• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Arbeitsmarktreport: Etwas weniger Arbeitslose

  • 1. Juli 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0
agentur_arbeit (1 von 1)Zum Beginn des Sommers hat sich am Arbeitsmarkt nur wenig verändert. In der Stadt Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen waren im Juni 13.896 Frauen und Männer arbeitslos registriert, 169 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote beträgt unverändert 4,0 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit einer Quote von 1,8 Prozent weiter niedrig. Derzeit sind 787 Frauen und Männer im Alter unter 25 Jahren arbeitslos registriert. Der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit hat saisonale Gründe. Die Frühjahrsbelebung hat noch einmal für einen leichten Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen gesorgt.
 
„Der Arbeitsmarkt ist weiter in einer guten Verfassung. Für einen Teil der Arbeitslosen bleibt es aber eine große Herausforderung, den Fuß in den ersten Arbeitsmarkt zu bekommen“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm. Während die Zahl der Arbeitslosen in den vergangenen fünf Jahren leicht gesunken ist, ist sie bei den Langzeitarbeitslosen im gleichen Zeitraum um 14,7 Prozent gestiegen. „Die Arbeitsverhältnisse in den Unternehmen sind sicherer geworden. Das freut mich. Wir müssen aber auch feststellen, dass die Chancen für Langzeitarbeitslose auf eine Stelle im Ersten Arbeitsmarkt tendenziell gesunken sind. Die Eintrittsbarrieren sind nach wie vor für viele zu hoch“, sagt Ramm. Die Arbeitskräftenachfrage ist saisonbedingt gestiegen. Im Juni suchen die Unternehmen regelmäßig Arbeitskräfteersatz für die Urlaubszeit. Dazu nutzen sie das Instrument der Zeitarbeit. 469 Stellen wurden aus dem Bereich gemeldet. So viel wie noch nie in diesem Jahr.
 
Dynamik am Arbeitsmarkt
Im April meldeten sich 3.244 Personen neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum beendeten 3.413 Menschen ihre Arbeitslosigkeit. Per Saldo gab es 169 Arbeitslose weniger als im April.
 
Struktur der Arbeitslosen
Obwohl es heute insgesamt weniger Arbeitslose gibt als vor einem Jahr, bleibt die Entwicklung bei den Langzeitarbeitslosen und den Ausländern kritisch. Ihre Zahl hat sich auf Jahressicht spürbar erhöht. Entsprechend ist auch die Entwicklung nach Rechtskreisen. Dort ergibt sich folgendes Bild: SGB III: 5.240 Arbeitslose (-315 oder -5,7 Prozent zum Vorjahr; Anteil: 37,7 Prozent), SGB II 8.656 Arbeitslose (+199 oder +2,4 Prozent zum Vorjahr; Anteil: 62,3 Prozent).
 
Arbeitskräftenachfrage
Der Arbeitgeber-Service akquirierte im Berichtsmonat 1.286 ungeförderte offene Stellen. Das entspricht gegenüber dem Vorjahresmonat einem Zuwachs um 95 oder 8,0 Prozent. Den größten Bedarf nach Branchen meldeten: Unternehmens-nahe Dienstleistungen (519 Stellen), darunter Zeitarbeit (469), Verarbeitendes Gewerbe (142), Gesundheits- und Sozialwesen (137), Handel (117), Gastgewerbe (107). Ende Juni lagen der Agentur für Arbeit Freiburg 4.325 Aufträge zur Stellen-besetzung vor.
 
Entwicklung nach Regionen
Die allgemeine Frühjahrsbelebung hat in allen Regionen des Agenturbezirks den Arbeitsmarkt entlastet.
 
Nach Kreisen ergibt sich folgendes Bild: Freiburg Stadt: 6.766 Arbeitslose (-31), 5,8 Prozent (unverändert), Breisgau-Hochschwarzwald: 4.407 Arbeitslose (-63), 3,1 Prozent (-0,1) und Landkreis Emmendingen: 2.723 Arbeitslose (-75), 3,0 Prozent (unverändert).
 
Nach Geschäftsstellenbezirken: Raum Emmendingen: 2.115 Arbeitslose (-70), 3,1 Prozent (-0,1), Elztal: 608 Arbeitslose (-5), 2,7 Prozent (unverändert); Markgräfler-land: 941 Arbeitslose (+20), 3,4 Prozent (+0,1), Hochschwarzwald: 719 Arbeitslose (-29), 3,3 Prozent (-0,1); Freiburg Stadt mit Umland: 9.513 Arbeitslose (-85), 4,0 Prozent (unverändert).
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
  • Pinsel
    Selbermachen
    • 26. Mai 2025
  • Fleisch
    Fleischeslust
    • 2. Juli 2025
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter