netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Start-up der Universität Freiburg gewinnt Gründerpreis

  • 15. Juni 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
Erfolgreiche Gründer: Dr. Sönke Petersen, Dr. Ekaterina Zaitseva, Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken (von links) haben mit ihrem Unternehmen Ionera Technologies erneut einen Preis gewonnen. Foto: Ionera Technologies
Erfolgreiche Gründer: Dr. Sönke Petersen, Dr. Ekaterina Zaitseva, Prof. Dr. Jan C. Behrends und Dr. Gerhard Baaken (von links) haben mit ihrem Unternehmen Ionera Technologies erneut einen Preis gewonnen. Foto: Ionera Technologies
Ionera Technologies, ein Start-Up aus der Universität Freiburg, erhält den ACHEMA-Gründerpreis 2015 in der Kategorie Messtechnik/Analytik. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich auf der Internationalen Leitmesse der Prozessindustrie ACHEMA verliehen. Ionera erhält derzeit eine Förderung über den EXIST-Forschungstransfer, ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, und war zuvor schon beim Wettbewerb Science4Life Venture Cup 2013 sowie beim Freiburger Innovationspreis 2012 erfolgreich. Geschäftsführer des Unternehmens ist Dr. Gerhard Baaken aus der Arbeitsgemeinschaft Membranphysiologie und -technologie des Physiologischen Instituts, die von Prof. Dr. Jan C. Behrends geleitet wird. Das Gründerbüro der Universität Freiburg hat den Aufbau des Start-Ups unterstützt.
Ionera erarbeitet eine neuartige Plattformtechnologie, die eine Analyse mit biologischen Nanoporen ermöglicht. Dabei handelt es sich um Proteine, die in einer Membran Kanäle mit Innendurchmessern von einigen millionstel Millimetern bilden. Auf diesem Weg können Biomoleküle in eine Zelle strömen oder sie verlassen. Die Pore ist außerdem durchlässig für Ionen, das heißt für in der Zellflüssigkeit gelöste geladene Teilchen, und daher elektrisch leitfähig.
Wenn ein größeres Biomolekül, etwa ein DNA-Strang oder ein Protein, in den Durchgang gerät, blockiert es diesen teilweise. Daraufhin leitet die Nanopore so lange weniger Strom, bis das Molekül sie wieder verlässt. Die neue Analysemethode macht sich diesen Effekt zunutze: Sie misst den elektrischen Strom, der durch eine einzelne Pore fließt, und erlaubt dadurch Rückschlüsse auf die Moleküle. Das Team hat beispielsweise ein Verfahren zur Größenbestimmung von Polymeren entscheidend verbessert. Diese aus sich wiederholenden Einheiten zusammengesetzten Kettenmoleküle finden in Medizin und Biotechnologie vielfältige Anwendung.
Ionera bietet einen Mikrochip an, auf dem es möglich ist, eine große Anzahl von Membranen mit biologischen Nanoporen zu erzeugen und diese zu vermessen. Damit macht die Plattform dieses Messverfahren erstmals industriell nutzbar: Gegenwärtig sind mit aufwendigen Laborverfahren nur etwa fünf bis zehn einzelne Messungen am Tag möglich, die neue Technologie erlaubt künftig mehr als 10.000 täglich. Sie soll unter anderem bei der schnellen Sequenzierung von DNA oder der frühen Diagnose schwerer Erkrankungen wie Krebs zum Einsatz kommen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Szene auf dem Musikal Tommy Tailor 1
    Musical: Wunder gibt es immer wieder
    • 29. Januar 2023
  • Autohaus Märtin 2
    Tobias Gutgsell: Mobilität im Blut
    • 9. Januar 2023
  • Jürgen Grossmann 3
    Gut beraten: Jürgen Grossmann, Architekt und Projektentwickler
    • 27. Januar 2023
  • Reithalle Achern 4
    Neueröffnung: Wälder Genuss und Reithalle
    • 20. Dezember 2022
  • Lieferketten 5
    “Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps”
    • 26. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter