• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Zeit 03/2021

Schlechte Frauenquote im Banken-Vorstand

  • 31. März 2021
Schlechte Frauenquote im Vorstand der Regionalbanken
Die DWI-Forscherin Katharina Wrohlich. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

In Baden-Württembergs Regionalbanken haben fast nur Männer das Sagen. Der Frauenanteil in den Vorständen liegt unter vier Prozent. Dass es schnell anders wird, ist nicht zu erwarten. Woran liegt das?  

VON PHILIPP PETERS

Die Bilanz ist eindeutig: In den Vorständen der 50 Sparkassen und der 50 größten Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg sitzen fast nur Männer. Unter den 125 Vorständen der Sparkassen sind fünf Frauen, darunter drei als Vorsitzende – in Kehl, Engen-Gottmadingen und Waiblingen.

Bei den 50 größten Volks- und Raiffeisenbanken ist die Quote noch schlechter: Von insgesamt 145 Vorständen sind auch nur fünf weiblich. Und davon wirken nur zwei als Vorsitzende – in Konstanz und Plochingen. Zehn Frauen und 260 Männer – damit bringen die Vorstände der Regionalbanken im Südwesten es auf eine Frauenquote von 3,7 Prozent. Das ist peinlich, findet Katharina Wrohlich vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin.

Gemeinsam mit Anja Kirsch untersucht die promovierte Volkswirtin regelmäßig die 100 größten Banken in ganz Deutschland. Dort sind es immerhin elf Prozent Frauen in den Vorständen. Die Frauenquote an der Spitze der Großbanken ist damit immerhin fast vier Mal so hoch wie bei den Regionalbanken. Auch die größte Volksbank im Südwesten – die BBBank in Karlsruhe – hat mit Gabriele Kellermann eine Frau im vierköpfigen Vorstand.

Frauenquote im Bankenvorstand
Gabriele Kellermann ist als Vorstand der BBBank Karlsruhe eine Ausnahmeerscheinung. Foto: ZVG

Genau wie die Berliner Forscherinnen hat sich auch die Frankfurter Wissenschaftlerin Michaela Hönig mit dieser Frage beschäftigt. Sie wollte eigentlich untersuchen, ob Bankvorstände mit riskanten Hobbies auch zu riskanten Geldanlagen neigen. Ein Nebenprodukt dieser Studie ist eine Auswertung zu Werdegängen und Geschlechterrollen. Hönig hat ermittelt: Gut drei Viertel der Vorstandsvorsitzenden in deutschen Sparkassen haben sich intern hochgearbeitet.

Auf der oberen Leiter wird die Frauenquote dünn

Ein klassischer Werdegang ist die Regel: Banklehre, Besuch der eigenen Akademie und hierarchischer Aufstieg – oft sogar immer bei derselben Bank. Und dieser Weg ist für viele Frauen – wohl auch wegen Teilzeit und Kinderpause im Lebenslauf – versperrt. Und das scheint absurd, denn laut den Landesverbänden der Sparkassen und Genossenschaften liegt der Frauenanteil an den Führungskräfteseminaren, deren Ziel die spätere Qualifizierung für den Vorstand ist, bei 40 bis 50 Prozent.

Das ist kein Zufall, denn in der Finanzwirtschaft liegt der Frauenanteil an den Beschäftigten sogar über 50 Prozent. Auch bei den Regionalbanken sind insgesamt mehr Frauen als Männer beschäftigt. Doch je höher man auf der Karriereleiter klettert, desto seltener trifft man auf Frauen. Forscher nennen das: gläserne Decke. Das Hindernis ist da, aber man kann es nicht sehen.

Forscherin Wrohlich sagt klar: Der Fehler liegt im System, das Teilzeit oder berufliche Auszeiten bestraft. Dass sich schnell etwas ändert, ist unwahrscheinlich. Denn Bankvorstände verlieren äußerst selten ihren Job. Auch im erweiterten Führungskreis gibt es noch eine hohe Loyalität zum Arbeitgeber. Dort weiß man: Geduld zahlt sich aus. Meistens aber für Männer.

Als etwa die Volksbank Breisgau-Nord vor vier Jahren auf der Suche nach frischem Blut für den Vorstand war, schaute sie nur in die eigenen Reihen. „Eine Ausschreibung hat es nicht gegeben“, verrät Pressesprecher Udo Deutscher. Martin Reichenbach, 24 Jahre Vorstand der Bank aus Emmendingen, ist Ende 2017 in den Ruhestand gegangen. Für ihn sind Patrick Heil und Fritz Schultis nachgerückt. Zwei Eigengewächse.

Männer unter sich

Die Bank hat nun vier Vorstände. Alles Männer. Auch bei der Volksbank Mittlerer Schwarzwald aus Wolfach ist wieder ein Mann an die Spitze gerückt: Nach dem Ausscheiden von Manfred Kuner Ende 2018 besteht der Vorstand jetzt aus Martin Heinzmann und Oliver Broghammer. Auch die Sparkasse Haslach-Zell musste Anfang 2019 eine Lücke an der Spitze schließen. Die Wahl fiel auf Carlo Carosi.

Weil Sparkassen Gesellschaften öffentlichen Rechts sind, wurde die Stelle ausgeschrieben. Die Wahl fiel dennoch auf die interne Lösung. Carosi wurde schon bei der Bank ausgebildet, die er nun mit leitet. „Wir hatten mehr als 30 Bewerber“, verrät Philipp Saar. Der Bürgermeister von Haslach hat als Vorsitzender des Verwaltungsrats entschieden an der Personalie mitgewirkt.

„Unter den Kandidaten war tatsächlich nur eine Frau“, sagt Saar. Diese sei wegen utopischer Gehaltsvorstellungen aber schnell aus dem Rennen gewesen. Weibliche Kandidaten seien schwer zu finden, sagt der Bürgermeister. Vielleicht, hält Wissenschaftlerin Wrohlich dem entgegen, hätte man einfach mal etwas energischer suchen müssen? Auch, um mal ein Zeichen zu setzen.

Mittlerweile ist Haslach-Zell mit Gengenbach zur Sparkasse Kinzigtal verschmolzen. Am Frauenvakuum an der Spitze hat das nichts geändert. Carosi führt die Bank gemeinsam mit Sebastian Lebek. Die Volksbank eG ist voriges Jahr aus der Fusion von Offenburg und Villingen-Schwenningen entstanden. Sie ist mit einer Bilanzsumme von mehr als neun Milliarden Euro die zweitgrößte Genossenschaftsbank im Land.

Der Neuanfang wurde aber nicht zu einem Umbruch an der Spitze genutzt. Der Vorstand besteht aus sechs Männern. Den Vorsitz teilen sich der vorige Chef aus Offenburg, Markus Dauber, und Joachim Straub aus Villingen-Schwenningen. Immerhin, ein paar Lichtsignale gibt es auf dem Weg. Die Volksbank Breisgau-Markgräflerland hat in Karin Ortlieb eine Frau an der Spitze. Sie war seit 2016 im Vorstand der Volksbank Müllheim, die vor drei Jahren mit der Volksbank Breisgau-Süd aus Breisach fusionierte.

Daneben hat die Bank in Susanne Hierholz sogar eine Frau an der Spitze des Aufsichtsrates. Auch das ist eine Seltenheit. Seit Juli 2020 ist Sabine Meister im Vorstand der Volksbank Konstanz. Sie führt die Bank, die eine Bilanzsumme von knapp 1,5 Milliarden Euro hat, gemeinsam und gleichberechtigt mit Martin Schumacher. Die gebürtige Hannoveranerin kam aus Ulm an den Bodensee und setzte sich laut Angaben der Bank gegen 50 Bewerber durch. Auch in Titisee-Neustadt ist eine Frau auf dem Gipfel angekommen.

Christine Dönges ist seit Februar im Vorstand der Sparkasse Hochschwarzwald, wo sie Michael Frech ersetzen soll. Dönges ist seit fünf Jahren bei der Sparkasse und rückte vor drei Jahren als Stellvertreterin des Vorstands schon nah an die Spitze. Die studierte Wirtschaftsjuristin hat eine lange Bankkarriere hinter sich, war unter anderem bei der Sparkasse Rastatt-Gernsbach und der VR Bank Rhein-Neckar, ehe sie 2016 nach Titisee-Neustadt wechselte.

Dort gibt es übrigens auch eine andere Seltenheit: ein weibliches Stadtoberhaupt. Meike Folkerts wurde vor zwei Jahren zur Nachfolgerin von Armin Hinterseh gewählt. Die Bürgermeisterin ist auch Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum