• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Kommentar: Erspart uns das Stadtjubiläum!

  • 12. April 2017
netzwerk südbaden
Das Freiburger Stadtjubiläum wird kontrovers diskutiert.
Total
0
Shares
0
0
0
0

In der Diskussion zum Freiburger Stadtjubiläum fallen alle intellektuellen Hemmungen – stellvertretend in einer vielsagenden Debatte unter Kulturfreunden, die eher Ausgrenzung als Miteinander vermittelt.
Von Rudi Raschke
Was bisher geschah: Die Stadt Freiburg hat ihre Theater-Intendantin Barbara Mundel mit der Planung des 900-Jahre- Jubiläums im Jahr 2020 beauftragt. Mundel legt einen dünnen Konzept-Entwurf vor, dessen Umsetzung bis zu neun Millionen Euro kosten könnte. Daraufhin will das eine große Mehrheit im Gemeinderat nicht mehr und geht an die Presse. Der Umgang mit Barbara Mundel ist dabei von wenig menschlichem Geschick geprägt (netzwerk südbaden berichtete in der März-Ausgabe).
Allerdings setzt sich auch der bekannte Tross in Gang: kulturbeflissene Stadträte, Redakteurinnen, Verwalter, Macher und Dauerpodiumsgäste geraten in Bewegung und treffen sich auf Veranstaltungen, um sich der eigenen Notwendigkeit zu versichern. Mit der Begeisterung von Schülerzeitungsredakteuren organisieren sie den geistig unbewaffneten Widerstand, gegen alle Fakten. Zu erleben Ende März, an einem ansonsten herrlichen Frühlingsnachmittag, die Bühne ist ein Talk der Fraktionsgemeinschaft „Unabhängige Listen“ im Gewölbekeller des Freiburger Weinschlösschens, Titel: „Provinzposse“.
Und es gehen viele in den Keller, um sich dem Gute-Laune- Flair der Stadt an diesem Tag entschlossen zu verweigern.
Es treten auf: Ein Akademieleiter und ehemaliger Chefdramaturg der Intendantin, der der örtlichen Presse im Weißen- Haus-Stil „Fake News“ für eine tatsächlich kerzengerade und bis heute nicht widerlegte Berichterstattung vorwirft. Eine Kulturredakteurin der angesprochenen Tageszeitung, die den eigenen Kollegen das Recht auf kommunalpolitische Berichterstattung abspricht. Weil einige ihrer Behauptung nach „noch nie im Theater“ gewesen seien. (Sie selbst legt im Lauf der Debatte erschreckende Defizite an Rathausbesuchen und zu lokalen Entscheidungsprozessen offen. Das hindert sie nicht, fast den gesamten Gemeinderat und den OB – „lächerlich!“, „erbärmlich!“ – zu beschimpfen. Und ohne jegliche journalistische Distanz nach einem Bürgerentscheid zu schreien.)
Ein Solar-Architekt, der immerhin selbstständige Gedanken zu Ökologie, Kultur und städtischer Vermarktung entwickelt. In Nebenrollen: Ein emeritierter Linguistik- Professor, Vertreter der Arge Stadtbild, eine Bürgerin, die die Besetzung des Gemeinderats erfragen muss, seine Mitglieder aber kenntnisfrei ablehnt. Zwischendurch macht man sich über Sicherheitskonzepte in der kriminellsten Stadt Baden-Württembergs lustig und dass die Gemeinde Wildpinkler nicht gut findet. Für-sowas-habensie- Geld. Im Weinschlösschen entgleist der Sound einer Debatte unter vermeintlich gebildeten Bürgern.
Man hört das, was sonst im Verschwörungstheoretiker-Milieu gegen „die da oben“ entweicht: die überaus angebrachten, wenn auch pauschalen Einwände gegen Mundels neun-Millionen- Entwurf werden von der Redakteurin nicht „Kritik“, sondern ausschließlich „Denunziation“ genannt. Ein langjähriger Stadtrat, einer von den sieben Einladenden, spricht vom betreffenden BZ-Artikel als „Todesurteil“. Ein Kulturfunktionär erkundigt sich nach Sanktionen für die Gemeinderäte, die über das Thema mit der Badischen Zeitung gesprochen haben.
Im Gewölbe mieft es nach Ausgrenzung und Erdoganismus – nicht nach dem fröhlichen Miteinander, das angeblich alle hier im Saal im Schilde führen. Ständig fällt der Vorwurf, dass alle anderen sich „respektlos“ verhielten. Fragt sich, woher gerade dieser Teil des Freiburger Bildungsbürgertums die Forderung nach Umgangsformen ableitet. Das eigentliche 900-Jahre-Konzept, die eigene Position, sind von keinerlei kritischer Reflexion überschattet. Highlight-Forderung zweier böse verplemperter Stunden: „Hier braucht es Experten“. Auf diese Weise lassen sich andere Standpunkte immer als amateurhaft darstellen. Wen das Konzept (und aus dem Ruder geratene Debatten wie diese) nicht euphorisiert, der hat einfach nichts verstanden. Oder geht zu selten ins Theater. Alle paar Minuten erklingt die Binse „In welcher Stadt wollen wir leben?“. Gute Frage. Will man wirklich mit derlei kulturellem Geiferertum ein Stadtjubiläum planen? Mit Menschen aus dem Hochschulabsolventenmilieu feiern, die gesellschaftliche Grundpfeiler leugnen? In dem eine erfahrene Redakteurin eine gewählte Vertretung der Bürger (nichts anderes ist der Gemeinderat) als „postdemokratisch“ bezeichnet – ohne dass bei einem der sieben anwesenden Gewählten mal die Lampen angehen? Wer veranstaltet hier eigentlich eine „Provinzposse“? Gefangen im Phrasen-Bingo aus Möchtegernradikalität, Selbstherrlichkeit, Alleinvertretungsansprüchen: Ob man in so einem stadtgesellschaftlichen Klima eine Feier voller Zukunftsfragen auf die Beine stellen will, fragt niemand. Vielleicht sollte man das Großevent jetzt einfach still und in Würde beerdigen.

Besser informiert sein, mit noch mehr Geschichten und Hintergründen in der Printausgabe.
Als Einzehlheft zu kaufen in der Buchhandlung Rombach in Freiburg, oder bestellbar unter: info@netzwerk-suedbaden.de
Auch als Abo
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum