• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Nacht 12/2022)
  • Schwerpunkte

Industrie: Work around the clock?

  • 5. Dezember 2022
In vielen Unternehmen bleiben nachts Lichter an.
In vielen Unternehmen bleiben nachts Lichter an. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ist Nachtarbeit in der Industrie angesichts der zunehmenden Bedeutung der Work-Life-Balance noch zeitgemäß? Und wer arbeitet überhaupt im Drei-Schicht-Betrieb? Ein Blick in die Region.

VON SUSANNE MAERZ

Bei Mayka in Schliengen duftet es fast jede Nacht nach frischem Laugengebäck. Immer, wenn es möglich ist – das ist wegen der Nähe zu einem Wohngebiet nur unter der Woche so – laufen die Maschinen auch nachts. „Wir brauchen die Produktionskapazitäten. Sonst könnten wir die Nachfrage nicht bedienen“, sagt Marketingleiterin Michaela Abdelhamid. Früher habe es bei Mayka aus Prinzip keine Nachtarbeit gegeben – zum Schutz der Mitarbeitenden, so der Hintergedanke. Ab 2014 wurden Salzbrezelchen und -sticks dann aus der Notwendigkeit heraus ab und zu und seit 2016 dauerhaft im Drei-Schicht-Betrieb gebacken.

Von den 27 Männern und Frauen, die bei Mayka in der Produktion beschäftigt sind, arbeitet nur ein kleiner Teil nachts. Dazu zählen zum einen Schichtführer, die im Drei-Schichtsystem rotieren, sowie vier Frauen, die ausschließlich in der Nachtschicht arbeiten. „Der Nachteinsatz der Kolleginnen geschieht auf eigenen Wunsch“, betont Michaela Abdelhamid.

So könnten sie arbeiten, wenn ihre Männer zu Hause seien und sich tagsüber um die Kinder kümmern. Auch Planbarkeit und die Schichtzulage spielten eine Rolle, sagt sie. „Es ist wichtig zuzulassen, dass sie nicht rotieren müssen“, sagt Michaela Abdelhamid. Auch sonst sei es dem Unternehmen wichtig, die Mitarbeitenden, wenn möglich, zu den Zeiten arbeiten zu lassen, zu denen sie dies wünschen.

Automotive ist klassische Nachtarbeitsbranche

Nachtarbeit bedeutet, dass zwischen 22 Uhr und 6 Uhr mindestens zwei Stunden gearbeitet wird. In der Industrie geschieht dies häufig im rotierenden Schichtsystem – also abwechselnd acht Stunden Früh-, Spät- und Nachtschicht – oder auch dauerhaft nachts. Manche Betriebe arbeiten werktags im Drei-Schicht-System. Ist dies an sieben Tagen der Woche für jeweils 24 Stunden der Fall, sagt man Konti-Schicht (kontinuierliche Schicht).

Die Automobilindustrie ist eine klassische Nacht- und Schichtarbeitsbranche. Früher wurde dies oft als Zugeständnis für den Standorterhalt im Unternehmen durchgesetzt. Heute ist der Grund häufig, dass im Bereich Automotive Aufträge zwar mit riesigen Volumen und mehrjährigen Laufzeiten vergeben werden. Abgerufen werden sie aber sukzessive – so dass die Zulieferer in kurzer Zeit große Mengen produzieren müssen und dies meist nur geht, wenn rund um die Uhr gearbeitet wird.

Nachtarbeit ist in dieser Branche auch eher unstrittig. Daher mutet es seltsam an, dass Schaeffler aus Lahr und PWO aus Oberkirch, zwei bekannte Player der Region, sich nicht zum Thema Nachtarbeit interviewen lassen wollten. Auch die Molkerei Schwarzwaldmilch erteilte der Interviewanfrage zum Thema eine Absage. Obwohl sie teils verderbliche Produkte verarbeitet, die nicht warten können, bis die Mitarbeitenden ausgeschlafen sind. Geredet wird darüber offenbar nicht gern.

Ohne Nachtarbeit geht es nicht

So sagt auch Christoph Münzer, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden (WVIB): „Nacht- und Schichtarbeit gibt es häufiger als viele denken. Ohne hätten wir morgens keine Brötchen und keine frische Milch.“ Zudem würde sich die industrielle Produktion in Deutschland ohne Nachtschichten nicht lohnen.

„Kontinuierlich laufende Produktionsprozess oder teure Maschinen laufen rund um die Uhr durch, weil es entweder die Technologie oder die betriebswirtschaftliche Kalkulation nicht anders hergibt“, sagt Münzer. Als Beispiele nennt er Stahlöfen, Härtereien, Extrusionsprozesse, Pressen und Spritzgussmaschinen. „Die Nachtschicht lebt, weil wir sie brauchen“, betont der WVIB-Chef.

Bei EBM Papst in Herbolzheim wird auch nachts gearbeitet.
Bei EBM Papst in Herbolzheim wird auch nachts gearbeitet. Foto: ZVG

Auch die IG Metall lehnt Nachtarbeit nicht prinzipiell ab. „Wir wissen, dass Nacht- und rotierende Schichtarbeit gesundheitlich belastend ist, aber die Mehrheit der IG Metall-Mitglieder akzeptiert sie.“ Das sagt Norbert Göbelsmann, Geschäftsführer der IG Metall Freiburg. „Daher arbeiten wir gemeinsam mit den Menschen die bestmöglichen Lösungen aus.“

Göbelsmann berichtet aber auch von Menschen, die sich in bestimmten Unternehmen nicht bewerben, weil diese im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten – oder diese wieder verlassen, weil es ihnen nicht bekommt. Und davon, dass Menschen nach einigen Jahren Drei- oder Kontischicht versuchen, aus dem rotierenden System herauszukommen. Der Tarifvertrag räumt den Arbeitnehmern dabei bestimmte Rechte ein, und die IG Metall unterstützt sie dabei, diese durchzusetzen.

„Jeder kommt mit Nacht- und Schichtarbeit anders zurecht“, ist Göbelsmanns Erfahrung. „Gerade jüngere Leute wollen teils in die Nachtschicht, um Geld zu verdienen.“ Zum Beispiel, um ihre Immobilie abbezahlen zu können. Andere nähmen den Schichtdienst in Kauf, damit der Standort erhalten bleibt.

Göbelsmann beobachtet in der Region ein „Auf und Ab“ der Nachtarbeit. Manche Industriebetriebe würden zum Ein-Schicht-Betrieb wechseln, sobald sich die Nachtarbeit nicht mehr rechne. Denn diese ist angesichts der Schichtzulagen mit höheren Lohnkosten verbunden. Andere Unternehmen setzen Nachtarbeit flexibel ein, um Auftragsspitzen abzufangen. „Bei den meisten schwankt Nachtarbeit zu einem gewissen Grad“, sagt Göbelsmann.

Eine feste Gruppe für die Nacht

Dies ist auch bei Testo der Fall. Der Messtechnikspezialist aus Titisee stellt seit gut zehn Jahren immer dann auf einen Drei-Schicht-Betrieb um, wenn das Unternehmen die Nachfrage sonst nicht bedienen könnte. Das war beispielsweise im Frühjahr 2020 der Fall, als zu Beginn der Coronapandemie in kurzer Zeit ungewöhnlich viele Wärmebildkameras zum Messen der Temperatur an Flughäfen oder zur Einlasskontrolle in Gebäuden bestellt wurden. „Bei Testo ist die Nachtarbeit kein Muss. Wir haben eine feste Gruppe von drei bis vier Mitarbeitern, die diese Arbeitszeit bevorzugen“, heißt es vom Unternehmen. Und nur die werden dann bei Bedarf auch nachts eingesetzt.

Das ist bei EBM Papst in Herbolzheim, einem Spezialisten für Luft- und Antriebstechnik und damit auch Zulieferer der Automobilindustrie, anders. „Wir erwarten von unseren Mitarbeitenden die Bereitschaft zur Schichtarbeit inklusive Mehrschichtmodellen“, sagt Produktionsleiter Matthias Theobald. Allerdings würden die verschiedenen Abteilungen die Schichtmodelle unterschiedlich organisieren – die einen rollieren, die anderen haben eine feste Gruppe für die Nacht. „Damit können wir in vielen Fällen die Mitarbeiterwünsche berücksichtigen“, sagt Theobald.

Von den 515 Mitarbeitenden in Herbolzheim arbeiten 68 Nachtschicht. „Bis jetzt ist es bei mir noch nicht vorgekommen, dass sich eine Fachkraft wegen der Nachtarbeit gegen eine Stelle entschieden hatte, da das seine/ihre Work-Life-Balance negativ beeinflusst“, sagt Theobald. „Ganz im Gegenteil.“

Für das Unternehmen ist dies auch wichtig. Ein Zwei-Schicht-Betrieb würde sich negativ auf Investitionen und Kalkulation in der Produktion auswirken. Häufige Starts und Stopps seien bei den hochverketteten Anlagen zudem immer mit Verlusten verbunden. „Die gilt es so weit als möglich zu vermeiden“, sagt Theobald. „Bei einer schlechten Auftragslage ist die Nachtschicht aber häufig die Schicht, welche als erstes aufgelöst wird.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum