• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Genossenschaften 09/2018
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Titelstory: Lebt wohl, Genossen!

  • 14. September 2018
netzwerk südbaden
Winzergenossenschaften in Südbaden Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Genossenschaften sind heute die Hipster unter den Rechtsformen und Schrittmacher für viele Entwicklungen im Gemeinwesen. 200 Jahren nach Raiffeisens Geburt: Wie konnte es nur dazu kommen?
Von Rudi Raschke und Katharina Müller
Ja, es gab einmal eine Zeit hierzulande, da waren Genossenschaften gar nicht so sehr „everybody’s darling“ wie heute: Wir erinnern kurz daran, dass vor allem im Gewerkschafts- und Wohnbau-Umfeld schlimmste Pleiten mit Genossenschaften zusammenhingen, man denke an die „Neue Heimat“, wo Ende der 80er Jahre beide Branchen zusammenfanden. Die genossenschaftliche „Bank für Gemeinwirtschaft“ musste nach Schweden verkauft werden, auch in der coop-Konsumgenossenschaft gab es damals Pleiten.
Heute dagegen gelten Genossenschaften als Wundermittel gegen viele Auswüchse: Gegen Wohnungsnot und Atomenergie, gegen die Verwahrlosung ganzer Dorfkerne und Banken-Exzesse. Warum ist das so? Warum ist es angesagt, ein „Genosse“ zu sein, wenn es bis vor wenigen Jahren nur eine besonders altmodische Anrede für Parteifreunde aus dem linken Spektrum war, verbreitet vor allem auch im eingemauerten Teil Deutschlands? Genau 200 Jahre nach der Geburt von Friedrich Wilhelm Raiffeisen lässt sich grundsätzlich festhalten: Genossenschaften scheinen heute durchweg die Guten zu sein. Unter den Banken finden sich – Ausnahmen gibt es auch hier – keine gierigen Fieslinge, beim Wohnen fördern sie das Gute zum kleinen Preis, bei der Milch diskutieren sie den Erlös gemeinsam, in der Gastronomie retten sie alte Wirtshäuser – man könnte die Liste endlos fortsetzen.
Weil Genossenschaften ein wenig auch ein Phänomen unserer Zeit bekämpfen. Indem sie erst recht Orte bieten, an denen sich Menschen zusammentun, um rücksichtsvoll für etwas kleinen Fortschritt zu sorgen. Dem Lokalen und Guten verpflichtet, nicht dem Nationalen und Globalen. Teilhabe, Mitbestimmung und Gemeinwesen sind gottseidank nicht ganz vom alten (Raiff)eisen. Die Idee, dass in der heutigen Sharing Economy das Teilen von Wissen und Eigentum großgeschrieben wird, ist bei Genossenschaften fast am besten aufgehoben. Besser als bei manchen Privatleuten, die mit Vermietungs-, Bring- und Fahrdiensten auf den Buckeln anderer zu Milliardären geworden sind.
In Genossenschaften werden nicht nur finanzielle Anteile zusammengebracht, sondern auch unterschiedlichste Talente. Wenn man die Digitalisierung, die nicht immer nur menschenfreundliche Innovationen zuwege bringt, als Umwälzung wie die Industrialisierung vor etwa 180 Jahren betrachtet, dann ist die Renaissance und die Gründungswelle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe sicher eine adäquate Antwort. Auch gegen anonyme Aufkäufer und Monopole. Wer sich mit Genossenschaften befasst, sieht nicht nur, dass es große Unternehmen gibt, die, wenig bekannt, als Genossenschaft geführt werden, Rewe ist so ein Beispiel. Auch bei Edeka und Migros dürfte nicht jeder Kunde wissen, dass er bei Genossen einkauft. Hier in Südbaden lässt sich dagegen erkennen, dass der Genossenschaftsgedanke vor allem im Kleinen und auf dem Land ausgeprägt ist.
Wer sich unsere Karte der Neugründungen auf Seite 18 anschaut, sieht, dass jenseits der Ballungszentren Berlin, München oder Stuttgart vor allem am westlichen Bodensee, aber besonders zwischen Freiburg und Basel Genossenschaftsland ist. Bei Energie, Landwirtschaft, aber selbst kleinen Dienstleistern für Haus und Garten hat sich hier einiges getan. Und Wohnungssuchende setzen hier große Hoffnung in die Mitgliedschaft bei einer von 11 Baugenossenschaften. Trotzdem lohnt auch ein Blick über den regionalen Horizont, wenn es um die Vielfalt der Modelle geht, die Genossenschaften ausmachen – beispielsweise in Niedersachsen, wo aufgeweckte Bürger ein städtisches Hallenbad als Genossenschaft gerettet und sich mit Rücklagen statt Verlusten freigeschwommen haben.
Ebenfalls im Norden haben sich Landärzte und landwirtschaftliche Betriebe, sogar Gymnasien als Genossenschaften eintragen lassen. In Konstanz dagegen wird ein Haus von Architekten, Handwerkern und Anwälten in dieser Rechtsform geführt. Die übrigens seit Jahren die wenigsten Insolvenzen hervorbringt, wenn man sie im Vergleich mit GmbHs, KGs auf Aktien oder Ltd.s betrachtet. Interessant ist, dass Genossenschaften historisch insbesondere dann entstehen, wenn weder der Markt, noch der Staat eine Lösung wissen, gibt der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) als Erklärung. Also einfach Mitstreiter suchen, statt zu warten und nach staatlicher Regulierung zu rufen? jedenfalls seit einigen Jahren eine Bewegung zu genau diesem Thema. Mit Kampagnen und dem Ziel, das Genossenschaftswesen als digitale, kooperative Plattformen zu etablieren.
Einer der bekanntesten Wortführer für eine solidarische Online- Economy: Trebor Scholz, Professor an der New Yorker New School Universität, wo er zum Themenkomplex Internet und Gesellschaft lehrt. Und sich Gedanken macht, wie die Nachfrage nach Handwerkern, Übernachtungsmöglichkeiten oder Mobilität nicht nur den mächtigen Vermittlern nutzt, sondern auch den Anbietern nachhaltig geholfen und Risiken minimiert werden können. Wenn das in der Welt der Plattformen gelingt, dann steht einer weiteren Ausbreitung der genossenschaftlichen Idee Tür und Tor offen. Imagetechnisch ist die Genossenschaft heute ein gutes Stück entfernt von der dogmatischen Zauseligkeit, Beschlussunfähigkeit und Gewinnferne der früher vergleichbaren altlinken Kollektive. Damit hat sie gute Chancen, gefährdete Einrichtungen des Gemeinwesens zu retten und erfolgreich zu führen: Das können in Zukunft nicht nur Hallenbäder oder Dorfgasthöfe sein, sondern auch liebgewonnene Landkinos, kleine Brauereien, kreative Betriebe.
Oder Zeitungen – die schrullige Berliner „tageszeitung“ hält sich beispielsweise als Genossenschaft tapfer über Wasser. In den Städten können die Umland- Genossenschaften übrigens auch eine Blaupause sein für etwas mehr Machertum und gemeinschaftliches Ärmel-Hochkrempeln. Denkbar auch in Freiburg, wo traditionell ein Wut- und Hutbürgertum Raum greift, das mittlerweile eher die Beschwerdeführung als das Anpacken perfektioniert hat. Im täglichen Pingpong zwischen Bürgervereinen und Lokalblättern werden zwar kleinste Missstände reportiert. An die Behebung sollen aber andere gehen. Auch hier könnte die eine oder andere Genossenschaft sich mit einem Beitrag zum Gemeinwesen einschalten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 03/2025 Schwerpunkt Werkzeug
    Märzausgabe: Werkzeug
    • 17. März 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum