netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • Bauen in Südbaden netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (Oktober 2020)
  • Titelthemen
  • Unternehmen

8. KI-Unternehmen: AI4BD

  • 4. November 2020
Kognitive digitale Mitarbeiter automatisieren Prozesse und erleichtern damit das Arbeitsleben. Grafik: AI4BD
Total
4
Shares
4
0
0
0

Sie sind in Freiburg und Furtwangen angesiedelt, in Offenburg und Weil – und ihre Abnehmer in der ganzen Republik oder dem Rest der Welt. Unternehmen, die hier mit unterschiedlichen Ausprägungen Künstlicher Intelligenz arbeiten. Sie digitalisieren Maschinen, Steuerbelege, Medizinbefunde oder regionale Ansiedelungen. Mit Software, die aus sich selbst immer mehr Daten generiert. Wir stellen acht spannende KI-Firmen vor: AI4BD gehört dazu.

 

VON CHRISTINE WEIS

AI4BD stellt Standardsoftware her, dabei setzt die Firma Künstliche Intelligenz (KI) für die Optimierung von Betriebsabläufen ein. „Der KI-Markt ist ein riesiger Hype. KI-Algorithmen veralten rasend schnell mit einer Halbwertszeit von nicht mal drei Monaten. Unser Fokus liegt nicht auf der Entwicklung von KI-Algorithmen, sondern auf deren nachvollziehbaren Nutzung in Geschäftsprozessen. Wir bearbeiten Sprach- und Dokumentenerkennung oder Datenauswertungen mittels KI“, sagt Günther Möckesch, Geschäftsführer von AI4BD.

Er ist der Meinung, dass viele Start-ups zwar sehr gut mit Algorithmen in Projekten umgehen können, aber keine Software für die täglichen Aufgaben dazu anbieten, wie etwa ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) oder eine rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ Computer Aided Quality Management). Genau das macht AI4BD. Der Name steht für Artificial Intelligence for(4) Big Data. “Wir schaffen Standardsoftware-Produkte, die sich fortlaufend an Prozess- und Wissensänderungen anpassen und daher nachhaltig einsetzbar sind“, berichtet Möckesch.

Die Rolle der KI ist es dabei, manuelle Businessprozesse zu automatisieren. So werden beispielsweise für die Erkennung von handschriftlich ausgefüllten Formularen, E-Mails oder Sprachnachrichten, KI-Technologien aus den Bereichen Semantic Web oder maschinellem Lernen angewendet. Das so gewonnene Wissen wird in die Business Systeme zur Weiterverarbeitung integriert, zum Beispiel zur Angebotserstellung und Auftragsabwicklung, im Qualitätswesen oder der Instandhaltung.

KI unterstützt den Menschen

Die manuellen Businessprozesse hat vormals ein Mensch erledigt, sein digitaler Nachfolger heißt Cognitive Business Robotics (CBR) Coworker – so nennt das Unternehmen ihre Produkte zur kognitiven Wissensautomatisierung. Möckesch weist mit Nachdruck darauf hin, dass CBR Coworker den Menschen unterstützen und nicht ersetzen. Es ist aber auch klar, dass dadurch Arbeitsplätze eingespart werden können. Das sieht Möckesch anders, es bleibt dem Menschen dadurch mehr Zeit für Kreativität und Innovation.

Spätestens beim Thema Arbeitplatzsgefährdung gehen bei vielen die roten „Warn-KI-Lichter“ an und Zukunftsangst macht sich breit. Möckesch relativiert: „Die Arbeitswelt verändert sich stetig, man denke an die Automatisierung in den 1970er Jahren.“ CBR Coworker erleichtern viele Vorgänge, gerade bei Verwaltungen von Kommunen gibt es auf dem Weg zur kognitiven Digitalisierung viel Bedarf.

AI4BD war 2019 Gewinner der Initiative „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ im Förderschwerpunkt KI in Baden-Württemberg. Neben den Kommunen hat AI4BD einen breiten Kundenkreis von Industrieunternehmen bis hin zu Rechtsanwaltskanzleien.

„Akademie Künstliche Intelligenz“ ab 2021 in Triberg

Günther Möckesch hat die Erfahrung gemacht, dass viele Unternehmer KI einsetzen wollen, aber unsicher sind und wissen wollen, wie KI ihr Unternehmen beeinflusst und wie sie es in ihren Betrieb integrieren können. Hier wolle er mit der „Akademie Künstliche Intelligenz“ Aufklärung leisten, dabei richtet er sich speziell an kleine und mittlere Unternehmer.

Die Akademie eröffnet 2021 in Triberg, dem Geburtsort des Unternehmers. Als promovierter Ingenieur der Technischen Universität Karlsruhe, begann er seine Karriere bei McKinsey, war bei SAP Leiter der Entwicklung und gründete den Softwarehersteller Skyva international in Boston. AI4BD gibt es seit 2016, die heutigen Standorte sind neben Triberg, Furtwangen, Dresden und Zürich. Als Mitgründer verhalf Möckesch innerhalb der letzten zwei Jahre den Mitarbeiterstab auf 55 zu erweitern, die digitalen Mitarbeiter nicht mitgezählt …

www.AI4BD.com

Lesen Sie hier mehr über KI in Südbaden.

Total
4
Shares
Teilen 4
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
Psiori KI-Unternehmen Freiburg
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (Oktober 2020)
  • Titelthemen
  • Unternehmen

7. KI Unternehmen: Psiori

  • 3. November 2020
Lesen
Nächster Artikel
Podcast netzwerk südbaden
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (Oktober 2020)
  • Märkte
  • Podcasts

Episode 10: Pierluigi Meloni, Freiburger Diplom-Informatiker, über die Künstliche Intelligenz

  • 8. November 2020
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast netzwerk südbaden
    Episode 12: Weiterbildungsleiter Hendrik Epe zum Thema Umdenken, Individualität der Krise und neue Hierarchien
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • vdu, netzwerk südbaden 1
    VdU: Zusammengehalten
    • 5. Januar 2021
  • Podcast netzwerk südbaden 2
    Episode 11: Peter Prüfer, Chefkoch der Krone in Weil am Rhein, über veganes Essen auf hohem Niveau
    • 30. November 2020
  • Hendrik Epe netzwerk südbaden 3
    Gastbeitrag Hendrik Epe: Vom Lernen und Ver-Lernen
    • 23. Dezember 2020
  • Michael Wehner zur Landtagswahl 4
    Interview mit Michael Wehner: „Über Politik soll man trefflich streiten“
    • 20. Januar 2021
  • Rebecca Paul 5
    Gastbeitrag Rebecca Paul: Umbruch zum Aufbruch
    • 4. Januar 2021
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • Bauen in Südbaden netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter