netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte
  • Unternehmen

Bobkas Business | Die Familienverfassung – Werte bewahren, Risiken minimieren

  • 17. Januar 2017
Unternehmensführung
Total
3
Shares
3
0
0
0

„Stolze 58 Prozent der Unternehmen, die sich eine Familienverfassung gegeben haben, erzielen eine Umsatzrendite von über fünf Prozent.“ Zu diesem Ergebnis kommen aktuellste Studien der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Mittelständische Unternehmen streben seit Jahren nach fortwährender Professionalisierung in allen Teilbereichen, um der hohen Wettbewerbsfähigkeit im globalen Rennen um Märkte, Kunden und Innovationen weiteren Vorschub zu leisten. Dabei betrifft dies zunehmend direkt die Inhaberfamilien. Es geht darum, sich professionell zu organisieren, um eine zeitgemäße und nachhaltig erfolgreiche Unternehmensführung sicherzustellen. Die Ausgestaltung ist dabei immer individuell, da dies von der Unternehmens- wie Inhaberstruktur als auch den Zielvorstellungen in hohem Maße abhängt.
Dies reicht von Fragen zur Führung und Kontrolle des Familienunternehmens über die Ausgestaltung des Aufsichtsrates oder Beirates bis hin zur Nachfolgeregelung und Besetzung der Geschäftsführung. Es geht somit um mehr als bloße Konfliktprävention in Form der Erprobung und Definition von Konfliktlösungsmechanismen. So zielt eine Familienverfassung für die Inhaberfamilie, auch Family Governance genannt, vor allem auf den positiven Einfluss hinsichtlich Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit innerhalb der Familie ab. Dies färbt nachweislich positiv auf das Unternehmen ab, nährt den Boden für Innovationen und führt zu höherem Umsatzwachstum. Gerade in großen Unternehmerfamilien mit mehreren Gesellschaftern und unterschiedlichen Interessen gibt es naturgemäß viel Konfliktpotenzial.
Eine Familienverfassung hilft, das Verhältnis zwischen Familie und Unternehmen zu klären. Sie wirkt einer Entfremdung der Familienmitglieder entgegen und beugt innerfamiliären Konflikten vor. Damit eine solche Familiencharta die notwendige, gemeinsame Identifikation stiftet und das Zusammengehörigkeitsgefühl nachhaltig manifestiert wird, ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder ihre Rollen finden und alle Beteiligten die Familienverfassung emotional mittragen. Dazu müssen bereits bei der Erarbeitung der Familienverfassung alle Beteiligten in einem gesteuerten Prozess gezielt die unterschiedlichen Interessen, Stärken und Schwächen kennenlernen. Nur so setzen sich alle intensiv miteinander auseinander und historisch gewachsenes Konfliktpotential tritt frühzeitig wie kontrolliert zu Tage. Daraus werden gezielt Lösungen erarbeitet und wirksame Mechanismen zur Konfliktlösung für die Zukunft gemeinsam definiert, die dabei helfen, Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Die große Herausforderung ist, dass alle Beteiligten mit einer gemeinsamen Vision und nach gemeinsam festgelegten Vorgaben handeln. Die Charta fasst daher alle Strategien, Strukturen und Regeln zusammen, an denen sich das Handeln der Gesellschafter ausrichten soll. Dies umfasst beispielsweise Vision und Mission des Unternehmens, also das übergeordnete Ziel und die Werte wie Normen der Unternehmerfamilie. Auch die Strategien und Strukturen für das Unternehmen und die Familie, das Rollenverständnis und die Regelung der Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Befugnisse. Auch Kommunikationsspielregeln, Regelungen zur Entscheidungsfindung, die Einrichtung von regelmäßigen Familientreffen gerade zwischen Gesellschaftern und Nichtgesellschaftern sind hierbei fester Bestandteil. Die Basis für erfolgreiches Unternehmertum bilden Weiterbildungsprogramme für Familienmitglieder, um die Entwicklung der Nachwuchsgeneration hin zu verantwortungsvollen und kompetenten Gesellschaftern gezielt zu begleiten.
Das soziale Engagement lässt sich am effizientesten weiterentwickeln durch das gemeinsam betriebene soziale Engagement, beispielsweise in Form der Förderung von gemeinnützigen Projekten oder der Betreibung einer eigenen Stiftung. Immer häufiger ist ein Familienrat zur stetigen Weiterentwicklung der Familienverfassung implementiert als Führungsgremium auf Familienebene. Die Aufgaben erstrecken sich dabei von Kommunikation und Organisation bis zur Beistellung von Beirats- oder Aufsichtsratsmitgliedern, um divergierenden Interessen und Konflikten proaktiv vorzubeugen. Bei größeren familiengeführten Unternehmen werden sogenannte Family-Offices geschaffen, kurzum eine Organisationseinheit, die das Vermögen und die Organisationsbelange der Familie ordnet, verwaltet und strategisch ausrichtet. Es bieten sich also vielfältigste Chancen. Viel Erfolg bei der Entwicklung Ihrer Familienverfassung!
 

Total
3
Shares
Teilen 3
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Energiemarkt 1
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 2
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • Alma Spribille 3
    Gut beraten: Alma Spribille vom Mobilfunkanbieter WEtell
    • 2. Januar 2023
  • Reithalle Achern 4
    Neueröffnung: Wälder Genuss und Reithalle
    • 20. Dezember 2022
  • Lieferketten 5
    “Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps”
    • 26. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter