netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Ausnahmestellung in Puncto Patientensicherheit

  • 14. September 2015
PD Dr. Christian Weißenberger Foto: © Zentrum für Strahlentherapie
Total
0
Shares
0
0
0
0
Individuelle Beratung durch Zentrumsleiter PD Dr. Christian Weißenberger (© Zentrum für Strahlentherapie)
Individuelle Beratung durch Zentrumsleiter PD Dr. Christian Weißenberger (© Zentrum für Strahlentherapie)
Patientensicherheit ist in der modernen Medizin eines der obersten Ziele in der Versorgung der Patienten geworden und wurde in 2013 aufgrund ihrer großen gesundheitswirtschaftlichen Bedeutung unter Beteiligung von Bund, Ländern und Akteuren der Selbstverwaltung zum „nationalen Gesundheitsziel“. Mit dem vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) zum ersten Mal ausgerufen „Internationaler Tag der Patientensicherheit“ am 17. September 2015 sollen in der Öffentlichkeit zentrale Themen rund um Patientensicherheit sensibilisiert werden. Anlässlich des unter der Schirmherrschaft von  Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe stehenden Aktionstages macht das mit der derzeit modernsten verfügbaren Technik ausgestattete Zentrum für Strahlentherapie (Wirthstraße 11c, Freiburg-Landwasser) auf die in der modernen Medizin vielfach unterschätze Bedeutung des Qualitätsmanagements in Verbindung mit dem Eingehen auf die individuelle Patientensituation aufmerksam. Zentraler Bestandteil dieser Philosophie ist im Zentrum für Strahlentherapie ein umfassenden Erstgespräch mit dem Zentrumsleiter PD Dr. Christian Weissenberger. Hier werden Patienten über alles Wissenswerte informiert, das mit ihrer Erkrankung und der anstehenden Therapie verbunden ist und berücksichtigt, dass Krebs bei den Betroffenen viele Fragen aufwirft.
 Zur Planung der Bestrahlung erstellen Medizinisch-Technische Radiologie Assistentinnen und Assistenten (MTRA) 3-dimensionale Planungscomputertomographie-Aufnahmen. Individuell für jeden Patienten werden die errechneten Daten nochmals verifiziert, CT-gestützt die exakte Position kontrolliert und eine ständige Anpassung an Form und Lage des zu bestrahlenden Gewebes vorgenommen. Die von Ärzten und hochspezialisierte Medizin-Physikern gemeinsam erstellten Behandlungspläne steuern – unter Einsatz modernster Computer – das eigentliche Behandlungsgerät einer jeden Strahlentherapie, den sogenannten Linearbeschleuniger. Während des gesamten Aufenthaltes werden Patienten durch MTRA einfühlsam begleitet. Als erste Ansprechpartner für Patienten stellen MTRA sicher, dass die Technologie effizient für den Patienten eingesetzt wird.
„Krebserkrankungen verlangen ein Höchstmaß an menschlicher Zuwendung. Nicht allein die medizinischen Möglichkeiten, sondern auch Ihr Wohlbefinden sind der Schlüssel zum Heilungserfolg. Beide Aspekte im Zusammenspiel sind die Basis unserer Behandlung“, betont Zentrumleiter PD Dr. Christian Weissenberger, dem besonders am Herzen liegt, die hochmoderne Strahlentherapie in familiärer Atmosphäre zu präsentieren, den Patienten individuell zu begleiten und zu berücksichtigen, dass das Wohlbefinden des Patienten einen oft entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg hat. Dazu gehört insbesondere, dass Patienten zu den seelischen und körperlichen Leiden nicht zusätzlich durch organisatorische Probleme belastet werden sollen; eine enge Kooperation mit Kollegen der weiteren medizinischen Disziplinen garantiert kurze, unbürokratische Wege. Auch die Unterstützung des Patienten bei kosmetischen Fragen soll dazu beitragen, dass Lebensqualität und Selbstwertgefühl der Patienten schnellstmöglich wiederhergestellt wird. Patientenorientierung ist mehr als ein Lippenbekenntnis, wenn die Frage »Was hilft dem Patienten?« bei allen Entscheidungen die erste Priorität hat.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • In vielen Unternehmen bleiben nachts Lichter an. 1
    Industrie: Work around the clock?
    • 5. Dezember 2022
  • Jürgen Grossmann 2
    Gut beraten: Jürgen Grossmann, Architekt und Projektentwickler
    • 27. Januar 2023
  • Eberhard Liebherr Gut beraten 3
    Gut beraten: Eberhard Liebherr, Chef von Ketterer + Liebherr
    • 2. Dezember 2022
  • Eatrenalin Europa-Park Rust 4
    Kulinarik: Odyssee im Essraum
    • 18. Dezember 2022
  • Schöne Bescherung 5
    Titel: Bilanz eines schwierigen Jahres
    • 15. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter