich

Wer den Laden Ernst Rapp im denkmalgeschützten „Haus zum Tutenkolben“ von anno 1364 betritt, für den wird Einkaufen zur Zeitreise. Alte Eichholzregale gefüllt mit Wollknäuel säumen den Raum, verkauft wird über die Ladentheke, hinter der sich die vielen Schachteln mit Unterwäsche stapeln. Die Inhaberinnen Barbara und Friederike Strauß sind Schwestern und haben beide Biologie studiert. Ihre Naturverbundenheit zeigt sich auch in den ausgelegten Broschüren des Naturschutzbundes Deutschland. Die Anfänge des Einzelhandelsgeschäfts gehen auf ihre Urgroßmutter zurück, die sich 1908 auf Miederwaren und Schweizer Stickereien spezialisierte.

„Besonders gefragt ist bunte Strickwolle für Socken und Unterwäsche aus Wolle oder Seide. Unsere Stärken liegen in der Beratung und Hilfestellung beim Stricken.“

Friederike Strauß , Mitinhaberin Wolle- und Wäschegeschäft Ernst RApp

Ihre Kunden seien Menschen, die Wert auf persönliche Beratung legen. Viele mögen auch das historische Flair des Ladens und wünschen sich, dass er niemals modernisiert werde. 

4 Jahreszeiten Geschenke und Dekoration

Fritz Tritschler in seinem Laden 4 Jahreszeiten
Fritz Tritschler in seinem Geschenke-Laden 4 Jahreszeiten in Bad Krozingen, Foto: Alexander Dietrich

Der Bummelfaktor ist in Bad Krozingen nicht nur wegen Corona, sondern auch durch die Großbaustelle im Zentrum erheblich eingeschränkt. Fritz Tritschlers Geschenke-Geschäft 4 Jahreszeiten ist nur ein Katzensprung von der Baustelle entfernt. Dennoch kämen seine Stammkunden nach wie vor in den Laden, um sich inspirieren zu lassen, einzukaufen oder einfach zum Reden.

„Mein Laden ist das Gegenteil von unpersönlichen Internetshops.‘‘

Fritz Tritschler , Inhaber 4Jahreszeiten

Einen Webauftritt hat er nicht, erst im Lockdown wurde er auf Instagram aktiv. Der 55-Jährige führt den Laden seit 24 Jahren. Ein Drittel des Jahresumsatzes erwirtschaftet er im Advent und verpackt auf Wunsch jedes Geschenk, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Auf 45 Quadratmeter schaffe er Wohlfühlambiente. Die Kunden könnten mehrmals durch den Laden stöbern und dabei jedes Mal wieder etwas Neues entdecken: Bummelfaktor garantiert. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
  • Zoll
    Mein Partner mit der kalten Schnauze
    • 20. Juni 2025
  • Team Beinert
    Die Beinerts bewegen Bilder
    • 11. Juni 2025
  • Die Fantastischen Vier
    Pinot and Rock: Gitarren und Gourmetküche
    • 4. Juni 2025
  • Kloster St. Ulrich
    Beratungsdienst Familie & Betrieb: Berufliche Themen sitzen immer mit am Tisch
    • 2. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter