• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Nacht 12/2022)
  • Schwerpunkte

Titelstory: Für Spätberufene

  • 17. November 2022
Nacht
Total
0
Shares
0
0
0
0

Aus Nachtleben wird Nachtökonomie – es gibt mehr und mehr Akteure, die die Stärkung des Wirtschaftslebens nach Anbruch der Dunkelheit im Auge haben. Aus guten Gründen.

VON RUDI RASCHKE

Wie hat sich die Nacht nur verändert! Früher wurde sie besungen als Stunde der Einsamkeit und der Nähe, im Schlager wie im Jazz-Standard. Man denke ans zartschmelzende „Night & Day“ von Cole Porter genauso wie an Howard Carpendales gehauchtes „Nachts, wenn alles schläft“. Man denke auch an den Zerstreuungschlager „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ von 1938, in dem sowohl Gustav Gründgens als später auch Hildegard Knef in Deutschlands schlimmsten Zeiten dem „Schlendrian, Schlendrian unter den Laternen“ huldigten.

Dieser extreme Gegensatz von der Nacht zum Tag, von Vergnügen und Arbeit, von Freiheit gegenüber Abhängigkeit – er ist längst eingeebnet. Es gibt nicht mehr so sehr das Entweder-oder. In der gegenwärtigen Diskussion um Eulen und Lerchen, also den Nachtmenschen oder den Frühaufstehern, erleben wir die Anerkennung, dass es nun mal unterschiedliche Lebensweisen gibt. Dazu gehört, dass nicht nur die Wissenschaft herausgefunden hat, dass das Gegensatzpaar nachts-Feiern und tags-Arbeiten sich in Aufhebung befindet.

Und dass Menschen ganz unterschiedlich produktiv sein können und manche eben gerade dann am besten arbeiten, wenn andere schon wieder im Bett oder unter dem Tisch liegen. (Der Verfasser dieser Zeilen gehört dazu, auch dieser Text, den Sie gerade lesen, ist nicht um 8 Uhr morgens begonnen worden, sondern kurz vor Mitternacht.) Die Vorzüge für Kreative liegen auf der Hand: keine Telefon- oder Mailunterbrechung, Ruhe, Alleinsein, kurz: Zeit, die Gedanken auf Reise zu schicken.

Tag- und Nacht-Unterschiede schwinden

Und so erleben wir aktuell auch die Umwertung von ein paar Selbstverständlichkeiten zum Thema Nacht: In dieser Ausgabe von netzwerk südbaden sind nicht nur Künstler thematisiert, die nach Sonnenuntergang erst richtig von der Muse geküsst werden. Es sind auch Nachtarbeiter dargestellt, die alltägliche Berufe bewusst nachts ausüben. Diskutiert wird ferner die Frage, von welcher Bedeutung die nächtliche Schichtarbeit weiterhin für den Standort Südbaden ist. Und zur Frage nach der Umwertung gehört auch, dass es Bäckermeister gibt, die es nicht mehr als selbstverständlich erachten, ihren Job von ein Uhr bis neun Uhr morgens zu verrichten. Sondern das Gegenteil praktizieren. Einer, der zwecks Attraktivitätssteigerung versucht, den Beruf aus der Nacht in den Tag zu verschieben, ist in dieser Ausgabe vorgestellt.

Was klar ist: Die Nacht, wie sie viele von uns in Südbaden als junge Menschen erlebt haben, existiert so nicht mehr: Das Programm von Bars, Clubs und Discotheken, die beispielsweise in der Studentenstadt Freiburg einst von Dienstag bis Samstag stark frequentiert waren, ist aufs profane Wochenende eingedampft worden. Wo es vor gut 20 Jahren noch möglich war, unter der Woche eine Nacht durchzumachen, ist dies heute komplett unmöglich geworden. In den rückläufigen Angeboten der Nachtgastronomie manifestieren sich nicht nur die verschärften Bedingungen für heutige Studierende, sondern auch die Stresstests der Arbeitswelt für ausgeschlafene, sich optimierende Angestellte.

Nachtmanager und -bürgermeister

Aus der Verlagerung zu noch mehr Wochenenderlebnis erwachsen in den Städten neue Anforderungen an die Nachtwirtschaft. Dem Beispiel von Amsterdam und Mannheim folgend, hat die Stadt Freiburg ebenfalls die Stelle einer sogenannten Nachtmanagerin geschaffen, die Mitte November ihren Dienst antritt. Nun ist es im Rathaus Freiburg nicht allzu außergewöhnlich, dass für Bedürfnislagen von Pop bis Innenstadt jeweils eigene Beauftragte erfunden werden – aber bei der Nacht gibt es tatsächlich Regelungs-, Schlichtungs- oder Förderungsbedarf, je nach Sicht der Beteiligten.

Ampel
Wenn es dunkel wird, beginnt manches erst zu leuchten. Foto: unsplash

Für das Kulturamt der Stadt Freiburg, das die Stelle der Nachtmanagerin beherbergt, fasst der stellvertretende Chef Udo Eichmeier diese Anforderungen zusammen: Das Stellenprofil umfasse eine Vielzahl an Aufgaben, die zur Förderung der Akteure der Nachtkultur im Sinne der Kulturpolitik beitragen sollen. „Das beinhaltet auch die Unterstützung bei lärmbedingten Nutzungskonflikten, die von Orten des Nachtlebens ausgehen“, sagt er. Gleichzeitig ginge es auch um die Arbeit „aller öffentlich zugänglichen Orte und Institutionen, die in ihrem Schwerpunkt dem Nachtleben dienen“. Mit anderen Worten: Die Stelleninhaberin muss die institutionell bisher stiefmütterlich behandelte Nachtkultur fördern und in Dialog mit deren Gegnern bringen.

Stadt im Dauerbetrieb

Kann die Nacht überhaupt gemanagt werden? In New York wurde 2018 sogar das Amt einer Nachtkulturbürgermeisterin eingeführt, die noch mehr tun soll, als nur zwischen Nachtmachern und Anwohnern zu vermitteln. Sie soll auch das wieder herstellen, was der Stadt einst viele Touristen, Umsatz und Steuern beschert hat: das Image einer Stadt, die nie schläft und die die Nacht als Wirtschaftsfaktor versteht.

Das Londoner Pendant der New Yorker Nachtbürgermeisterin Ariel Palitz heißt Amy Lamé, auch sie einstige Szeneaktivistin und traditionell nah an glamourösen Akteuren des Nachtlebens. Sie versucht allerdings noch ein wenig mehr das Thema der Nachtökonomie voranzutreiben als ihre Kollegin jenseits des Atlantiks: Mit dem Ziel einer 24-Stunden-Stadt, in der die Nachtwirtschaft gleichermaßen gefördert wird wie die am Tag.

Auch wenn so möglicherweise nicht die gesündesten Arbeitsplätze geschaffen werden: Der Gedanke, dass immer mehr Menschen in der Nacht nicht nur feiern, sondern auch Erledigungen, Fitness, Friseurbesuche oder Einkäufe tätigen wollen, spielt nicht nur im urbanen Raum eine Rolle.

Spätwirtschaft im Lokalen

Selbst wenn die allumfassende Nachtökonomie hierzulande etwas fern erscheint: Auch in Freiburg gibt es inzwischen ein 24-Stunden-Fitnesstudio – was offenkundig in der Gegenwart ein größerer Bedarf zu sein scheint als eine annähernd rund um die Uhr geöffnete Gastronomie. Und die politische Forderung nach einem Management für die Nacht zwischen Kultur, Bürgern und Wirtschaft ist inzwischen auch in Lörrach aufgetaucht.

Wie ein sinnvolles Spätangebot eine Stadt bereichern kann, hat die Stadt Freiburg erst kürzlich mit einem Testlauf vorgelebt: An vier Donnerstagen im September hat sie einen Abendmarkt im Colombipark veranstaltet, immer von 17 bis 22 Uhr. Mit gleich mehreren Annehmlichkeiten, die übers badische Hock-Gefühl hinausgingen. Wer spät noch auf der Suche nach einem guten Metzger, Fischhändler oder Gemüsebauer war, konnte hier lokal einkaufen, statt auf lieblose Supermärkte oder Bringdienste zurückzugreifen. Dazu ein wenig Musik, Begegnung, ein Glas Wein oder einen Kaffee – auch der traditionell dröge, vermeintlich konsumfreie Park war dadurch belebt, der örtliche Handel wieder ein wenig aufgewertet.

Es spricht wenig dagegen, diese charmante Idee eines Marktangebots für besagte Eulen im Frühjahr wieder aufzugreifen und sie auch an kleinere Orte zu bringen. Fern von New York oder London: Die Nacht – sie (be)lebt auch das Lokale und Regionale.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum