• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Menschen

VDU Unternehmerinnen: Lenka Kellermann

  • 22. September 2016
Lenka Kellermann
Total
0
Shares
0
0
0
0

In der oberen Freiburger Kaiser-Joseph-Straße findet sich die Firma O.I.s), kurz für Oncology Information Service, von Lenka Kellermann, die eines der wichtigsten Versorgungsforschungsinstitute des Landes betreibt. Ihr Spezialgebiet ist die Forschung über den Einsatz von Medikamenten in der Onkologie und Hämatologie.
Auftraggeber sind nahezu alle großen Pharmakonzerne, die auf diesem Gebiet tätig sind und auch die medizinischenFachgesellschaften. Lenka Kellermann beschäftigt mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zehn davon sind fest angestellt. Mit ihnen erhebt sie vergleichbare Daten in ganz Europa und Kanada. Die Projekte haben zum Ziel, den Einsatz der Therapien in der klinischen Realität zu untersuchen. „Der Zugang der Patienten zu den innovativen Therapiekonzepten und damit ihre Versorgung stehen im Fokus“, sagt Kellermann über ihre Arbeit.
Die gebürtige Pragerin ist selbst keine Medizinerin, sondern Volks- und Betriebswirtin. Nach dem Diplomabschluss an der Universität Bonn kam sie in den 80er Jahren zum damaligen Unternehmen Farmitalia Carlo Erba nach Freiburg. Dort war sie zehn Jahre tätig, bis zu Ihrer Selbstständigkeit als Abteilungs-Leiterin in der Marktforschung. Dieses Unternehmen Farmitalia ging nach einem Zusammenschluss mit einem anderen Pharmahersteller und nach einigen Zwischenstationen schließlich im Pfizer-Konzern auf. Im Jahr 1993 machte sie sich in Freiburg selbstständig, seit etwas mehr als zwei Jahren ist ihr Unternehmen in der Kaiser-Joseph-Straße angesiedelt. „Ich habe die Selbstständigkeit bewusst vorbereitet“, sagt sie über die Gründung und die Zeit davor. Sie engagierte sich in bundesweiten Arbeitskreisen und lernte dort Kollegen kennen, „die später zu Kunden wurden.“ In den zehn Jahren bei Farmitalia hatte sie genug Expertise für den folgenden Schritt aufgebaut, aber auch ihr Ziel formuliert: Der Ansatz, „eine uferlose Menge an Einzeldaten, die doch nicht die wichtigen Fragestellungen beantworten konnten“ mit neuen Methoden zu erheben und zu analysieren, damit sie der Pharmabranche, den Behandelnden und den Patienten einen Nutzen bringen.
Das stark theoretisch orientierte Studium und die dortigen Erfahrungen mit damals innovativen multivariaten statistischen Verfahren kamen ihr dabei zugute. Heute sind es nicht nur Volkswirte, sondern auch Psychologen, Biologen und zum Teil Mediziner, die für das Unternehmen O.I.s) einen Umsatz im niedrigen siebenstelligen Bereich jährlich erwirtschaften. Sie generieren für die definierten Fragestellungen rund um eine Erkrankung Projektdesigns und bieten sie den potentiellen Auftraggebern an. Immer häufiger kommen jedoch die Interessenten selbst auf OIS zu. Die Projekte werden immer stärker internationalisiert, zumal in den Therapien große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern vorhanden seien. Die Analyse dieser länderspezifischen Daten zeigt, wieweit die Unterschiede durch therapeutische Gewohnheiten, die Struktur der Krankenversicherung oder auch der Versorgung bedingt sind. Nicht alle innovativen Krebsmedikamente werden in allen europäischen Ländern durch Krankenkassen erstattet, manchmal gibt es sogar regionale Unterschiede, wie z.B. in Italien oder in Spanien. Die Versorgung der Krebspatienten ist in Deutschland im Netzwerk der niedergelassenen Onkologen so stark dezentralisiert wie in keinem anderen europäischen Land. Gerade solche Unterschiede machen eine internationale Analyse so spannend.
Ihr Unternehmen ist mit seiner Spezialisierung das einzige in Europa, es ist auch als einziges Institut seiner Art in den jeweiligen nationalen und internationalen medizinischen Fachgesellschaften vertreten – dies dokumentiert seine wissenschaftlich Unabhängigkeit, obwohl die Auftraggeber in der Regel aus der Pharmaindustrie stammen.
Das Titelthema Digitalisierung hat über die Jahrzehnte den Beruf von Lenka Kellermann an ihren unterschiedlichen Stationen begleitet und zu einer qualitativen und quantitativen Steigerung geführt: „Anfangs haben wir noch mit Kalkulationsmaschinen gearbeitet“, sagt sie lächelnd über die halb-elektronische Frühzeit, „Folien und Grafiken für Präsentationen waren damals noch handgezeichnet“. Inzwischen ist die Datenverarbeitung ein grundlegender Baustein in ihrer Arbeit. Entscheidend ist für das Unternehmen heute vielmehr, dass Daten online überall so eingegeben werden können, dass sie in „real-time“ verfügbar sind und bearbeitet werden können.
Lenka Kellermann engagiert sich seit nunmehr fünf Jahren im VDU, begeistert für den Verband hat sie damals Christa Porten-Wollersheim. Seit 2015 ist Kellermann auch in der Wirtschaftskommission auf Bundesebene tätig, wo sie gerade leider aus Zeitgründen eine Pause einlegen musste. Ihr Interesse an volkswirtschaftlichen Zusammenhängen ist aber ungebrochen. Wie alle der in dieser Rubrik bisher vorgestellten VDU-Frauen schätzt sie den Meinungsaustausch, die Offenheit und die Vielfalt an diskutierten Themen. Im VDU findet sie vor allem neue Perspektiven in der Unternehmensführung. Ganz gleich, ob die Handelnden nun eine Firma ihrer Größe führen oder einen großen Betrieb, „ob man wie ich ein Institut oder ein Unternehmen in der Industrie leitet“, sagt Kellermann.
Grundsätzlich findet die Mutter eines 30 Jahre alten Sohnes, dass Frauen offener und teamorientierter die Probleme anpacken, was sich auch in ihrem Büro abbildet: Es ist an seiner prominenten Adresse in Freiburgs Innenstadt-Ader, kommt aber ohne repräsentativen Schnickschnack daher. Sie und ihr Team wollen sich hier wohlfühlen und vor allem Arbeitsplatzausstattung auf dem neuesten technischen Stand haben, sagt Kellermann, einen breit angelegten Empfangstresen brauchen sie nicht.
Ihre Kunden sind international gestreut, man stimmt sich i.d.R. in Videokonferenzen ab. Die internationalen Kongresse bieten da auch eine gute Gelegenheit zum persönlichen Treffen.
Sehr wichtig ist ihr die Mitarbeiterzufriedenheit im überwiegend weiblichen Team. Die Hierarchien verlaufen hier nicht von oben nach unten, sondern entlang des Workflows – also, wie die Projekte aufgesetzt und bearbeitet werden. Darüber habe sie sich gerade im vergangenen Jahr viele Gedanken gemacht, als das Institut schnell gewachsen ist. Es ging darum, wie das junge und internationale Team zusammenwachsen kann, wie die Arbeitsprozesse optimiert und eine gute Work-Life-Balance erreicht wird. Dabei sind die modernen digitalen Projektmanagement-instrumente, die eine Agenda und Daten für das internationale Team überall erreichbar machen, sehr hilfreich. Auch bei der Wiedereingliederung einer Mitarbeiterin, die nach einem Ortswechsel und nach der Geburt zweier Kinder ihre Arbeit für das Institut nun vom Home Office in Stuttgart aus wieder aufgenommen habe, sei die Digitalisierung hilfreich gewesen: „Sie ermöglicht Frauen ihre qualifizierte Tätigkeit fortzuführen und eine individuelle Work-Life-Balance zu finden“, sagt die Unternehmenschefin.
Erschienen in der Ausgabe vom 09/16

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Werkzeug
    Kleine Geschichte des Werkzeugs
    • 18. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum