• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Software: Wo die Digitalisierung als Spaziergang begann

  • 29. November 2018
netzwerk südbaden
Komfortabel für mittelständische und große Unternehmenskunden – aber auch für Mitarbeiter: United-Planet-Zentrale. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Freiburger Unternehmen „United Planet“ bietet mit seinen „Intrexx“-Lösungen vor allem Mittelständlern sichere Einstiege und Hilfen an – und das seit 20 Jahren.
Von Rudi Raschke
Den „United Planet“ verspricht seit elf Jahren das Schild an einem markanten Gebäude in der Freiburger Schnewlinstraße, an der zentralen Ecke zum Hauptbahnhof. Dass sich an dieser Adresse ein IT-Unternehmen angesiedelt hat, dürften die meisten der vielen tausend Menschen, die das Haus täglich passieren, ahnen. Aber vermutlich nicht, dass dieses Unternehmen seit 20 Jahren erfolgreich die Digitalisierung voran bringt, landesweit wie international. Es war ein Spaziergang, bei dem vor über zwei Jahrzehnten der Grundstock gelegt wurde: Manfred Stetz und Axel Wessendorf, die sich beide in Freiburg bei Lexware kennengelernt hatten, beschlossen damals, ein eigenes Unternehmen aufzuziehen. Erst stand eine ERP-Lösung mit kaufmännischer Software im Raum.
Auf dem Rückweg der Runde war klar, dass es sich um eine Idee zum Thema Intranet handeln werde. Das sei damals nur für Idee für Großunternehmen umzusetzen gewesen, mit United Planet wollte es auch kleinere Firmen als bezahlbares Standardprodukt bieten, sagt Stetz. Axel Wessendorf, an den sich viele in Freiburg als Macher und Kreativen, aber auch wegen seiner menschlichen Art erinnern, ist vor vier Jahren im Alter von nur 54 Jahren an einer Krebserkrankung gestorben. Sein Co-Gründer Stetz führt das Unternehmen als Geschäftsführer gemeinsam mit Katrin Beuthner fort. Mit Erfolg. Aus acht Leuten, die ein Jahr nach dem initialen Spazierengehen ihr erstes Büro in der Freiburger Rathausgasse unterm Dach bezogen, sind nach einigen Umzügen am jetzigen Standort Schnewlinstraße nunmehr über 100 geworden. Für dieses Jahr erwarte man eine Steigerung des Umsatzes um etwa 12 Prozent auf rund neun Millionen Euro im Jahr, sagt Beuthner.
Das ist umso beachtlicher, wenn man anschaut, was im Gründungsjahr 1998 die Gegebenheiten waren. Manfred Stetz gehört zu einer Freiburger IT-Gründergeneration, die in Furtwangen ein damals noch extravagantes Fach studiert hat. Aus seinem und den Jahrgängen darüber sind mit Unternehmern wie Roland Fesenmayr, Ralf Heller und Ursula Hilpert auch große Web-Dienstleister wie Virtual Identity entstanden, Fesenmayr gründete später in Freiburg auch Oxid, eine zentrale e-commerce-Plattform. Stetz sagt heute lachend, dass es ein Glück gewesen sei, dass in der Zeit zu seinem Studienbeginn „das Internet erfunden wurde“ – zum Auftakt musste er sich in Furtwangen noch mit der Programmierung von Teletext-Inhalten beschäftigen. Auch das unterstreicht, was die vergangenen zwei Jahrzehnte in dieser Branche bedeuten.
Und es illustriert, was jedem einleuchten dürfte: dass es nicht beim damaligen Angebot für die interne Firmen-Kommunikation geblieben ist: Beuthner spricht davon, dass die Geschäftsfelder des United-Planet-Produkts namens „Intrexx“ alles beinhalteten, was für die digitale Transformation benötigt wird. Übrigens mit einer Verbreitung – vor allem über Partner-Vertriebe – in nunmehr 16 Ländern, darunter auch erste Gehversuche in USA und Australien. Der Focus liege allerdings auf Europa, sagt Katrin Beuthner. Von der Begleitung in Richtung Digitalisierung profitierten vor allem Mittelständler, sagen beide Geschäftsführer. Entgegen des Eindrucks, das Industrie 4.0 und die Umstellung auf digitale Produktion und Dienstleistung bei vielen noch in den Kinderschuhen stecke (oder nur ein wolkiges Schlagwort ist), sehen sie, dass hier gerade in den vergangenen vier Jahren „bewusst auf das Thema hingearbeitet wird“, wie Manfred Stetz sagt.

netzwerk südbaden
Platz für 100 Mitarbeiter: Blick in eine Etage von United Planet an der Freiburger Schnewlinstraße. Foto: Alexander Dietrich
Auch wenn gleichwohl einige noch nicht wissen, was „daraus entstehen kann und welche Ideen sich finden lassen“, beispielsweise eine digitale Service-Verbesserung zur Aufwertung der Produkte. In der Produktion seien die Anwendungen bisher klarer zu erkennen, zum Beispiel in der Kontrolle von Maschinenauslastungen oder freiliegender Kapazitäten, also mit leicht zu realisierenden Schritten, die eine rasche Steigerung der Produktion um zwei Prozent ermöglichen. Auch über eine Reduktion des Ausschusses. Oder einen Wegfall von Sonderschichten dank Maschinenlogbüchern. Hier ließe sich der Mehrwert ihrer Lösungen klar messen, sagen die beiden Geschäftsführer. Digitalisierung, das bedeutet bei der Betreuung durch United Planet zunächst ein individuelles Eingehen auf Kunden-Bedürfnisse.
Es geht dabei auch darum, wo es am meisten hilft, Vorgänge zu digitalisieren – um mit einer Anwendung von überschaubarem Aufwand relativ viel Mehrwert zu schaffen. Beuthner nennt das schlagwortartig die „Killer-Applikation“: Jene Funktionalität im Unternehmen, die zum Auftakt ausgemacht wird, um einen Prozess digital aufzubessern – „und um zum Start möglichst viele Mitarbeiter an Bord zu bekommen.“ Aber eben auch, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist. „Ein schlechter Prozess, der digitalisiert wird, bleibt ein schlechter Prozess“, sagt die Geschäftsführerin. Das Prinzip von „Intrexx“ setze bereichsübergreifend voraus, dass es im Grunde keine Programmierkenntnisse braucht, um die Anwendungen zu erstellen. Dass es auf jedem Rechner und dem Smartphone funktioniert. Und dass es keine Insel-Lösungen für einzelne Unternehmensanforderungen wie zum Beispiel Projektmanagement fördert.
Sondern bestehende Applikationen übergreifend zusammenführt – ohne dass zwei Datentöpfe aufwändig zusammengemischt werden müssten, wie es Katrin Beuthner veranschaulicht. Mit dem Angebot für Personalarbeit oder digital workplaces gibt es bei United Planet aber auch neuere Themen, die sich von klassischen Produktionsumgebungen oder Projektservices abheben. In der Personalarbeit beschäftigen sich die Produkte vor allem mit einem zeitgemäßen Bewerbermanagement – durch die neue Datenschutzverordnung sei es relevanter denn je, welchen Zugriff Einzelne in Unternehmen auf sensible Unterlagen bekämen. Und wo zu löschendes Material verbleibt. Oder eben auch, dass die richtigen Abläufe eingehalten werden, wenn Mitarbeiter gefunden sind und ihnen unmittelbar der Arbeitsplatz eingerichtet werden soll. Hier kann im Bereich Mitarbeiterzufriedenheit, aber auch Produktivität und Motivation einiges richtig gemacht werden, aber auch vieles falsch: Stetz sagt, dass dieser „onboarding“-Prozess eines Einstiegs in ein Unternehmen im schlechten Fall auch zu einer sofortigen Wieder-Kündigung nach zwei Wochen führen kann.
Was aber unterscheidet den Anspruch eines „digital workplaces“ vom schlicht mit nach Hause genommenen Notebook? „Welten!“, sagt Beuthner. Es gehe nicht nur um ein papierloses Büro oder eine Digitalisierung von Abläufen und Kommunikation, sondern auch um Bereiche außerhalb der Verwaltung. Damit die Wissensarbeiter sich jederzeit mit allem verbinden könnten und eine „social collaberation“ auch mit der Produktion oder dem Vertrieb pflegen. Das verhindere eine Entkopplung der zuhause Arbeitenden. Manfred Stetz nennt das aufwändige Zusammenführen unterschiedlicher Systeme und Anforderungen via intrexx vereinfachend „facebook für Unternehmen“, wenn es ums Handling und den Nutzen geht. Was bringt die Zukunft für United Planet? Es gelte, die richtigen Trends zu identifizieren, sagen beide Geschäftsführer. Neben dem Ausbau von Cloud-Angeboten seien Voice-Unterstützung und allgemeine Themen aus der Künstlichen Intelligenz auf der Agenda.
Abteilungsübergreifend werde viel dafür getan, dass Ressourcen für die Weiterentwicklung des Produkts und die bestimmenden Themen der kommenden drei Jahre bereitgestellt werden können. Dafür gibt es ein fünfköpfiges Entwicklungsteam, das sich am Rande seiner Tätigkeit fest mit Zukunftstechnologien beschäftige, für alle gibt es ohnehin einen Entwickler- Tag, der dieses Kernteam unterstützt. Den Kunden soll immer die Möglichkeit gegeben werden, mit der aktuellsten Technik zu arbeiten, sagt Manfred Stetz. Die Leitung des Unternehmens sieht den Standort Freiburg 20 Jahre nach der Gründung immer noch gut aufgestellt, Entwicklungen voranzutreiben. Und Entwickler zu finden: Dafür seien die Hochschulen in Freiburg, Offenburg und Furtwangen weiterhin sehr gute Ausbildungsstätten, die gutes Personal hervorbringen.
Zur Werbung um potenzielle Angestellte wird ab November auch erstmals eine Straßenbahn im „United Planet“-Look durch Freiburg fahren. 20 Jahre nach Gründung wird hier nicht „Intrexx“ im Vordergrund stehen, sondern die gesamte Marke. Am Anspruch der damaligen Gründung habe sich nichts geändert. Der Name habe sich damals daraus abgeleitet, was man sich vorgenommen hatte, sagt Stetz, und passe heute besser denn je. Das Unternehmen bietet seine Dienste inzwischen in 16 Ländern mit über 100 Vertriebs- und Implementierungspartnern an. „Unsere Vision bleibt es, weltumspannend besseres Arbeiten für Firmen zu realisieren“, sagt Beuthner.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum