• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Stadt Freiburg entwickelt Perspektivplan gegen Millionendefizite bei VAG und Stadtwerken

  • 6. Oktober 2017
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

„Die Verkehrs AG neu aufstellen“, so umriss Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon in einer Pressekonferenz am 5. Oktober die Idee für einen „Perspektivplan“, mit dem die Konsolidierung der Finanzen des Öffentlichen Nahverkehrs in Vorbereitung ist. Hintergrund sind die schweren Millionendefizite von im Schnitt rund 20 Millionen Euro, die das Geschäft mit Bus und Bahn jährlich einfährt. Dieses reißt auf Dauer auch ein immer größeres Loch in die Stadtwerke-Bilanz. In der sind die Gewinne aus der badenova-Beteiligung der Stadt mit den Verlusten von Bädern, ÖPNV und anderen städtischen Gesellschaften verrechnet. (netzwerk südbaden berichtete)
„Ungebremst“, so der OB, wäre ein 30-Millionen-Defizit im Jahr 2030 zu befürchten. Da die VAG in Folge ihrer Investitionen (an fünf Stadtbahnlinien in den vergangenen 15 Jahren) bereits Kredite im hohen Millionenbereich bedient, sei das Stadtwerke-Kapital schon angegriffen worden, mit der Konsolidierung würde auch einer drohenden Insolvenz der Stadtwerke entgegen getreten.
Für den Ersten Bürgermeister Otto Neideck´ist der größte Investitionsdruck durch das erweiterte Schienennetz bis 2019/20 abgebaut. Man wolle sich dann den Betrieb der VAG anschauen und über Optimierungen nachdenken. Zugleich werde wohl eine Diskussion über die unterschiedlichen  Beträge, die von Stadt und Umlandgemeinden in den Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) fließen, stattfinden. (Im RVF gilt die gemeinsame Regio-Karte, die 1984 als „Umwelt-Karte“ für die Stadt eingeführt wurde und als Monatsticket seit 1991 auch für die nähere Umgebung gilt.) Neideck erwartet aber auch vom bundesweiten „Dieselgipfel“, dass der Öffentliche Nahverkehr möglicherweise besser bezuschusst werden könnte.
Für die VAG skizzierten die Vorstände Stephan Bartosch und Oliver Benz, dass auch das Liniennetz im Zuge der Konsolidierung zu überdenken sei und die eine oder andere Angebotsverdichtung von Linien zurückgefahren werden könnte. Insgesamt weise die VAG im bundesdeutschen Vergleich eine der größten Marktdurchdringungen bei niedrigsten Erlösen auf. Hierüber ist Freiburgs OB übrigens auch im „Clinch“ mit seinem gründen Verkehrsminister-Kollegen Winfried Hermann in Stuttgart. Der bezeichne die Tarife zur Förderung der Umweltfreundlichkeit als „Flatrate“.
Wie genau die jetzt in Angriff genommene Konsolidierung nun aussehe, außer mit den genannten Maßnahmen zur Optimierung und möglicherweise Erlössteigerungen, wollte am Tag der Präsentation der Perspektivplan-Ideen noch keiner der vier allzu genau verraten. Otto Neideck erklärte, man habe sich in der Vergangenheit „nicht übernommen“.
Tatsächlich dürften aber die entscheidenden Einsparungen daher kommen, dass einfach keine weiteren Straßenbahn-Linien (abgesehen von einer zum geplanten Stadtteil Dietenbach) mehr in Angriff genommen werden. Die seit etlichen Jahren diskutierte Trasse in den Stadtteil St. Georgen dürfte damit vom Tisch sein. Deutlich wurde am Rande aber auch, dass der bereits erfolgte Neubau der fünf Linien zwar großteils mit Zuschüssen vom Land bestritten werden konnte, die daraus folgenden Mehrkosten für Personal und Straßenbahnen jedoch ebenfalls zu den hohen Defiziten zu Lasten der Stadt beitrugen.
Die von der VAG Ende der 90er Jahre favorisierte und durch einen Bürgerentscheid mit zu geringer Wahlbeteiligung zustande gekommene neue Linienführung am Rotteckring würde vermutlich heute auch niemand mehr neu initiieren. Sie erschließt die Innenstadt und die Unterwiehre mit einer eigenen Straßenbahn, die nur rund 100 Meter westlich der bestehenden entlang von Kaiser-Joseph-Straße und Basler Straße auf neu verlegten Schienen verläuft.

Die Straßenbahn aus der „Combino“ Serie der VAG. Foto: VAG
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
  • Kloster St. Ulrich
    Beratungsdienst Familie & Betrieb: Berufliche Themen sitzen immer mit am Tisch
    • 2. Juni 2025
  • Team Beinert
    Die Beinerts bewegen Bilder
    • 11. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter