• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Essen 11/2021
  • Schwerpunkte

Ernährungswende: Das jüngste Gericht

  • 26. November 2021
Reife Sojabohnen Eiweißalternative vom Acker
Aus den Sojabohnen wird Tofu hergestellt. Taifun-Tofu hat eigene Sorten namens Tofina und Tori gezüchtet und arbeitet mit hiesigen Landwirten als Vertragspartner zusammen. Foto: Taifun-Tofu
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Taifun-Mitbegründer Wolfgang Heck und seine Stiftung beschäftigen sich mit zukunftsfähiger Ernährung. Sie werde fleischloser, nachhaltiger und schmackhaft sein. Über das Potenzial pflanzlicher Proteine und bewussten Konsums forscht er in einer ehemaligen Metzgerei im Hexental.

VON CHRISTINE WEIS

In der einstigen Metzgerei Salb in Sölden gibt es seit drei Jahren keine Salami oder Rindersteaks mehr. Bratlinge aus Kichererbsen, Linsensalat oder Tofu-Terrinen füllen die Theke. An einem der verkaufsoffenen Dienstagnachmittage im Oktober reißt die Kundenschlange nicht ab. Viele haben ihre eigenen Gefäße zum Befüllen dabei und kommen regelmäßig, gerade weil die Speisen frisch und unverpackt sind. Mit dem Einzug der Eiweiß-Manufaktur in die Metzgerei wird die Ernährungswende hin zu weniger tierischen Lebensmitteln augenscheinlich. Die Manufaktur mit fünf Mitarbeitern ist ein Start-up der Heck-Unternehmensstiftung, zu der auch die Firma Taifun-Tofu gehört, die aktuell mit 270 Mitarbeitern am Standort im Gewerbegebiet Hochdorf rund 42 Millionen Euro Jahresumsatz mit vielfältigen Produkten erwirtschaftet. Tofu wird aus Sojabohnen hergestellt – als Tofu-Olive, Tofu-Curcuma oder Tofu-Griller liefert Taifun monatlich etwa zwei Millionen Päckchen davon in den europäischen Einzel- und Naturkosthandel.

Der 65-jährige Wolfgang Heck gründete 1987 zusammen mit Klaus Kempff Taifun. 2014 überführte er alle Firmenanteile in eine Stiftung, um das Unternehmen langfristig in seinen Werten zu sichern. Diese basierten auf nachhaltigem Wirtschaften, ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und Transparenz. Als Stiftungszweck ist die pflanzliche Eiweißversorgung durch ökologische Landwirtschaft mit natürlichen Ressourcen festgeschrieben.

Mit der Stiftung schütze er das Unternehmen über Generationen hinweg auch vor den Geldmarktinteressen von Investoren oder Aktionären und sichere Arbeitsplätze am heimischen Standort. Ebenfalls 2014 gab er die Geschäftsführung von Taifun-Tofu ab, die er seit Mai dieses Jahres wieder gemeinsam mit Elisabeth Huber und Alfons Graf innehat. Das Comeback in der Funktion hänge mit dem Aufbau einer neuen Produktionsstätte im Gewerbegebiet Hochdorf zusammen.

Hier hält Taifun-Tofu mit der Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln Einzug in die ehemalige Fleischfabrik Ponnath, vormals Sitz der Metzgerei Gruninger. Das Werk biete Entwicklungsmöglichkeit für 200 Mitarbeiter in den kommenden Jahren. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit dieser Erweiterung will Taifun-Tofu der gesteigerten Nachfrage nach vegetarischen Lebensmitteln nachkommen, die sich auch in den Zuwachsraten der Jahresumsätze von Taifun-Tofu zeigt. Heck ist sich sicher:

„Pflanzliches Eiweiß wird zukünftig eine größere Rolle auf dem Teller spielen.“

WolfGang Heck

Der Unternehmer schätzt, dass in Deutschland die Gruppe der Veganer bei ca. 1,5 Millionen, Vegetarier bei acht Millionen und die der Flexitarier bei 25 bis 35 Millionen liege und stetig wachse. Flexitarier werden jene genannt, die bewusst wenig Fleisch essen und Massentierhaltung ablehnen. Gefragt nach der zukünftigen Ernährung angesichts von Klimawandel und Überbevölkerung, beobachtet Heck vielfältige Entwicklungen wie Laborfleisch, Algen, Trinkmahlzeiten oder Insekten. Heuschrecken stehen in Asien längst auf dem Speiseplan und sind auch hierzulande schon in die Lebensmittelregale gewandert.

Wolfgang Heck Mitbegründer Taifun-Tofu
Wolfgang Hecks Passion sind die Hülsenfrüchte wie Sojabohnen und Linsen. Foto: Taifun-Tofu

Die sogenannten Leguminosen wie Sojabohnen, Linsen und Erbsen enthalten viel Eiweiß, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine. Aber er sei kein Dogmatiker, der anderen vorschreibe, was sie zu essen hätten. Vielmehr will er darüber informieren, dass weniger Fleisch ökologisch und ethisch sinnvoll ist und zeigen, wie und wo Sojabohnen und Co. angebaut werden. Und die Konsumenten sollen mit Geschmack überzeugt werden. Denn Essen soll genussvoll sein. Er selbst hat lange vegetarisch gelebt, heute isst er auch Wild und Fisch.

Wissen ändert Essverhalten

Die Heck-Unternehmensstiftung hat sich die Aufklärung über gesundes, regionales Essen auf die Fahnen geschrieben. Dafür will man zukünftig viel Energie in Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit stecken.

„Immer mehr Menschen wollen sich bewusster ernähren, aber wissen wenig über Anbau und Verarbeitung der Lebensmittel. Vielen Verbrauchern sind die Zusammenhänge etwa von Insektensterben und dem eigenen Verhalten nicht klar. Mein Konsumverhalten und meine Art von Mobilität haben direkt Auswirkungen auf das Klima. Der Ernährung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.“

Betriebswirtin Regine Schrögendorfer, sie leitet seit März 2021 die Geschicke der HEck-UnternehmensStiftung

Heck macht die Zusammenhänge am Sojaanbau deutlich: In südamerikanischen Ländern wie Brasilien oder Argentinien wird Soja seit Jahrzenten fast ausschließlich als Tierfutter für den weltweiten Export angepflanzt. Um Erträge zu steigern, werden Regenwälder abgeholzt, Gentechnik und Pestizide eingesetzt. Schrögendorfer betont, dass es nicht allein auf das Umdenken der Verbraucher ankomme, sondern auch auf die richtigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die eine klimaschonendere Ernährung und Landwirtschaft fördern.

Eiweiß von Acker

Ohne die Landwirte wird die Transformation weg von tierischen Lebensmitteln hin zu einer vermehrt pflanzenbasierten Ernährung nicht klappen. Auch hier will die Stiftung mit ihren Ideen Impulse geben. Dabei wird die Zusammenarbeit von Taifun-Tofu mit den regionalen Bio-Bauern weiter intensiviert, mit vielen sei man seit über 25 Jahren in engem Kontakt. Denn nachdem das erste genveränderte Sojasaatgut Ende der 1990er Jahre aus den USA nach Deutschland importiert wurde, hat Taifun den heimischen Bio-Sojaanbau vorangetrieben.

Aktuell gibt es 170 Landwirte in Deutschland, Österreich und Frankreich, die als Vertragspartner an Taifun liefern. Seit 2015 ist Taifun zertifizierter Saatgutvermehrer und hat mit der Uni Hohenheim zusammen zwei eigene Sojasorten namens Tofina und Tori gezüchtet, die an hiesige Bedingungen angepasst sind. „Mein Ziel ist es aber nicht, dass die ganze Welt voller Sojafelder ist“, sagt Heck, „was wir brauchen, ist Vielfalt auf dem Acker“. Die pflanzlichen Eiweißhelden Linsen, Bohnen und Erbsen gehören sicherlich dazu. Wie sie schmecken und bei den Kunden ankommen, lässt sich dienstags in der Pflanzeneiweiß-Manufaktur in Sölden erfahren.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum