• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • MIttelstand 06/2021
  • Schwerpunkte

Interview: Günter Monjau, Veranstalter des Freiburger Mittelstandskongresses

  • 27. Juni 2021
Freiburger Mittelstandskongress
Szene vom zuletzt 2019 abgehaltenen Mittelstandskongress im Freiburger Konzerthaus. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein Leben für den Mittelstand: Günter Monjau ist Veranstalter des Freiburger Mittelstandskongresses, der im Oktober wieder stattfindet. Ein Gespräch über den Reiz und die Herausforderungen dieser Unternehmensform.

INTERVIEW: RUDI RASCHKE

Was bedeutet Mittelstand für Sie, was macht seinen Charakter aus?

Losgelöst von quantitativen Kriterien wie Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter ist das Besondere eines mittelständischen Unternehmens, dass Verantwortung und Eigentum in einer Hand liegen. Das Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn spricht von bis zu zwei natürlichen Personen oder ihren Familienangehörigen, die mindestens 50 Perozent der Anteile halten und gleichzeitig der Geschäftsführung angehören. Die Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen, Eigentümerunternehmen und familiengeführte Unternehmen sind nach Definition des IfM Bonn als Synonyme anzusehen.

Sie haben sich seit Jahrzehnten dem Mittelstand verschrieben, welche Faszination übt er auf Sie aus?

Ja, in der Tat. Ich war viele Jahre in mittelständischen Unternehmen, auch familiengeführten Unternehmen, in leitenden Funktionen und später als Berater tätig. Der Vorstand eines Finanzdienstleisters hat einmal gesagt, die deutschen mittelständischen Unternehmen sind die „Schnellboote unserer Volkswirtschaft“. Unternehmerische Persönlichkeiten, die Bereitschaft für das Unternehmen und für seine Mitarbeiter Verantwortung zu übernehmen, flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und eine regionale Verbundenheit zeichnen diese Schnellboote aus.

Welche gegenwärtigen Herausforderungen sind für den Mittelstand besonders dringlich?

Besonders dringlich ist aus meiner Sicht, das Bewusstsein zu schaffen für die Notwendigkeit von Neuorientierungen, die Verbesserung der Strategiefähigkeit im Bereich Innovationen und Wettbewerb, die Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle zum Klimaschutz, die Entwicklung von Digitalisierungskompetenzen und die Schließung der Fachkräftelücke.

Wie hat sich dies durch die Pandemie verändert?

Überlagert werden die genannten Herausforderungen zunächst einmal durch die Aufrechterhaltung des bestehenden Geschäftsbetriebes und die Sicherung der Liquidität. Die Digitalisierung und die Arbeit 4.0 sind stärker in den Fokus getreten, die Nachhaltigkeit hingegen ein wenig zur Seite. Vom Dauerthema Bürokratie-abbau hört man zurzeit gar nichts mehr.

Mit welchen Schwerpunkten setzt der diesjährige Kongress diesbezüglich Akzente?

Eröffnet wird der Kongress mit dem Thema „Das Neue Land“. Die Autorin des gleichnamigen Buches skizziert das Zukunftsbild eines Landes, das nicht mehr auf dem Wohlstand der Vergangenheit ausruhen will. In den Parallelvorträgen gehen wir den Fragen nach, ob deutsche Unternehmen genug in die Zukunft investieren, was Arbeitgeber attraktiv macht, ob „Work is Life“ besser ist als Work-Life- Balance und welche Bedeutung das B2B-Marketing hat. Was uns morgen wichtig ist diskutiert der Fernseh-Moderator Markus Brock mit Gästen. Im Abschlussvortrag zeigt uns ein Neuromarketing- Experte mit einem Blick ins Gehirn des Kunden, wie Entscheidungen gefällt werden.

Der Freiburger Mittelstandskongress feiert am 20. Oktober seinen Neustart. Das genaue Programm und Teilnahmemöglichkeiten finden sich HIER.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Nicht nur im Stadion wie hier am letzten Spieltag der vergangenen Saison, auch beim Dialogprozess sind Mitglieder aktiv. Foto: Santiago Fanego
    Kommt Zeit, kommt Vereinsrat
    • 14. Juni 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Stefan Koch
    Die Oma wieder fit gemacht
    • 6. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter