Die Sybac Solar hat in Tokyo erfolgreich ein Asset Transfer Agreement mit einem Japanischen Investor über eine 2,2 MW Anlage abgeschlossen, die Gesamtinvestitionssumme liegt bei ca. 940 Millionen Yen (7,3 Millionen Euro). Der Vertragsabschluss war der erste aus einer Reihe von gesicherten Projekten aus Sybac Solar‘ s Japanischer Entwicklungspipeline. Die Photovoltaikanlage befindet sich nahe der Stadt Kofu in der Präfektur Yamanashi. Von der Anlage wird erwartet, dass sie mit einem erwarteten Ertrag von mehr als 1,400 kWh/kWp pro Jahr eine der ertragreichsten in Japan sein wird. Dank des sich über die letzten 10 Jahre verbesserten Anlagenauslegung unter Berücksichtigung der neuesten Technologien, kombiniert mit hervorragenden Einstrahlungswerten und Wetterkonditionen, verzeichnet der Solar Park einen extrem hohen spezifischen Ertrag. „Es ist uns sehr wichtig die Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf die höchsten Qualitätsstandards und die Lieferung von hochmodernen, schlüsselfertigen Lösungen zu erfüllen. Dies ist nicht ausschließlich für die Bauphase, sondern auch für die Bereiche der Projektentwicklung, Projektfinanzierung, Erstellung einer vollständigen Dokumentation und Schaffung von Transaktionssicherheit von größter Wichtigkeit.“ sagt Sybac-Solar Baden Geschäftsführer Michael Rieber.
Die Projektentwicklung eines solchen Solar Parks nimmt den größten Anteil der Arbeit in Beschlag. Den Ansprüchen der Banken für eine Projektfinanzierung zu genügen stellt eine äußerst schwierige Aufgabe dar. In der Frühphase des Projektes stellte die Sybac die erforderlichen Mittel zur Verfügung um sowohl das Grundstück als auch andere notwendige Genehmigungen abzusichern. Aufgrund Sybacs internationaler Erfahrung, insbesondere in Frankreich, wo das Genehmigungsverfahren große Ähnlichkeiten aufweist und vergleichbar komplex ist, gepaart mit der Unterstützung des über Jahre gewachsenen lokalen Netzwerks, können die Investitionen der Kunden gesichert werden. „Wir haben mit unseren Partnern sehr eng zusammen gearbeitet um ein solches Projekt erfolgreich in dem vorgegebenen Zeitrahmen fertig zu stellen und dieses in kürzester Zeit an den Investor zu übertragen“, so Michael Rieber. Die nächsten Projekte sind bereits in den kommenden sechs Wochen ebenfalls baureif. Insgesamt hat die Sybac mitterweile Projekte mit einem Volumen von 80 MWp in Japan sichern können. Satoshi Takayama, Representative Director der Sybac Solar Japan, ist über die aktuelle Situation sehr erfreut: „Mit großer Freude schaue ich auf unsere zukünftigen Projekte. Wir werden in den nächsten Jahren sauberen, zuverlässigen und bezahlbaren Solarstrom nach Japan bringen!“
Hintergrund
Die Sybac Solar Gruppe ist ein internationaler Projektentwickler, EPC Dienstleister und Investor, der sich auf das Gebiet der Freiflächen Solarparks spezialisiert hat. Sybac hat bis heute mehr als 500 MWp realisiert. Das in Deutschland ansässige Unternehmen hat neben dem Deutschen Hauptsitz aktive Tochtergesellschaften in Japan, Frankreich, England, in der Türkei und in Chile. Die japanischen Geschäftstätigkeiten werden aus Freiburg heraus über die Sybac-Solar Baden GmbH eigenständig verwaltet und gesteuert.
Sybac Solar: Mehr Solarstrom für Japan
